Social Media Marketing - Definition und Anwendungsbereiche

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Social Media Marketing - Definition und Anwendungsbereiche by Katharina Lueke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Lueke ISBN: 9783656144373
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Lueke
ISBN: 9783656144373
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat in den vergangenen Jahren einen strukturellen Wandel vollzogen. Von einem rein informationsbasierten Medium hat es sich zu einem sozialen Kommunikationsmedium entwickelt. Einhergehend mit dieser Entwicklung änderte sich auch die Rolle des Nutzers. Während er in der Anfangszeit als ein rein passiver Konsument von Inhalten betrachtet wurde, kommt ihm im heutigen sozialen Kommunikationsmedium - auch Web 2.0 oder Social Web genannt - die Rolle des aktiven Gestalters zu.1 Die wichtigsten Instrumente stellen in diesem Zusammenhang Social Media Plattformen dar. Dieser Sammelbegriff umfasst sämtliche Medien, die dem Nutzer als interaktives Kommunikationsmittel dienen können (z.B. Wikis, Blogs, Soziale Netzwerke). Auf diese Plattformen entfällt ein Großteil der durchschnittlich 24 Stunden, die jeder deutsche Internetnutzer pro Monat im Web verbringt (Abb. 1, im Anhang). Hierdurch ergeben sich auch für Unternehmen neue Möglichkeiten der Kundenkommunikation und des Marketings. Bereits 44,0% der Unternehmen in Europa nutzen Social Media im Rahmen ihrer Online-Marketing-Aktivitäten (Abb. 2, im Anhang). Für Unternehmen ist es in diesem Zusammenhang jedoch zwingend erforderlich, ein Verständnis für die Funktionsweise der einzelnen Plattformen zu entwickeln und sich sowohl der Chancen als auch der Risiken bewusst zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat in den vergangenen Jahren einen strukturellen Wandel vollzogen. Von einem rein informationsbasierten Medium hat es sich zu einem sozialen Kommunikationsmedium entwickelt. Einhergehend mit dieser Entwicklung änderte sich auch die Rolle des Nutzers. Während er in der Anfangszeit als ein rein passiver Konsument von Inhalten betrachtet wurde, kommt ihm im heutigen sozialen Kommunikationsmedium - auch Web 2.0 oder Social Web genannt - die Rolle des aktiven Gestalters zu.1 Die wichtigsten Instrumente stellen in diesem Zusammenhang Social Media Plattformen dar. Dieser Sammelbegriff umfasst sämtliche Medien, die dem Nutzer als interaktives Kommunikationsmittel dienen können (z.B. Wikis, Blogs, Soziale Netzwerke). Auf diese Plattformen entfällt ein Großteil der durchschnittlich 24 Stunden, die jeder deutsche Internetnutzer pro Monat im Web verbringt (Abb. 1, im Anhang). Hierdurch ergeben sich auch für Unternehmen neue Möglichkeiten der Kundenkommunikation und des Marketings. Bereits 44,0% der Unternehmen in Europa nutzen Social Media im Rahmen ihrer Online-Marketing-Aktivitäten (Abb. 2, im Anhang). Für Unternehmen ist es in diesem Zusammenhang jedoch zwingend erforderlich, ein Verständnis für die Funktionsweise der einzelnen Plattformen zu entwickeln und sich sowohl der Chancen als auch der Risiken bewusst zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Katharina Lueke
Cover of the book Stadtgeschichte und Entwicklung von Xanten am Niederrhein by Katharina Lueke
Cover of the book Rat und Beirat in Köln und Neuss im Vergleich by Katharina Lueke
Cover of the book Comparison between English and Turkish compounds by Katharina Lueke
Cover of the book Statelessness and 'right to have rights'. Importance of citizenship in protecting human rights of stateless communities by Katharina Lueke
Cover of the book Die Bedeutung des foucaultschen Werks für die Frage nach der Stellung des Infamen in dem Diskurs der soziologischen Gegenwart by Katharina Lueke
Cover of the book Moralität aus Pflicht by Katharina Lueke
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was Luft alles kann - Erfinder bei der Arbeit by Katharina Lueke
Cover of the book Jamaican Creole and Tok Pisin. Grammatical Similarities and Differences Between English Based Creole Languages by Katharina Lueke
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 4-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann/-frau) by Katharina Lueke
Cover of the book Das Schulkonzept der Freinet-Pädagogik by Katharina Lueke
Cover of the book Die Stimme als Medium im Theater by Katharina Lueke
Cover of the book Die Regierung Schleicher - Schleichers Versuch der Bildung einer 'Querachse' by Katharina Lueke
Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Katharina Lueke
Cover of the book Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993. by Katharina Lueke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy