Sprachkultur und Sprachpolitik in Polen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Sprachkultur und Sprachpolitik in Polen by Thomas Winter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Winter ISBN: 9783638259507
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Winter
ISBN: 9783638259507
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Ostmitteleuropa-Studien), Veranstaltung: Proseminar: Varietäten und Existenzformen slawischer Sprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernab von Nationalismus und Deutsch- oder sonstiger 'Tu?melei' wird von Sprachwissenschaftlern, Journalisten und schnell wachsenden 'Sprachvereinen' in den letzten Jahren eine zunehmende Gefa?hrdung der sprachlichen Vielfalt beklagt. Besonders in den hochentwickelten Industriestaaten scheinen die zunehmende Vernetzung und die steigende Mobilita?t der Bevo?lkerung, die unterschiedliche Bewertung von Dialekten und Standardsprachen sowie der wachsende Einfluß des Englischen als Lingua franca dazu zu fu?hren, dass sprachliche Unterschiede immer weiter nivelliert werden. Wa?hrend schon lange in verschiedenen La?ndern Warnungen zu ho?ren sind, dass die dialektale Vielfalt zugunsten der jeweiligen u?bergeordneten Standardsprache schwindet, wird mittlerweile auch deren Bestand von bestimmten Kreisen nicht mehr als vo?llig gesichert betrachtet. Insbesondere der stetig wachsende Einfluß der englischen Sprache ruft immer mehr Widerspruch hervor. Denn neben der Funktion als 'Bru?cke' zwischen Sprechern verschiedener Sprachen dringt das Englische u?ber Mischformen ('Denglisch', 'Franglais', 'Spanglish') und zunehmend auch in Reinform in die Kommunikation zwischen Sprechern ein, die eigentlich dieselbe (andere) Sprache sprechen. Auch in Polen wird u?ber den Zustand der Sprache und die Notwendigkeit zum Schutz derselben diskutiert. Gegenstand dieser Arbeit ist nicht nur der Einfluß von Fremdsprachen auf das Polnische, sondern auch das neue Verhältnis von Standard und Dialekten in Folge des Zweiten Weltkrieges, die Sonderfälle 'Kaschubisch' und 'Schlesisch' sowie politische Bestrebungen zum Schutze der polnischen Sprache.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Ostmitteleuropa-Studien), Veranstaltung: Proseminar: Varietäten und Existenzformen slawischer Sprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernab von Nationalismus und Deutsch- oder sonstiger 'Tu?melei' wird von Sprachwissenschaftlern, Journalisten und schnell wachsenden 'Sprachvereinen' in den letzten Jahren eine zunehmende Gefa?hrdung der sprachlichen Vielfalt beklagt. Besonders in den hochentwickelten Industriestaaten scheinen die zunehmende Vernetzung und die steigende Mobilita?t der Bevo?lkerung, die unterschiedliche Bewertung von Dialekten und Standardsprachen sowie der wachsende Einfluß des Englischen als Lingua franca dazu zu fu?hren, dass sprachliche Unterschiede immer weiter nivelliert werden. Wa?hrend schon lange in verschiedenen La?ndern Warnungen zu ho?ren sind, dass die dialektale Vielfalt zugunsten der jeweiligen u?bergeordneten Standardsprache schwindet, wird mittlerweile auch deren Bestand von bestimmten Kreisen nicht mehr als vo?llig gesichert betrachtet. Insbesondere der stetig wachsende Einfluß der englischen Sprache ruft immer mehr Widerspruch hervor. Denn neben der Funktion als 'Bru?cke' zwischen Sprechern verschiedener Sprachen dringt das Englische u?ber Mischformen ('Denglisch', 'Franglais', 'Spanglish') und zunehmend auch in Reinform in die Kommunikation zwischen Sprechern ein, die eigentlich dieselbe (andere) Sprache sprechen. Auch in Polen wird u?ber den Zustand der Sprache und die Notwendigkeit zum Schutz derselben diskutiert. Gegenstand dieser Arbeit ist nicht nur der Einfluß von Fremdsprachen auf das Polnische, sondern auch das neue Verhältnis von Standard und Dialekten in Folge des Zweiten Weltkrieges, die Sonderfälle 'Kaschubisch' und 'Schlesisch' sowie politische Bestrebungen zum Schutze der polnischen Sprache.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikofaktorenmodell by Thomas Winter
Cover of the book Selbstselektion bei Aktienoptionsplänen by Thomas Winter
Cover of the book Kaiser Wilhelm II - Als Despot geboren oder zum Despoten gemacht? by Thomas Winter
Cover of the book MDK-Management im Krankenhaus by Thomas Winter
Cover of the book Liborius in Paderborn by Thomas Winter
Cover of the book Economic Value Added als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung by Thomas Winter
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Thomas Winter
Cover of the book Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie by Thomas Winter
Cover of the book Lope de Vegas Rimas XXIX und seine pertrarkistischen Elemente by Thomas Winter
Cover of the book Opium - Wirkung illegaler Drogen by Thomas Winter
Cover of the book Lernen durch Spiegelneurone by Thomas Winter
Cover of the book Analyse der Dokumentation 'Enlighten Up!' - Was sind Gründe und Ziele der Filmemacherin Kate Churchill? by Thomas Winter
Cover of the book Analyse von 'Lesen durch Schreiben' von Jürgen Reichen by Thomas Winter
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Thomas Winter
Cover of the book Weisheit des Konservatismus by Thomas Winter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy