Spiegelungen - Gleichnis vom viererlei Acker

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Spiegelungen - Gleichnis vom viererlei Acker by Matthias Kaiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Kaiser ISBN: 9783640480791
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Kaiser
ISBN: 9783640480791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Katholische Theologie), Veranstaltung: Galiläischer Frühling - Der Zauber des Anfangs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende exegetische Hausarbeit beschäftigt sich vor allem anhand der beiden Perikopen Mk 4,1-9 und Mk 4,13-20 mit dem Thema 'Spiegelungen - Das Gleichnis vom viererlei Acker'. Besonderer Hintergrund dieser Hausarbeit ist das biblisch-exegetische Seminar 'Galiläischer Frühling - Der Zauber des Anfangs', welches speziell die Anfangsphase des Wirkens Jesu in der Umgebung Galiläas untersucht. Der Begriff 'Galiläischer Frühling' bezieht sich hauptsächlich auf die ersten fünf Kapitel des Markusevangeliums und ist sowohl von großer Euphorie und Anerkennung, als auch von mehreren Brüchen und Ablehnung innerhalb der Bevölkerung gekennzeichnet. Gemäß dem Bild einer wechselhaften Jahreszeit bemerkt Günter Bornkamm in seinem Jesus-Buch: 'Schon die Zeit der galiläischen Wirksamkeit Jesu ist nicht nur eine Zeit des Erfolges, sondern auch des Mißerfolges'. Nicht erst in Jerusalem, sondern bereits im anfänglichen Wirken in Galiläa gab es erste Widerstandsbewegungen und Kritik am Wirken Jesu, obwohl auf der anderen Seite die Jünger und Anhänger Jesu von seiner Lehre begeistert waren und ihm deshalb zahlreich nachfolgten. Anhand der Perikope Mk 4,1-20, welche das Gleichnis vom viererlei Acker sowie dessen Deutung beinhaltet, können viele Elemente, Eigenschaften und Zusammenhänge dieses Galiläischen Frühlings herausgearbeitet werden. Nicht nur das Ereignis der Lehrrede Jesu sowie dessen Hintergründe und Auswirkungen, sondern auch die Erzählform des Gleichnisses ist hier aufschlussreich und interessant, daher lohnt sich eine ausführliche exegetische Analyse im Hintergrund der Metapher des Galiläischen Frühlings. 1. Einleitung 2. Kontextuelle Einordnung der Perikope 3. Grobe Gliederung der Perikope 3.1. Exposition bzw. Leseanweisung 3.2. Bildliche Lehrrede Jesu zu seinen Zuhörern 3.3. Gespräch über Sinn und Bedeutung der Gleichnisse 3.4. Übertragende Erklärung des bildlichen Gleichnisses 4. Gattungsfrage 5. Theologie und Intention 6. Fazit 7. Quellenangaben

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Katholische Theologie), Veranstaltung: Galiläischer Frühling - Der Zauber des Anfangs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende exegetische Hausarbeit beschäftigt sich vor allem anhand der beiden Perikopen Mk 4,1-9 und Mk 4,13-20 mit dem Thema 'Spiegelungen - Das Gleichnis vom viererlei Acker'. Besonderer Hintergrund dieser Hausarbeit ist das biblisch-exegetische Seminar 'Galiläischer Frühling - Der Zauber des Anfangs', welches speziell die Anfangsphase des Wirkens Jesu in der Umgebung Galiläas untersucht. Der Begriff 'Galiläischer Frühling' bezieht sich hauptsächlich auf die ersten fünf Kapitel des Markusevangeliums und ist sowohl von großer Euphorie und Anerkennung, als auch von mehreren Brüchen und Ablehnung innerhalb der Bevölkerung gekennzeichnet. Gemäß dem Bild einer wechselhaften Jahreszeit bemerkt Günter Bornkamm in seinem Jesus-Buch: 'Schon die Zeit der galiläischen Wirksamkeit Jesu ist nicht nur eine Zeit des Erfolges, sondern auch des Mißerfolges'. Nicht erst in Jerusalem, sondern bereits im anfänglichen Wirken in Galiläa gab es erste Widerstandsbewegungen und Kritik am Wirken Jesu, obwohl auf der anderen Seite die Jünger und Anhänger Jesu von seiner Lehre begeistert waren und ihm deshalb zahlreich nachfolgten. Anhand der Perikope Mk 4,1-20, welche das Gleichnis vom viererlei Acker sowie dessen Deutung beinhaltet, können viele Elemente, Eigenschaften und Zusammenhänge dieses Galiläischen Frühlings herausgearbeitet werden. Nicht nur das Ereignis der Lehrrede Jesu sowie dessen Hintergründe und Auswirkungen, sondern auch die Erzählform des Gleichnisses ist hier aufschlussreich und interessant, daher lohnt sich eine ausführliche exegetische Analyse im Hintergrund der Metapher des Galiläischen Frühlings. 1. Einleitung 2. Kontextuelle Einordnung der Perikope 3. Grobe Gliederung der Perikope 3.1. Exposition bzw. Leseanweisung 3.2. Bildliche Lehrrede Jesu zu seinen Zuhörern 3.3. Gespräch über Sinn und Bedeutung der Gleichnisse 3.4. Übertragende Erklärung des bildlichen Gleichnisses 4. Gattungsfrage 5. Theologie und Intention 6. Fazit 7. Quellenangaben

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 1970er: 'Goldene Jahre' oder Stagnation? (1974-1986) by Matthias Kaiser
Cover of the book Environmentalism 2.0 by Matthias Kaiser
Cover of the book Die veränderte Rezeption der Haitianischen Revolution im Zuge des postcolonial turn by Matthias Kaiser
Cover of the book Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit by Matthias Kaiser
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining mit einer 18-jährigen Kandidatin by Matthias Kaiser
Cover of the book Die Allmendeproblematik. Über kollektive Handlungen, die Probleme und die Lösungen by Matthias Kaiser
Cover of the book Lärmschutzmaßnahmen an Flughäfen by Matthias Kaiser
Cover of the book Management von Expertenmacht in Unternehmen by Matthias Kaiser
Cover of the book Implementierung eines Schichtleiter/innenkonzeptes auf einer neurochirurgischen Intensivstation eines Berliner Klinikums by Matthias Kaiser
Cover of the book Freiwilligenmanagement und die Zusammenarbeit hauptamtlicher und freiwilliger Mitarbeiter in Nonprofit-Organisationen by Matthias Kaiser
Cover of the book Die Rolle der Diamanten im Bürgerkrieg von Sierra Leone by Matthias Kaiser
Cover of the book Bilderbücher als religionsdidiaktische Chance - Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema 'Freundschaft' by Matthias Kaiser
Cover of the book Motivation im Sport - Mental zum Erfolg by Matthias Kaiser
Cover of the book Explaining the irreversibility of grammaticalization by Matthias Kaiser
Cover of the book Normgerechtes Montieren einer Rohrflanschverbindung (Unterweisung Industriemechaniker/in) by Matthias Kaiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy