Schulden und Konsumverhalten

Unter besonderer Berücksichtigung von Menschen unter 25 Jahren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Schulden und Konsumverhalten by Christian Moor, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Moor ISBN: 9783640729821
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Moor
ISBN: 9783640729821
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel, Veranstaltung: Projekt Schuldnerberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder hört oder liest man in den Medien, dass Jugendliche überschuldet sind. Wie kommt es dazu? Dieser Frage werde ich in meiner Hausarbeit nachgehen. Um dies zu klären betrachte ich zum Einen das Konsumverhalten, das zu den Schulden führt. Darüber hinaus versuche ich jedoch auch zu klären, was die Gründe dafür sind, dass (junge) Menschen in die Schuldenfalle geraten. Da die meisten Menschen im Alter von 25 Jahren im Erwerbsleben stehen, beschränke ich mich v.a. auf die Gruppe der Menschen, die jünger ist, zu der Schüler, Auszubildende und auch Studenten gehören Zunächst gilt es zu definieren, was unter der Verschuldung von Jugendlichen zu verstehen ist. Dazu werde ich eine Bestandsaufnahme machen. Im Hauptteil meiner Hausarbeit werde ich auf die Einnahmen- und Ausgabenseite der Jugendlichen eingehen und die Ursachen der Verschuldung aufzuzeigen versuchen. In diesem Zusammenhang werde ich auch der Frage nachgehen welche Rolle die Bildung und der Erziehungsstil der Eltern im Hinblick auf das Konsumverhalten spielen. Dazu werde ich auf folgenden Thesen nachgehen: •Gründe für die Überschuldung sind große ökonomische Probleme und Einschnitte im sozialen Bereich. •Hauptursachen für die Verschuldung sind größere Anschaffungen und die Leichtigkeit an Kredite zu kommen! •Die Menschen haben unabhängig vom Alter Schulden. •Jugendliche in Deutschland haben ein regelmäßiges Taschengeld und die Sparquote sinkt je älter sie sind. •Einnahmen erhalten die jungen Menschen vorwiegend durch ihre Eltern, Ausbildung usw. •Im Unterschied zu Männern sparen Frauen mehr. •Kredite werden aus Konsumgründen aufgenommen zur Orientierung an höheren Einkommen! •Durch den Dispositionskredit ist es sehr leicht mit dem Konsum in die Schuldenfalle zu laufen. •Junge Menschen geben ihr Geld vorwiegend für Elektrogeräte, die neuesten

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel, Veranstaltung: Projekt Schuldnerberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder hört oder liest man in den Medien, dass Jugendliche überschuldet sind. Wie kommt es dazu? Dieser Frage werde ich in meiner Hausarbeit nachgehen. Um dies zu klären betrachte ich zum Einen das Konsumverhalten, das zu den Schulden führt. Darüber hinaus versuche ich jedoch auch zu klären, was die Gründe dafür sind, dass (junge) Menschen in die Schuldenfalle geraten. Da die meisten Menschen im Alter von 25 Jahren im Erwerbsleben stehen, beschränke ich mich v.a. auf die Gruppe der Menschen, die jünger ist, zu der Schüler, Auszubildende und auch Studenten gehören Zunächst gilt es zu definieren, was unter der Verschuldung von Jugendlichen zu verstehen ist. Dazu werde ich eine Bestandsaufnahme machen. Im Hauptteil meiner Hausarbeit werde ich auf die Einnahmen- und Ausgabenseite der Jugendlichen eingehen und die Ursachen der Verschuldung aufzuzeigen versuchen. In diesem Zusammenhang werde ich auch der Frage nachgehen welche Rolle die Bildung und der Erziehungsstil der Eltern im Hinblick auf das Konsumverhalten spielen. Dazu werde ich auf folgenden Thesen nachgehen: •Gründe für die Überschuldung sind große ökonomische Probleme und Einschnitte im sozialen Bereich. •Hauptursachen für die Verschuldung sind größere Anschaffungen und die Leichtigkeit an Kredite zu kommen! •Die Menschen haben unabhängig vom Alter Schulden. •Jugendliche in Deutschland haben ein regelmäßiges Taschengeld und die Sparquote sinkt je älter sie sind. •Einnahmen erhalten die jungen Menschen vorwiegend durch ihre Eltern, Ausbildung usw. •Im Unterschied zu Männern sparen Frauen mehr. •Kredite werden aus Konsumgründen aufgenommen zur Orientierung an höheren Einkommen! •Durch den Dispositionskredit ist es sehr leicht mit dem Konsum in die Schuldenfalle zu laufen. •Junge Menschen geben ihr Geld vorwiegend für Elektrogeräte, die neuesten

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Bildungswesen Sri Lankas - Struktur und aktuelle Entwicklungen by Christian Moor
Cover of the book Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde by Christian Moor
Cover of the book Etude exploratoire de l'effet de la réputation des cabinets d'audit sur la performance des sociétés cotées by Christian Moor
Cover of the book Können in Zeiten der Globalisierung die Staaten noch autonome Politik betreiben? by Christian Moor
Cover of the book Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 1806 - 1813 by Christian Moor
Cover of the book Liebe und Sexualität. Ein gebrochenes Verhältnis? by Christian Moor
Cover of the book Der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz by Christian Moor
Cover of the book The Birth of Muslim Marketing - An Evolution of Managerial Economics to a Specialized Culture Science by Christian Moor
Cover of the book Rechtsextremismus in ländlichen Räumen by Christian Moor
Cover of the book Die Zulässigkeit der Videoüberwachung von Arbeitsplätzen mit öffentlich zugänglichen und nicht öffentlich zugänglichen Räumen by Christian Moor
Cover of the book The goals and scope of European merger regulation. Acquisition of minority shareholderships by Christian Moor
Cover of the book Kinderbücher auf dem digitalen Markt. Apps, Interaktivität und Akteure by Christian Moor
Cover of the book Welche Verteidigung erlaubt die Notwehr? Die Rechtslage bei Putativnotwehr gegen Polizeieinsätze by Christian Moor
Cover of the book Effizienzsteigerung und Professionalisierung von Nonprofit Organisationen. by Christian Moor
Cover of the book Die Schweizer Volksrechte: Ausprägungen und Wirkungen in den Kantonen und Gemeinden der Eidgenossenschaft by Christian Moor
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy