Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin'. Motive für den Kindsmord

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin'. Motive für den Kindsmord by Holger Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Hoppe ISBN: 9783638223447
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Hoppe
ISBN: 9783638223447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Proseminar Sturm und Drang, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein beliebtes Thema in der literarischen Bewegung des Sturm und Drang war der Kindsmord lediger, junger Mütter aus dem Bürgertum. Sowohl in Goethes 'Faust' als auch in Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin' wird dies thematisiert, im ersteren eher mit nebensächlicher Bedeutung und im zweiten als beherrschender Gegenstand. In dieser Hausarbeit möchte ich zunächst die gesellschaftlichen und juristischen Hintergründe beleuchten, die der Kindsmordthematik zu solcher Popularität in der Literatur verholfen haben, während ich im zweiten Teil die individuellen Gründe des Kindsmord von Wagners Evchen aufzeigen möchte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Proseminar Sturm und Drang, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein beliebtes Thema in der literarischen Bewegung des Sturm und Drang war der Kindsmord lediger, junger Mütter aus dem Bürgertum. Sowohl in Goethes 'Faust' als auch in Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin' wird dies thematisiert, im ersteren eher mit nebensächlicher Bedeutung und im zweiten als beherrschender Gegenstand. In dieser Hausarbeit möchte ich zunächst die gesellschaftlichen und juristischen Hintergründe beleuchten, die der Kindsmordthematik zu solcher Popularität in der Literatur verholfen haben, während ich im zweiten Teil die individuellen Gründe des Kindsmord von Wagners Evchen aufzeigen möchte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wirtschaftsprüfer und seine Datenbasis. Sachverhalt der Bilanzfälschung und Kreditbetrug in einem komplexen Unternehmen by Holger Hoppe
Cover of the book Gary Kuehn: Untitled (1969). Die Gebärde im 'Flächen-Gefängnis' - ein abstrakter Expressionismus? by Holger Hoppe
Cover of the book Judith Butlers Konzept der Gender-Performativität am Beispiel von Julia Rothhaas´ Artikel 'Geschlecht: geheim' by Holger Hoppe
Cover of the book Der Erste Weltkrieg und seine Folgen als Wegbereiter für die Entwicklung der zivilen Luftfahrt in Deutschland by Holger Hoppe
Cover of the book Loben, die größte Antriebskraft by Holger Hoppe
Cover of the book 'Relativismus'. Auf der Suche nach Wahrheit in Texten von Edmund Husserl und Joseph Kardinal Ratzinger by Holger Hoppe
Cover of the book Krafttraining im Schwimmen by Holger Hoppe
Cover of the book Flip Chip Bonden - Umstellung auf bleifreie Lotmaterialien by Holger Hoppe
Cover of the book Energie, Nachhaltigkeit und Kontraktualismus by Holger Hoppe
Cover of the book Zur Bedeutung kunst- und gestaltungstherapeutischer Methoden im alltäglichen Unterricht by Holger Hoppe
Cover of the book Haben Führungskräfte Anspruch auf Teilzeit? by Holger Hoppe
Cover of the book Freizeit und Subkulturen: Ein Überblick by Holger Hoppe
Cover of the book MIT INDIANERAUGEN SEHEN - Landschaft als Schlüssel zum Verstehen des Weltbildes der Indianer by Holger Hoppe
Cover of the book Der Nutzen von Kompetenzrastern beim eigenverantwortlichen Lernen an Stationen: Untersucht am Beispiel der ebenen Geometrie in einem 4. Schuljahr by Holger Hoppe
Cover of the book Neue Städte für das neue Europa? Wiederaufbauplanungen zwischen Moderne und Tradition - das Beispiel Rotterdam by Holger Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy