Schutz vor Unsolicited Bulk E-Mails in Unternehmen

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Schutz vor Unsolicited Bulk E-Mails in Unternehmen by Steffen Zimmermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Zimmermann ISBN: 9783638539661
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Zimmermann
ISBN: 9783638539661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Kommunikationsanwendungen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Sechziger Jahren des letzten Jahrtausends gibt es elektronische Mails, kurz E-Mails. Das Datenvolumen der übertragenen E-Mails überstieg bereits 1971 das über Telnet und FTP übertragene Datenvolumen. Der Erfolg der E-Mail-Kommunikation erforderte eine Standardisierung in einem Protokoll, das 1982 im RFC 822 als 'Standard for ARPA Internet Text Messages' festgelegt wurde. Erfolgte damals die auf E-Mail basierte Kommunikation noch in den abgeschotteten ARPA-Netzen der Wissenschaftsinstitute, so wird seit Mitte der Neunziger Jahre vorwiegend das Internet als Kommunikationsplattform genutzt. Das verwendete Protokoll ist hinreichend bekannt unter der Abkürzung SMTP ('Simple Mail Transfer Protocol'). Heutzutage ist E-Mail der erfolgreichste Internet-Dienst und aus dem Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Doch mittlerweile sind nach Schätzungen des BSI 60% bis zeitweise 90% aller E-Mails als SPAM klassifizierbar. SPAM verstopft nicht nur die Mailboxen der Privatanwender, sondern belastet immer zunehmender die geschäftliche Kommunikation.SPAM verstopft nicht nur die Mailboxen der Privatanwender, sondern belastet immer zunehmender die geschäftliche Kommunikation. Ohne SPAM-Filter summieren sich die Arbeitsausfälle durch manuelles Klassifizieren und Löschen von SPAM-E-Mails durch die Anwender jährlich auf über 140.000 Euro - bei einem mittelständischen Unternehmen! Betrachtet man den Schaden für die gesamte deutsche Volkswirtschaft, kommt man sehr schnell auf einen Milliardenbetrag. Hinzu kommen durch Trojaner und Keylogger infizierte Workstations, die entweder zu einem ferngesteuerten Schwarm für Angriffe auf Unternehmensnetzwerke oder zur Industriespionage eingesetzt werden. Wie schütze ich mein Unternehmen effektiv vor der allgegenwärtigen Bedrohung? Wie klassifiziere ich SPAM? Welche Methoden nutzen SPAMMER? Welchen Einfluß habe ich auf die Security Awareness? Was ist mit Compliance - rechtlichen Vorgaben? Diese und weitere fragen werden vom Autor aufgegriffen und in 'Schutz vor Unsolicited Bulk E-Mails in Unternehmen' beantwortet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Kommunikationsanwendungen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Sechziger Jahren des letzten Jahrtausends gibt es elektronische Mails, kurz E-Mails. Das Datenvolumen der übertragenen E-Mails überstieg bereits 1971 das über Telnet und FTP übertragene Datenvolumen. Der Erfolg der E-Mail-Kommunikation erforderte eine Standardisierung in einem Protokoll, das 1982 im RFC 822 als 'Standard for ARPA Internet Text Messages' festgelegt wurde. Erfolgte damals die auf E-Mail basierte Kommunikation noch in den abgeschotteten ARPA-Netzen der Wissenschaftsinstitute, so wird seit Mitte der Neunziger Jahre vorwiegend das Internet als Kommunikationsplattform genutzt. Das verwendete Protokoll ist hinreichend bekannt unter der Abkürzung SMTP ('Simple Mail Transfer Protocol'). Heutzutage ist E-Mail der erfolgreichste Internet-Dienst und aus dem Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Doch mittlerweile sind nach Schätzungen des BSI 60% bis zeitweise 90% aller E-Mails als SPAM klassifizierbar. SPAM verstopft nicht nur die Mailboxen der Privatanwender, sondern belastet immer zunehmender die geschäftliche Kommunikation.SPAM verstopft nicht nur die Mailboxen der Privatanwender, sondern belastet immer zunehmender die geschäftliche Kommunikation. Ohne SPAM-Filter summieren sich die Arbeitsausfälle durch manuelles Klassifizieren und Löschen von SPAM-E-Mails durch die Anwender jährlich auf über 140.000 Euro - bei einem mittelständischen Unternehmen! Betrachtet man den Schaden für die gesamte deutsche Volkswirtschaft, kommt man sehr schnell auf einen Milliardenbetrag. Hinzu kommen durch Trojaner und Keylogger infizierte Workstations, die entweder zu einem ferngesteuerten Schwarm für Angriffe auf Unternehmensnetzwerke oder zur Industriespionage eingesetzt werden. Wie schütze ich mein Unternehmen effektiv vor der allgegenwärtigen Bedrohung? Wie klassifiziere ich SPAM? Welche Methoden nutzen SPAMMER? Welchen Einfluß habe ich auf die Security Awareness? Was ist mit Compliance - rechtlichen Vorgaben? Diese und weitere fragen werden vom Autor aufgegriffen und in 'Schutz vor Unsolicited Bulk E-Mails in Unternehmen' beantwortet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebenszykluskostenrechnung bei hybriden Leistungsbündeln by Steffen Zimmermann
Cover of the book Die Positionierung von Hotelkooperationen gegenüber dem Business Travel Management in Unternehmen by Steffen Zimmermann
Cover of the book Die politische Geschichte Griechenlands 386-362 v.u.Z. by Steffen Zimmermann
Cover of the book Integrating the Means-End Approach into the Product Positioning Process Using the Example of the HEAD Snowboarding Travel Boardbag in Germany by Steffen Zimmermann
Cover of the book Chinas Weg zur Weltmacht by Steffen Zimmermann
Cover of the book Das Federpendel. Versuchsaufbau und Messprotokoll by Steffen Zimmermann
Cover of the book Giorgiones 'Tempesta' im Kontext der venezianischen Liebesphilosophie des Cinquecento by Steffen Zimmermann
Cover of the book Analysis by Steffen Zimmermann
Cover of the book Paul Follenius. Deutscher Freiheitskämpfer und 'romantischer' Idealist des frühen 19. Jahrhunderts by Steffen Zimmermann
Cover of the book Die Räuber by Steffen Zimmermann
Cover of the book Investitionen am russischen Kapitalmarkt by Steffen Zimmermann
Cover of the book Glaubensbekenntnisse des Atheisten Pier Paolo Pasolini. Provokateur, Prophet oder moderner Paulus? by Steffen Zimmermann
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Steffen Zimmermann
Cover of the book Theorie und Praxis der Abenteuerspiele by Steffen Zimmermann
Cover of the book Die unterschiedlichen theoretischen Konzepte zur Analyse der frühneuzeitlichen Epoche by Steffen Zimmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy