Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber ISBN: 9783656126201
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
ISBN: 9783656126201
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: Sehr gut (Bestnote), Universität Wien (Institut für Knowledge and Business Engineering), Veranstaltung: Electronic Commerce, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Thema Tagging im Electronic Commerce im Zusammenhang mit einem von Studenten erarbeitetem Projekt - dem ChinaCollaborator - in drei Kapiteln: 'Einführung in die Thematik', 'ChinaCollaborator - das Projekt' und 'Tagging im Electronic Commerce' erörtert. Im ersten Kapitel werden die wesentlichen Grundlagen und das notwendige Vokabular zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses, der in den nachfolgenden Kapiteln behandelten Thematik, erläutert. Zum essentiellen Basiswissen zählen Grundkenntnisse über Gemeinschaften - im speziellen über jene, in denen Körperlichkeit nicht zwingend vorausgesetzt wird, was in weiterer Folge zu den sogenannten virtuellen Gemeinschaften führt. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntissen über Communities werden weitere Grundlagen über synchrone und asynchrone kollaborative Systeme vermittelt. Abschließend wird das Kapitel mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich des Web 2.0 abgerundet. Der Abschnitt 'ChinaCollaborator' liefert einen Einblick in die Arbeiten rund um das Projekt und einen Ausblick in zukünftig geplante Entwicklungen desselben. Im letzten Kapitel wird eine wesentliche Komponente des Projektes näher vorgestellt - das 'Tagging'. Da die Thematik relativ neu ist, wird zuerst erklärt wodurch die Verwendung von Tags motiviert ist, was ein Tagging-System ist und wie es funktioniert. In den weiteren Sektionen wird jeweils unter Berücksichtigung der Aspekte des Projektes 'ChinaCollaborator' auf die Architektur, die Tag-Klassen, das Tag-Vokabular, den Wert für die Gemeinschaft, sowie auf die Stärken und Schwächen von Tagging-Systemen eingegangen. Im zweiten großen Teil werden erfolgreiche, nicht-kommerzielle Tagging-Systeme wie z.B. flippid oder del.icio.us präsentiert und nach eben genannten Kategorien analysiert. Abschließend widmet sich ein Abschnitt der Bedeutung des Tagging im Electronic Commerce, ausgeschmückt mit Beispielen und deren Analysen, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Tagging Funktionen im ChinaCollaborator.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: Sehr gut (Bestnote), Universität Wien (Institut für Knowledge and Business Engineering), Veranstaltung: Electronic Commerce, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Thema Tagging im Electronic Commerce im Zusammenhang mit einem von Studenten erarbeitetem Projekt - dem ChinaCollaborator - in drei Kapiteln: 'Einführung in die Thematik', 'ChinaCollaborator - das Projekt' und 'Tagging im Electronic Commerce' erörtert. Im ersten Kapitel werden die wesentlichen Grundlagen und das notwendige Vokabular zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses, der in den nachfolgenden Kapiteln behandelten Thematik, erläutert. Zum essentiellen Basiswissen zählen Grundkenntnisse über Gemeinschaften - im speziellen über jene, in denen Körperlichkeit nicht zwingend vorausgesetzt wird, was in weiterer Folge zu den sogenannten virtuellen Gemeinschaften führt. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntissen über Communities werden weitere Grundlagen über synchrone und asynchrone kollaborative Systeme vermittelt. Abschließend wird das Kapitel mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich des Web 2.0 abgerundet. Der Abschnitt 'ChinaCollaborator' liefert einen Einblick in die Arbeiten rund um das Projekt und einen Ausblick in zukünftig geplante Entwicklungen desselben. Im letzten Kapitel wird eine wesentliche Komponente des Projektes näher vorgestellt - das 'Tagging'. Da die Thematik relativ neu ist, wird zuerst erklärt wodurch die Verwendung von Tags motiviert ist, was ein Tagging-System ist und wie es funktioniert. In den weiteren Sektionen wird jeweils unter Berücksichtigung der Aspekte des Projektes 'ChinaCollaborator' auf die Architektur, die Tag-Klassen, das Tag-Vokabular, den Wert für die Gemeinschaft, sowie auf die Stärken und Schwächen von Tagging-Systemen eingegangen. Im zweiten großen Teil werden erfolgreiche, nicht-kommerzielle Tagging-Systeme wie z.B. flippid oder del.icio.us präsentiert und nach eben genannten Kategorien analysiert. Abschließend widmet sich ein Abschnitt der Bedeutung des Tagging im Electronic Commerce, ausgeschmückt mit Beispielen und deren Analysen, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Tagging Funktionen im ChinaCollaborator.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Onkologische und palliative Masterclass by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Herstellung und Zubereitung eines klassischen Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin) by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Knochen oder Knochenersatz zur Operation des Sinus Maxillaris zur Lagerbildung vor Implantation? by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Kritische Diskussion der Chancen und Risiken von 'Cloud Computing' für die Tourismuswirtschaft by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Hören und Verstehen. Bedeutung der Akustik im Klassenzimmer für Kinder und Jugendliche mit Hörschädigung by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse) by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Sozialisation und Entwicklung sozialer Kompetenzen von Einzelkindern - wie bedeutend sind Geschwister als Entwicklungsressource? by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Vom sanften Tourismus zur nachhaltigen Tourismusentwicklung - ein Überblick by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Die Vereinten Nationen - Intergouvernementales System und / oder Global Governance? by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Einführung der 'Leichten Sprache' zur Barrierefreiheit by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Stellungnahme zum Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Vergleich fremdenfeindlicher und antisemitischer Einstellungsprofile in Europa by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Der politische Diskurs in Tirols Verkehrspolitik by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Das Bild der Kunst im Kunstunterricht by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
Cover of the book Laktanz De ave Phoenice - Interpretation der Verse 1-54 by Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy