Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem by Katrin Klingschat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Klingschat ISBN: 9783640828692
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Klingschat
ISBN: 9783640828692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich IV), Veranstaltung: 'Ungleichheit und Prekarisierung', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Ihre zentrale Fragestellung bezieht sich auf das Phänomen Underachievement: Was genau ist Underachievement, welche Ursachen und Folgen hat es und welche Möglichkeiten gibt es, bestehende Probleme zu lösen? Wie ist das deutsche Schulsystem aufgebaut? Inwiefern ist der soziale Status oder der Abschluss der Eltern wirklich entscheidend? Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst das deutsche Schulsystem erklärt. Hierbei wird sowohl auf die Grundschule als auch auf die drei wichtigsten weiterführenden Schulformen eingegangen. Die Basis für die weiteren Recherchen bietet die nähere Betrachtung von Under- und Overachievement. Insbesondere die Folgen und Ursachen werden betrachtet, aber auch wie man diese Problematik messen kann und, in Zahlen und Fakten ausgedrückt, wie stark sie in unserem Schulsystem verbreitet ist. Anschließend werden Under- und Overachievement mit dem deutschen Schulsystem in Verbindung gesetzt, wobei der besondere Fokus auf dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I liegt. Des Weiteren soll untersucht werden, welche Rolle das Habitus-Modell von Pierre Bourdieu in diesem Zusammenhang spielt. Wie oben erwähnt, liegt der besondere Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Thema soziale Ungleichheit, weswegen die einzelnen Aspekte stets in Hinblick hierauf betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich IV), Veranstaltung: 'Ungleichheit und Prekarisierung', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Ihre zentrale Fragestellung bezieht sich auf das Phänomen Underachievement: Was genau ist Underachievement, welche Ursachen und Folgen hat es und welche Möglichkeiten gibt es, bestehende Probleme zu lösen? Wie ist das deutsche Schulsystem aufgebaut? Inwiefern ist der soziale Status oder der Abschluss der Eltern wirklich entscheidend? Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst das deutsche Schulsystem erklärt. Hierbei wird sowohl auf die Grundschule als auch auf die drei wichtigsten weiterführenden Schulformen eingegangen. Die Basis für die weiteren Recherchen bietet die nähere Betrachtung von Under- und Overachievement. Insbesondere die Folgen und Ursachen werden betrachtet, aber auch wie man diese Problematik messen kann und, in Zahlen und Fakten ausgedrückt, wie stark sie in unserem Schulsystem verbreitet ist. Anschließend werden Under- und Overachievement mit dem deutschen Schulsystem in Verbindung gesetzt, wobei der besondere Fokus auf dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I liegt. Des Weiteren soll untersucht werden, welche Rolle das Habitus-Modell von Pierre Bourdieu in diesem Zusammenhang spielt. Wie oben erwähnt, liegt der besondere Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Thema soziale Ungleichheit, weswegen die einzelnen Aspekte stets in Hinblick hierauf betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten by Katrin Klingschat
Cover of the book Von Marcus Aurelius zu Commodus - Das Ende des Adoptivkaisertums by Katrin Klingschat
Cover of the book Betriebliche Eingliederung von an Depression erkrankten Beschäftigen by Katrin Klingschat
Cover of the book Weltgesellschaftstheorie nach John W. Meyer mit einem besonderen Bezug zur arabischen Revolution in Tunesien by Katrin Klingschat
Cover of the book Frauen-Womanistische Literatur in Werken Heinrich Bölls by Katrin Klingschat
Cover of the book Lebenslagen im Alter: Soziale Arbeit mit pflegenden Angehörigen von Hochbetagten by Katrin Klingschat
Cover of the book Rochester and Bertha in 'Jane Eyre' and 'Wide Sargasso Sea': An Impossible Match by Katrin Klingschat
Cover of the book Unterrichtseinheit zu Personen-/Figurenbeschreibungen by Katrin Klingschat
Cover of the book Auswirkungen von Gewinnprognosen auf schwellenwertorientierte Bilanzpolitik by Katrin Klingschat
Cover of the book Advanced Practice Nursing im deutschen Gesundheitssystem by Katrin Klingschat
Cover of the book Sein und Sollen. Unterscheidung im Werturteilsstreit by Katrin Klingschat
Cover of the book Multitasking im Straßenverkehr: Eine reelle Gefahr? by Katrin Klingschat
Cover of the book Die Königserhebung Heinrichs II. im Jahre 1002 by Katrin Klingschat
Cover of the book Aspekte sozialer Integration und Desintegration durch Medien am Beispiel deutscher und ausländischer Jugendszenen und Subkulturen by Katrin Klingschat
Cover of the book Eine andere Welt ist möglich - Die Programmatik von attac by Katrin Klingschat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy