Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Katrin O., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin O. ISBN: 9783656077817
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin O.
ISBN: 9783656077817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer auf Zeichen und Symbolen basierenden Welt kann eine mangelhafte Motivation zum Schreiben unüberwindbare Barrieren errichten. Denn wie in dieser Arbeit belegt wird, wirkt sich eine ungenügende Schreibmotivation auch negativ auf die Schreibkompetenz eines Individuums aus. Darüber hinaus beeinflusst eine nur schlecht ausgebildete Schreibkompetenz nicht nur das gesamte schulische Leben: Die Konsequenzen verfolgen den Schreiber von der schulischen Ausbildung an und können über den Beruf hinaus sogar durch das gesamte gesellschaftliche und familiäre Leben hindurchreichen. Deshalb lässt sich die Bedeutung einer positiven Einstellung zum Schreiben nicht hoch genug einschätzen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um diese grundlegende Motivation zu schaffen und zu erhalten? Welche Risiken bietet die Textproduktion, um in eine regelrechte Abneigung gegenüber dem Schreiben zu verfallen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schreibmotivation und Schreibkompetenz? Wie sieht die Realität in Bezug auf die Schreibmotivation an einer deutschen Realschule aus? Die folgende Arbeit behandelt diese Fragen systematisch und ausführlich. Sie besteht einerseits aus einem theoretischen Teil, in welchem die Erkenntnisse der aktuellen Forschung und Literatur kombiniert werden, um den obigen Fragen auf den Grund zu gehen. In einem praxisbezogenen Abschnitt wird andererseits darauf eingegangen, in wie weit die von den Autoren aufgestellten Theorien und Erkenntnisse in der Realität zutreffend sind. Zudem soll aufgezeigt werden, wie es tatsächlich um die Schreibmotivation der Schüler und Schülerinnen bestellt ist und wie dieses Schreibverhalten von den Lernenden selbst eingeschätzt und bewertet wird. Die Ergebnisse dieses Praxisteils basieren auf einer von mir entwickelten und durchgeführten Umfrage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer auf Zeichen und Symbolen basierenden Welt kann eine mangelhafte Motivation zum Schreiben unüberwindbare Barrieren errichten. Denn wie in dieser Arbeit belegt wird, wirkt sich eine ungenügende Schreibmotivation auch negativ auf die Schreibkompetenz eines Individuums aus. Darüber hinaus beeinflusst eine nur schlecht ausgebildete Schreibkompetenz nicht nur das gesamte schulische Leben: Die Konsequenzen verfolgen den Schreiber von der schulischen Ausbildung an und können über den Beruf hinaus sogar durch das gesamte gesellschaftliche und familiäre Leben hindurchreichen. Deshalb lässt sich die Bedeutung einer positiven Einstellung zum Schreiben nicht hoch genug einschätzen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um diese grundlegende Motivation zu schaffen und zu erhalten? Welche Risiken bietet die Textproduktion, um in eine regelrechte Abneigung gegenüber dem Schreiben zu verfallen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schreibmotivation und Schreibkompetenz? Wie sieht die Realität in Bezug auf die Schreibmotivation an einer deutschen Realschule aus? Die folgende Arbeit behandelt diese Fragen systematisch und ausführlich. Sie besteht einerseits aus einem theoretischen Teil, in welchem die Erkenntnisse der aktuellen Forschung und Literatur kombiniert werden, um den obigen Fragen auf den Grund zu gehen. In einem praxisbezogenen Abschnitt wird andererseits darauf eingegangen, in wie weit die von den Autoren aufgestellten Theorien und Erkenntnisse in der Realität zutreffend sind. Zudem soll aufgezeigt werden, wie es tatsächlich um die Schreibmotivation der Schüler und Schülerinnen bestellt ist und wie dieses Schreibverhalten von den Lernenden selbst eingeschätzt und bewertet wird. Die Ergebnisse dieses Praxisteils basieren auf einer von mir entwickelten und durchgeführten Umfrage.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book African American Vernacular English: A New Dialect of the English Language by Katrin O.
Cover of the book Abortion in the United States of America by Katrin O.
Cover of the book Phonetisch-phonologische Hauptmerkmale des Irischen Englisch by Katrin O.
Cover of the book Liebe in der Erziehung. Von Aspekten der Liebe und ihrer pädagogischen Bedeutung. by Katrin O.
Cover of the book Die Asyl-, Visa- und Einwanderungspolitik in der EU - eine schrittweise Vergemeinschaftung by Katrin O.
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Katrin O.
Cover of the book 'Kladderadatsch' - Der am besten angepasste überlebt by Katrin O.
Cover of the book Lagos und der informelle Sektor - zwischen Segregation, Dekolonisation und Strukturanpassungsprogrammen by Katrin O.
Cover of the book Benachteiligtenförderung in der beruflichen Bildung - Beitrag der Wissenschaft an der Forderung nach Berufsausbildung für alle by Katrin O.
Cover of the book Empowerment-Konzepte bei Menschen mit geistiger Behinderung by Katrin O.
Cover of the book Ade Fremde - Eine Lösung der Dialektik des Eigen- und Fremdkulturellen by Katrin O.
Cover of the book Martin E. P. Seligman und die Positive Psychologie by Katrin O.
Cover of the book Die Integration von interkulturellem Savoir-vivre und interkulturellem Savoir-faire by Katrin O.
Cover of the book Die Bedeutung von Diskursen in den Cultural Studies by Katrin O.
Cover of the book Hitlers 'Mein Kampf': Weltanschauung - ein Kampf um die Wirklichkeit by Katrin O.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy