Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich by Monika Reichard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Reichard ISBN: 9783638409261
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Reichard
ISBN: 9783638409261
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Märchen waren und sind der 'Kinderklassiker' schlechthin, sie verzaubern uns und entführen uns in eine Welt, in der Prinzessinnen und Feen, Hexen und Drachen leben. Bis heute haben Märchen nichts von ihrem Zauber verloren. Daher weiß wohl ein jeder, wovon die Rede ist, wenn es um Märchen geht, und kann eines benennen, doch weiß kaum jemand etwas über ihre Entstehung und ihre Geschichte, die das europäische Volksmärchen doch sehr geprägt haben. Dass Märchen nicht gleich Märchen sind, sondern dass sie mehr als bloßer Erzählstoff sind und ursprünglich nicht als allabendliche Kinderliteratur vor dem Einschlafen gedacht waren, ist vielen nicht bewusst. Als Grundschullehrerin sehe ich mich im Berufsalltag mit der Thematik des Märchens konfrontiert und erachte es daher als wichtig, mich mit ihr auseinander zu setzen. Zudem finde ich es äußerst interessant, mich eingehender mit Märchen zu befassen, da diese Gattung auch meine Kindheit geprägt und meine kindlichen Träumereien beeinflusst hat. In der vorliegenden Hausarbeit befasse ich mich hauptsächlich mit der Textanalyse eines europäischen Volksmärchens aus der Märchensammlung der Brüder Grimm, dem Kinder- und Hausmärchen Nr.1, 'Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich'. Dazu erkläre ich im ersten Kapitel den Begriff des Märchens und gehe kurz auf dessen Entstehung ein. Darauf folgend führe ich die unterschiedlichen Märchentypen an, um einen groben Überblick zu verschaffen. Im weiteren Verlauf gehe ich ausführlich auf die Wesensmerkmale des europäischen Volksmärchens, erarbeitet von Max Lüthi, ein. Anhand dieser Kategorien analysiere ich das oben erwähnte Märchen anschließend auf seine Wesensmerkmale, um letztendlich erkennen zu können, ob es sich bei dem vorliegenden Text um ein 'echtes' Märchen handelt und in welchen Punkten es einem typischen Märchen entspricht. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Märchen waren und sind der 'Kinderklassiker' schlechthin, sie verzaubern uns und entführen uns in eine Welt, in der Prinzessinnen und Feen, Hexen und Drachen leben. Bis heute haben Märchen nichts von ihrem Zauber verloren. Daher weiß wohl ein jeder, wovon die Rede ist, wenn es um Märchen geht, und kann eines benennen, doch weiß kaum jemand etwas über ihre Entstehung und ihre Geschichte, die das europäische Volksmärchen doch sehr geprägt haben. Dass Märchen nicht gleich Märchen sind, sondern dass sie mehr als bloßer Erzählstoff sind und ursprünglich nicht als allabendliche Kinderliteratur vor dem Einschlafen gedacht waren, ist vielen nicht bewusst. Als Grundschullehrerin sehe ich mich im Berufsalltag mit der Thematik des Märchens konfrontiert und erachte es daher als wichtig, mich mit ihr auseinander zu setzen. Zudem finde ich es äußerst interessant, mich eingehender mit Märchen zu befassen, da diese Gattung auch meine Kindheit geprägt und meine kindlichen Träumereien beeinflusst hat. In der vorliegenden Hausarbeit befasse ich mich hauptsächlich mit der Textanalyse eines europäischen Volksmärchens aus der Märchensammlung der Brüder Grimm, dem Kinder- und Hausmärchen Nr.1, 'Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich'. Dazu erkläre ich im ersten Kapitel den Begriff des Märchens und gehe kurz auf dessen Entstehung ein. Darauf folgend führe ich die unterschiedlichen Märchentypen an, um einen groben Überblick zu verschaffen. Im weiteren Verlauf gehe ich ausführlich auf die Wesensmerkmale des europäischen Volksmärchens, erarbeitet von Max Lüthi, ein. Anhand dieser Kategorien analysiere ich das oben erwähnte Märchen anschließend auf seine Wesensmerkmale, um letztendlich erkennen zu können, ob es sich bei dem vorliegenden Text um ein 'echtes' Märchen handelt und in welchen Punkten es einem typischen Märchen entspricht. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Crisis Diplomacy Under Discussion by Monika Reichard
Cover of the book Absprachen im Strafprozess. Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH by Monika Reichard
Cover of the book Der kategorische Imperativ als Lehrstück by Monika Reichard
Cover of the book Interpretation zu Boccaccios 'Griseldanovelle' by Monika Reichard
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen gemeinsam das Meerschweinchen kennen by Monika Reichard
Cover of the book Neoklassische Theorien zur Novelle. Eine Analyse von 'Die Insel' der Gebrüder ?apek by Monika Reichard
Cover of the book Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? by Monika Reichard
Cover of the book EU Directorate Generale Information Society by Monika Reichard
Cover of the book Die Grundstruktur der Aktiengesellschaft im Hinblick auf Art. 706b OR by Monika Reichard
Cover of the book Die NATO - ein möglicher Beitritt Österreichs? by Monika Reichard
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Monika Reichard
Cover of the book Integration in der Reformschule Kassel by Monika Reichard
Cover of the book Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings by Monika Reichard
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Zweierbeziehungen by Monika Reichard
Cover of the book Die Entstehung des (Selbst-) bewusstseins by Monika Reichard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy