Türkisch-Islamische Vereinigungen in Deutschland und die Rolle des Islams in der Türkei im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Türkisch-Islamische Vereinigungen in Deutschland und die Rolle des Islams in der Türkei im Vergleich by Ayca Aytekin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ayca Aytekin ISBN: 9783640489992
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ayca Aytekin
ISBN: 9783640489992
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Muslime in säkularen Rechtsstaaten Europas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die muslimische Bevölkerung bildet in Deutschland einen wichtigen Teil der Gesellschaft, mit ca. 3,5 Mio. Muslimen aus verschiedenen Herkunftsländern. Die Türken bilden unter diesen Muslimen die größte Gruppe und ein Großteil ist dem sunnitischen Islam zuzuordnen. Der Rest bekennt sich zum Alevitentum. Die türkisch- muslimischen Vereinigungen verstehen sich als Repräsentanten der türkisch-muslimischen Gesellschaft und konnten sich mit den Jahren hervorragend organisieren und ein europaweites Netzwerk aufbauen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den türkisch-muslimischen Vereinigungen, Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V. (IGMG) , Verein islamischer Kulturzentren e. V. (VIKZ), Türkisch-islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB) und der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.V. (AABF). Die Vereinigungen werden zunächst anhand der Sekundärliteratur dargestellt und zusätzlich wird die Internetpräsenz der Vereinigungen als Vergleich herangezogen. Die türkisch-islamischen Vereinigungen sind wichtige Kooperationspartner der deutschen Integrationspolitik. Aber der IGMG und VIKZ sind dabei umstrittene Partner und werden oft als ein Hindernis für die Integrationsbemühungen betrachtet, da sie aufgrund ihrer Haltung dem islamistischen Flügel zuzuordnen sind. Die Vorstellung der Vereinigungen versucht gleichzeitig Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den aufzuzeigen und ihre historische Entwicklung zu verstehen. Auffällig ist, dass keiner dieser Vereine ein 'deutsches Produkt' ist, sondern mit der Türkei eng in Verbindung steht und vor ihrer Gründung in Deutschland, in der Türkei bereits existiert hat. Der erfolgreichste ist wohl die IGMG, obwohl laut statistischen Angaben die Mehrheit der Türken sich durch die DITIB repräsentiert fühlen. Im Jahre 2005 fühlten sich 51,5 % der Türken durch die DITIB vertreten und nur 3,0 % von der IGMG. Die IGMG ist im Gegensatz zu DITIB viel repräsenter und der Zusammenhalt ihrer Mitglieder stärker. Sie ist jedoch aus der Sicht der deutschen Politik ein hemmender Part der Integration. Es wäre nicht falsch zu behaupten, dass die IGMG sogar systematisch die 'selbstgewollte Ausgrenzung' von Türken, insbesondere von Mädchen und Frauen unterstützt. Zum Beispiel wird Eltern geholfen, ihre Töchter und auch Söhne vom Schwimm- und Sportunterricht zu befreien, dabei beruft sich die IGMG gerne auf die Grundrechte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Muslime in säkularen Rechtsstaaten Europas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die muslimische Bevölkerung bildet in Deutschland einen wichtigen Teil der Gesellschaft, mit ca. 3,5 Mio. Muslimen aus verschiedenen Herkunftsländern. Die Türken bilden unter diesen Muslimen die größte Gruppe und ein Großteil ist dem sunnitischen Islam zuzuordnen. Der Rest bekennt sich zum Alevitentum. Die türkisch- muslimischen Vereinigungen verstehen sich als Repräsentanten der türkisch-muslimischen Gesellschaft und konnten sich mit den Jahren hervorragend organisieren und ein europaweites Netzwerk aufbauen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den türkisch-muslimischen Vereinigungen, Islamische Gemeinschaft Milli Görüs e.V. (IGMG) , Verein islamischer Kulturzentren e. V. (VIKZ), Türkisch-islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB) und der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.V. (AABF). Die Vereinigungen werden zunächst anhand der Sekundärliteratur dargestellt und zusätzlich wird die Internetpräsenz der Vereinigungen als Vergleich herangezogen. Die türkisch-islamischen Vereinigungen sind wichtige Kooperationspartner der deutschen Integrationspolitik. Aber der IGMG und VIKZ sind dabei umstrittene Partner und werden oft als ein Hindernis für die Integrationsbemühungen betrachtet, da sie aufgrund ihrer Haltung dem islamistischen Flügel zuzuordnen sind. Die Vorstellung der Vereinigungen versucht gleichzeitig Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den aufzuzeigen und ihre historische Entwicklung zu verstehen. Auffällig ist, dass keiner dieser Vereine ein 'deutsches Produkt' ist, sondern mit der Türkei eng in Verbindung steht und vor ihrer Gründung in Deutschland, in der Türkei bereits existiert hat. Der erfolgreichste ist wohl die IGMG, obwohl laut statistischen Angaben die Mehrheit der Türken sich durch die DITIB repräsentiert fühlen. Im Jahre 2005 fühlten sich 51,5 % der Türken durch die DITIB vertreten und nur 3,0 % von der IGMG. Die IGMG ist im Gegensatz zu DITIB viel repräsenter und der Zusammenhalt ihrer Mitglieder stärker. Sie ist jedoch aus der Sicht der deutschen Politik ein hemmender Part der Integration. Es wäre nicht falsch zu behaupten, dass die IGMG sogar systematisch die 'selbstgewollte Ausgrenzung' von Türken, insbesondere von Mädchen und Frauen unterstützt. Zum Beispiel wird Eltern geholfen, ihre Töchter und auch Söhne vom Schwimm- und Sportunterricht zu befreien, dabei beruft sich die IGMG gerne auf die Grundrechte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wortanalyse / Exegese zu 1. Korinther 11, 3 by Ayca Aytekin
Cover of the book Berufliche Sozialisation by Ayca Aytekin
Cover of the book How do Healthcare Professionals Cope with Death? Representations of Death-related Terminology in 'The House of God' by Samuel Shem by Ayca Aytekin
Cover of the book Was für eine Rolle spielt die engste Familie bei der Förderung ihres legasthenischen Kindes? by Ayca Aytekin
Cover of the book Personalentwicklung als Kernbereich des Personalmanagements einer Stadtverwaltung by Ayca Aytekin
Cover of the book Case Management in der Behandlung von Abhängigen by Ayca Aytekin
Cover of the book Das Dark Net. Inhalt und Zweck by Ayca Aytekin
Cover of the book Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2) by Ayca Aytekin
Cover of the book Existenz und Substanz - Heideggers Anthropologie zwischen Philosophie und Wissenschaft by Ayca Aytekin
Cover of the book Der Auftrag der Judenmission im Matthäusevangelium? by Ayca Aytekin
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Ayca Aytekin
Cover of the book Prozesse, Tendenzen und Veränderungen in der russischen Mediensprache und im publizistischen Stil seit der Perestrojka by Ayca Aytekin
Cover of the book Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts by Ayca Aytekin
Cover of the book Post Traumatic Stress Disorder (PTSD). Theoretical Findings and Treatment Models by Ayca Aytekin
Cover of the book Homeland Security in Europa - Ein mögliches Konzept oder Utopie? by Ayca Aytekin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy