Substanz- und Formerkenntnis

Eine Problemdarstellung zur Metaphysik des Aristoteles

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Substanz- und Formerkenntnis by Raphael Borchers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphael Borchers ISBN: 9783640884803
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphael Borchers
ISBN: 9783640884803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles steht mit dem Versuch der Überwindung der Platonischen Ideenlehre vor einer seiner größten Herausforderungen. Manch ein Exeget behauptet gar, er sei in dieser Unternehmung gescheitert und letztendlich zum Platonismus zurückgekehrt. Das Problem, dem sich Aristoteles gegenüber sieht, ist ein Erkenntnisproblem: Die Frage nach der Erkenntnismöglichkeit von Substanz und Form. Die Aporie ergibt sich aus dem mit dieser Frage verknüpften Verhältnis von Einzelding und Allgemeinem; denn nur vom Allgemeinen könne es Erkenntnis geben. Was aber allem zugrunde liegt, insofern alleiniger Erkenntnisgegenstand sein kann, ist allein das Einzelne. Er selbst nennt sie die 'schwierigste und am notwendigsten zu erörternde Frage' (Met. B 4, 999a24 f.). Mein Impetus in dieser Arbeit richtet sich auf den Versuch einer prägnanten Darstellung der hermeneutischen Schwierigkeiten der Explikation zur Substanz- und Formerkenntnis in den unter dem Titel Metaphysik zusammengefassten Schriften und einer synoptischen Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze zur Lösung des Problems. Stützpfeiler dieser Unternehmung soll eine hinsichtlich der Fragestellung aspektorientierte Diskussion des Buches Z der Metaphysik und ebenda vorwiegend der im 13. Kapitel diskutierten Frage nach dem Verhältnis von Substanz und Allgemeinem sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles steht mit dem Versuch der Überwindung der Platonischen Ideenlehre vor einer seiner größten Herausforderungen. Manch ein Exeget behauptet gar, er sei in dieser Unternehmung gescheitert und letztendlich zum Platonismus zurückgekehrt. Das Problem, dem sich Aristoteles gegenüber sieht, ist ein Erkenntnisproblem: Die Frage nach der Erkenntnismöglichkeit von Substanz und Form. Die Aporie ergibt sich aus dem mit dieser Frage verknüpften Verhältnis von Einzelding und Allgemeinem; denn nur vom Allgemeinen könne es Erkenntnis geben. Was aber allem zugrunde liegt, insofern alleiniger Erkenntnisgegenstand sein kann, ist allein das Einzelne. Er selbst nennt sie die 'schwierigste und am notwendigsten zu erörternde Frage' (Met. B 4, 999a24 f.). Mein Impetus in dieser Arbeit richtet sich auf den Versuch einer prägnanten Darstellung der hermeneutischen Schwierigkeiten der Explikation zur Substanz- und Formerkenntnis in den unter dem Titel Metaphysik zusammengefassten Schriften und einer synoptischen Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze zur Lösung des Problems. Stützpfeiler dieser Unternehmung soll eine hinsichtlich der Fragestellung aspektorientierte Diskussion des Buches Z der Metaphysik und ebenda vorwiegend der im 13. Kapitel diskutierten Frage nach dem Verhältnis von Substanz und Allgemeinem sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretische Modelle der Angst by Raphael Borchers
Cover of the book Gruppenunterricht - fachlich gelobt und praktisch vergessen by Raphael Borchers
Cover of the book Der Boulangismus by Raphael Borchers
Cover of the book Die Geschichte des deutschen Parlamentarismus aus der Sicht des Vetospieler-Ansatzes by Raphael Borchers
Cover of the book Das Kapuzinerkloster Bad Mergentheim by Raphael Borchers
Cover of the book Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983) by Raphael Borchers
Cover of the book Entstehung von Gewalt und Aggression by Raphael Borchers
Cover of the book Alkoholkonsum Jugendlicher. Warum? by Raphael Borchers
Cover of the book Richterliche Unabhängigkeit. Ihre Entwicklung und ihre Grenzen by Raphael Borchers
Cover of the book Auswege aus der demografischen Zwickmühle. Gibt es einen wohlfahrtssteigernden Übergang zwischen Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren? by Raphael Borchers
Cover of the book 'Handlungsmuster des Wirtschaftsmenschen'. Grundlage oder Abschreckungssszenario für die Entwicklung eines ökonomischen Bildungskonzepts für die berufliche Bildung? by Raphael Borchers
Cover of the book Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen by Raphael Borchers
Cover of the book Die Debatte um die Bartholomäusnacht. Wer waren die Verantwortlichen für das Massaker? by Raphael Borchers
Cover of the book Theorien der Kindheitsforschung: Ein Paradigmenstreit by Raphael Borchers
Cover of the book Alterserwerbstätigkeit und Ruhestand im Vergleich zwischen Deutschland und Polen by Raphael Borchers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy