Spieltheorie: Gefangenen-Dilemma

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Spieltheorie: Gefangenen-Dilemma by Martin Rüppell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Rüppell ISBN: 9783638430623
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Rüppell
ISBN: 9783638430623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 13 Punkte (Gut), Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Veranstaltung: Verhandlungsmanagement aus psychologischer Sicht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte und Konfliktverhalten sind Forschungsgegenstand der verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen. Entsprechend gibt es viele unterschiedliche Definitionen und Ansätze um Konflikte zu beschreiben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit sozialen Konflikten auseinander. Der Begriff 'sozial' meint in diesem Zusammenhang alle zwischenmenschlichen Konflikte, in die wenigstens zwei Personen verwickelt sind, d.h. Konflikte in Paaren, Gruppen oder zwischen Gruppen, in größeren Gemeinschaften und großen sozialen Gebilden. Der Begriff des sozialen Konfliktes meint also interpersonelle Konflikte. Eine gängige Definition des sozialen Konfliktes stammt von Friedrich Glasl. Ein sozialer Konflikt ist demnach 'eine Interaktion zwischen zwei Aktoren (Individuen, Gruppen, Organisationen usw.), wobei wenigstens ein Aktor den Umgang mit einer Differenz so erlebt, dass er durch das Handeln eines anderen Aktors dabei beeinträchtigt wird die eigenen Vorstellungen, Gefühle oder Absichten zu leben oder zu verwirklichen.' Auch hinsichtlich der sozialen Konflikte existieren mannigfaltige Untersuchungsansätze. So wurde in den frühen Ansetzen zur Erforschung vor allem die Bedeutung von subjektiven Einstellungen zum Gegenüber (z.B. Stereotypen) und das Aggressionsverhalten untersucht. Der Aufmerksamkeitsfokus lag also auf den an der Konfliktsituation beteiligten Personen. Ein anderer Ansatz liegt darin, das Hauptaugenmerk auf die dem Konflikt zugrunde liegende Situation der Abhängigkeit der Konfliktparteien voneinander zu lenken. Derartige Situationen sind Grundlage spieltheoretischer Untersuchungen6, die Gegenstand der folgenden Darstellung sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 13 Punkte (Gut), Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Veranstaltung: Verhandlungsmanagement aus psychologischer Sicht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte und Konfliktverhalten sind Forschungsgegenstand der verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen. Entsprechend gibt es viele unterschiedliche Definitionen und Ansätze um Konflikte zu beschreiben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit sozialen Konflikten auseinander. Der Begriff 'sozial' meint in diesem Zusammenhang alle zwischenmenschlichen Konflikte, in die wenigstens zwei Personen verwickelt sind, d.h. Konflikte in Paaren, Gruppen oder zwischen Gruppen, in größeren Gemeinschaften und großen sozialen Gebilden. Der Begriff des sozialen Konfliktes meint also interpersonelle Konflikte. Eine gängige Definition des sozialen Konfliktes stammt von Friedrich Glasl. Ein sozialer Konflikt ist demnach 'eine Interaktion zwischen zwei Aktoren (Individuen, Gruppen, Organisationen usw.), wobei wenigstens ein Aktor den Umgang mit einer Differenz so erlebt, dass er durch das Handeln eines anderen Aktors dabei beeinträchtigt wird die eigenen Vorstellungen, Gefühle oder Absichten zu leben oder zu verwirklichen.' Auch hinsichtlich der sozialen Konflikte existieren mannigfaltige Untersuchungsansätze. So wurde in den frühen Ansetzen zur Erforschung vor allem die Bedeutung von subjektiven Einstellungen zum Gegenüber (z.B. Stereotypen) und das Aggressionsverhalten untersucht. Der Aufmerksamkeitsfokus lag also auf den an der Konfliktsituation beteiligten Personen. Ein anderer Ansatz liegt darin, das Hauptaugenmerk auf die dem Konflikt zugrunde liegende Situation der Abhängigkeit der Konfliktparteien voneinander zu lenken. Derartige Situationen sind Grundlage spieltheoretischer Untersuchungen6, die Gegenstand der folgenden Darstellung sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eros und Tod in Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig' by Martin Rüppell
Cover of the book Die Amerikakritik in 'La signora è da buttare' von Dario Fo und Franca Rame by Martin Rüppell
Cover of the book Entwicklung der Bildungsungleichheit im Hinblick auf die soziale Herkunft by Martin Rüppell
Cover of the book Die Schottischen Highland Games. Ihre Geschichte und gelebte Tradition by Martin Rüppell
Cover of the book Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch by Martin Rüppell
Cover of the book Ziele und Instrumente des Beteiligungscontrolling by Martin Rüppell
Cover of the book Die Medizingeschichte in den 'Naufragios' von Alvar Núñez Cabeza de Vaca by Martin Rüppell
Cover of the book Überwachung des Netzwerks - Netzwerkmonitoring mit Nagios by Martin Rüppell
Cover of the book Verbesserung der Wahrnehmung und Orientierung in kleinen Spiel- und Übungsformen im Fußball by Martin Rüppell
Cover of the book The influence of the EU Neutrals on European Security and Defence Policy by Martin Rüppell
Cover of the book Ziele im Key Account Management by Martin Rüppell
Cover of the book Auguste Rodin - Menschenbilder seines Schaffens by Martin Rüppell
Cover of the book Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers by Martin Rüppell
Cover of the book Prototypensemantik by Martin Rüppell
Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Martin Rüppell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy