Systemtheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Systemtheorie by Jan Trützschler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Trützschler ISBN: 9783638220293
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Trützschler
ISBN: 9783638220293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in theoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Luhmanns systemtheoretische Betrachtungsweise der Gesellschaft nachvollziehen zu können, erscheint es in einem ersten Schritt notwendig, seine Sichtweise auf moderne Gesellschaften näher zu erläutern. Luhmann kennzeichnet sie anhand zweier zentraler Merkmale. 1.1 Komplexität Moderne Gesellschaften sind hoch industrialisiert und verwissenschaftlicht, ihre Funktionsweisen und Strukturen sind auf mehreren Ebenen miteinander verflochten, gleichzeitig können nicht mehr alle Bereiche der Gesellschaft miteinander verknüpft werden.1 Luhmann bezeichnet diesen Zustand als Komplexität. Für den modernen Menschen ergibt sich daraus eine Überfülle an Optionen. Er ist '[...] stets mit mehr Möglichkeiten des Erlebens und Handelns [konfrontiert], als aktualisiert werden können.'2 Diese Fülle an Möglichkeiten, also '[...] alles, was weder notwendig noch unmöglich ist [...]'3, bezeichnet Luhmann als Kontingenz. Aus '[...] Gegenseitigkeit und wechselseitiger Orientierung und Einflussnahme [...]'4 resultiert doppelte Kontingenz, meint also die Eröffnung neuer und den Ausschluss alter Handlungsoptionen durch Interaktion. Nach Luhmann ist eben diese, für den Einzelnen nicht mehr zu bewältigende, Komplexität das Hauptmerkmal jeder modernen Gesellschaft. Aus dieser Erkenntnis heraus leitet er die Hauptaufgabe moderner Gesellschaften nämlich die Reduzierung von Komplexität, also die Selektion von Möglichkeiten, ab.5 1 Vgl. Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 2 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 3 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 4 Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 5 Vgl. ebd., S.26.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in theoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Luhmanns systemtheoretische Betrachtungsweise der Gesellschaft nachvollziehen zu können, erscheint es in einem ersten Schritt notwendig, seine Sichtweise auf moderne Gesellschaften näher zu erläutern. Luhmann kennzeichnet sie anhand zweier zentraler Merkmale. 1.1 Komplexität Moderne Gesellschaften sind hoch industrialisiert und verwissenschaftlicht, ihre Funktionsweisen und Strukturen sind auf mehreren Ebenen miteinander verflochten, gleichzeitig können nicht mehr alle Bereiche der Gesellschaft miteinander verknüpft werden.1 Luhmann bezeichnet diesen Zustand als Komplexität. Für den modernen Menschen ergibt sich daraus eine Überfülle an Optionen. Er ist '[...] stets mit mehr Möglichkeiten des Erlebens und Handelns [konfrontiert], als aktualisiert werden können.'2 Diese Fülle an Möglichkeiten, also '[...] alles, was weder notwendig noch unmöglich ist [...]'3, bezeichnet Luhmann als Kontingenz. Aus '[...] Gegenseitigkeit und wechselseitiger Orientierung und Einflussnahme [...]'4 resultiert doppelte Kontingenz, meint also die Eröffnung neuer und den Ausschluss alter Handlungsoptionen durch Interaktion. Nach Luhmann ist eben diese, für den Einzelnen nicht mehr zu bewältigende, Komplexität das Hauptmerkmal jeder modernen Gesellschaft. Aus dieser Erkenntnis heraus leitet er die Hauptaufgabe moderner Gesellschaften nämlich die Reduzierung von Komplexität, also die Selektion von Möglichkeiten, ab.5 1 Vgl. Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 2 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 3 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 4 Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 5 Vgl. ebd., S.26.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Appraisal of Staff Training and Development on Job Performance in Federal Radio Corporation of Nigeria (FRCN) Ibadan, Oyo State by Jan Trützschler
Cover of the book 'Am Du zum Ich' - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber by Jan Trützschler
Cover of the book Die Traumdeutung nach Sigmund Freud - Einführung in die Psychoanalyse by Jan Trützschler
Cover of the book Toleranz im Hinblick auf das Neue Testament by Jan Trützschler
Cover of the book Strafgesetzgebung in der Weimarer Republik by Jan Trützschler
Cover of the book Rauchwarnmelder in Wohnungen by Jan Trützschler
Cover of the book Beobachtungen an der Fassade von Notre-Dame-la-Grande zu Poitiers by Jan Trützschler
Cover of the book Der fachgerechte Einbau einer Festplatte in ein Gehäuse für den mobilen Einsatz (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Jan Trützschler
Cover of the book Ethik-Standards unter der Lupe. Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz im Vergleich by Jan Trützschler
Cover of the book Thomas Hobbes und John Locke - Begründer der progressiven Moderne by Jan Trützschler
Cover of the book Die Furcht vor Kriminalität im öffentlichen Raum bei älteren Menschen by Jan Trützschler
Cover of the book 'So lebten die Wikinger' - Wie kann das Interesse einer 4. Klasse an historischen Inhalten der Wikingerzeit durch gezieltes Recherchieren geweckt werden? by Jan Trützschler
Cover of the book Sportmedizinische Grundlagen und Empfehlungen - Kleines Repititorium für die Praxis by Jan Trützschler
Cover of the book Lehrerausbildung in der Natur der Naturwissenschaften by Jan Trützschler
Cover of the book Videobasierte Mehrfachobjektverfolgung in Echtzeit by Jan Trützschler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy