Absprachen im Strafprozess. Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH

Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Absprachen im Strafprozess. Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH by Jan Philipp Feigen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Philipp Feigen ISBN: 9783638321440
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Philipp Feigen
ISBN: 9783638321440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 16 (sehr gut), Universität Passau, Veranstaltung: Neuere Entwicklungen im Strafprozessrecht, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem gesetzlichen Strafverfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten eine weitere, beschleunigte Verfahrensart etablieren können: Die Absprache. Es wird in diesem Zusammenhang von der Absprache, dem Deal, der Verständigung, dem Vorgespräch, der Vereinbarung, der unstreitigen Verfahrenserledigung, dem Gentlemen's Agreement, aber auch abwertend von Mauschelverfahren, Kungelei oder Kuhhandel gesprochen. In dieser Arbeit soll nach Aufzeigung der praktischen Relevanz und einer Darlegung der dogmatischen Problematik, vor allem die Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bis April 2004 thematisiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 16 (sehr gut), Universität Passau, Veranstaltung: Neuere Entwicklungen im Strafprozessrecht, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem gesetzlichen Strafverfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten eine weitere, beschleunigte Verfahrensart etablieren können: Die Absprache. Es wird in diesem Zusammenhang von der Absprache, dem Deal, der Verständigung, dem Vorgespräch, der Vereinbarung, der unstreitigen Verfahrenserledigung, dem Gentlemen's Agreement, aber auch abwertend von Mauschelverfahren, Kungelei oder Kuhhandel gesprochen. In dieser Arbeit soll nach Aufzeigung der praktischen Relevanz und einer Darlegung der dogmatischen Problematik, vor allem die Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bis April 2004 thematisiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Staatsmodell - humanitär oder totalitär? by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Interesse, Aktivitäten und Ergebnisse der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren? by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Schülerfirma an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' (SFG). Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz by Jan Philipp Feigen
Cover of the book National awakening and nationalism of the Ukrainian nation from Cossack time to the beginning of the 20th century by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Institutionen als Problemlösung am Beispiel der Kollektivierung der Fürsorge by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Eine kulturvergleichende Perspektive der Kreativität by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Der Film 'Das Fest' vom Regisseurkollektiv DOGMA 95 by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Männliche Herrschaft - Die Dominanz des männlichen Geschlechts aus der Sicht Pierre Bourdieus und im Feld der Hochschule by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Auswirkungen des demographischen Wandels und der Globalisierung auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Edmund Husserls früher Aufmerksamkeitsbegriff (1904/05): Aufmerksamkeit als theoretisches Interesse und Aufmerksamkeit als Meinen by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Regenbogenfamilien. Geschlechterrollen als Vorbild zur Entwicklung der sexuellen Identität by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Wirken Medien? - Medienallmacht vs. Medienohnmacht by Jan Philipp Feigen
Cover of the book Soziale Netzwerke als Katalysator des Cyber-Mobbings? by Jan Philipp Feigen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy