Schadensersatz und Entschaedigung in Folge von Diskriminierung im deutschen und englischen Arbeitsrecht

Eine rechtsvergleichende Studie unter Beruecksichtigung des Europarechts

Nonfiction, Reference & Language, Law, Comparative, Labour & Employment
Cover of the book Schadensersatz und Entschaedigung in Folge von Diskriminierung im deutschen und englischen Arbeitsrecht by Mathias Kaufmann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Kaufmann ISBN: 9783653982268
Publisher: Peter Lang Publication: October 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Mathias Kaufmann
ISBN: 9783653982268
Publisher: Peter Lang
Publication: October 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sieht als zentrale Rechtsfolge Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche des benachteiligten Stellen- oder Aufstiegsbewerbers vor. Die Ausgestaltung dieser Rechtsfolge durch den deutschen Gesetzgeber bringt dogmatische, praktische und europarechtliche Probleme mit sich, wie z.B. die Bestimmung des Umfangs des materiellen und immateriellen Schadens. Der Autor analysiert die Probleme und unterbreitet Lösungsvorschläge. Hierbei macht er sich den rechtsvergleichenden Blick nach England, das die Richtlinie ebenfalls in nationales Recht umzusetzen hatte, zunutze. Die jahrzehntelange Erfahrung des englischen Antidiskriminierungsrechts kann für den deutschen Rechtsanwender hilfreich sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sieht als zentrale Rechtsfolge Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche des benachteiligten Stellen- oder Aufstiegsbewerbers vor. Die Ausgestaltung dieser Rechtsfolge durch den deutschen Gesetzgeber bringt dogmatische, praktische und europarechtliche Probleme mit sich, wie z.B. die Bestimmung des Umfangs des materiellen und immateriellen Schadens. Der Autor analysiert die Probleme und unterbreitet Lösungsvorschläge. Hierbei macht er sich den rechtsvergleichenden Blick nach England, das die Richtlinie ebenfalls in nationales Recht umzusetzen hatte, zunutze. Die jahrzehntelange Erfahrung des englischen Antidiskriminierungsrechts kann für den deutschen Rechtsanwender hilfreich sein.

More books from Peter Lang

Cover of the book Gesellschaftskritik in Wilhelm Genazinos Roman «Das Glueck in gluecksfernen Zeiten» by Mathias Kaufmann
Cover of the book Agriculture and Food in the 21 st Century by Mathias Kaufmann
Cover of the book Acta Germanica by Mathias Kaufmann
Cover of the book La question de lauteur en littératures africaines by Mathias Kaufmann
Cover of the book Der Brief im deutschen Drama des 18. und 19. Jahrhunderts by Mathias Kaufmann
Cover of the book «Warum schweigt die Welt?» Die Entfuehrung von Berthold Jacob by Mathias Kaufmann
Cover of the book Kollektivrechtliche Investitionsvereinbarungen by Mathias Kaufmann
Cover of the book Myopische Steuerungsperspektive versus Nachhaltigkeitsorientierung: Einfluss auf den langfristigen Markterfolg by Mathias Kaufmann
Cover of the book Facing ICT Challenges in the Era of Social Media by Mathias Kaufmann
Cover of the book Editions of Chopins Works in the Nineteenth Century by Mathias Kaufmann
Cover of the book Représentations du sens linguistique by Mathias Kaufmann
Cover of the book Gab es einen Stalin-Hitler-Pakt? by Mathias Kaufmann
Cover of the book Poets on Poets by Mathias Kaufmann
Cover of the book Handbuch Angewandter Dramaturgie by Mathias Kaufmann
Cover of the book Funtime, Endtime: Reading Frank OHara by Mathias Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy