Themenzentrierte Interaktion in der Pflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion in der Pflege by Edith Monath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Edith Monath ISBN: 9783638118347
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Edith Monath
ISBN: 9783638118347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: keine, , Veranstaltung: Weiterbildungslehrgang: LehrerIn für Gesundheitsfachberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Gegenstand meiner Arbeit ist folgende Fragestellung: Wie können Lehrer, Schüler und Pflegepersonen die Handlungskompetenz erreichen, unter Berücksichtigung des TZI-Dreieckes, Gespräche zu führen? Passend dazu erscheint das nachfolgende Zitat, von Schulz von Thun: ...'Wie gehe ich mit mir selbst und anderen um?'... (1) Aus der Perspektive der TZI-Methode beleuchte ich das Buch von Patricia Benner mit dem Titel, Stufen zur Pflegekompetenz. Zum einen erörtere ich die Verbesserungsmöglichkeiten der Kommunikation im Alltag der Lehrer und Schüler in Krankenpflegeschulen und die hiermit in engem Zusammenhang stehende Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsstunden. Zum anderen befasse ich mich mit den Situationen der Pflegepersonen bei Patientengesprächen und in Teambesprechungen im Pflegealltag, sowie der Möglichkeiten einer verbesserten Kooperation. Durch die angeführten Beispiele, möchte ich Impulse setzen, um beim Leser nach Möglichkeit Assoziationen zum Erlebten herzustellen, Erfahrungen zu reflektieren und aus anderen Sichtweisen zu dementieren oder die ursprüngliche Meinung beizubehalten. Am Schluss der Arbeit werde ich aus meiner Sicht kommentieren, inwieweit der nachfolgenden Aussage zugestimmt werden kann und / oder welche Argumente meiner Meinung nach dagegen sprechen. Mit der TZI besteht die Möglichkeit, einen Lebensstil zu finden, welcher durch Ruhe und Zuwendung, der Lieblosigkeit im Leben beim Lernen und beim Arbeiten entgegenwirkt.(2) [...] _____ 1 Schulz von Thun, Miteinander Reden 1, S. 11. 2 Vgl. Langmaack, Themenzentrierte Interaktion, S. 1-2, 5-8 und 10

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: keine, , Veranstaltung: Weiterbildungslehrgang: LehrerIn für Gesundheitsfachberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Gegenstand meiner Arbeit ist folgende Fragestellung: Wie können Lehrer, Schüler und Pflegepersonen die Handlungskompetenz erreichen, unter Berücksichtigung des TZI-Dreieckes, Gespräche zu führen? Passend dazu erscheint das nachfolgende Zitat, von Schulz von Thun: ...'Wie gehe ich mit mir selbst und anderen um?'... (1) Aus der Perspektive der TZI-Methode beleuchte ich das Buch von Patricia Benner mit dem Titel, Stufen zur Pflegekompetenz. Zum einen erörtere ich die Verbesserungsmöglichkeiten der Kommunikation im Alltag der Lehrer und Schüler in Krankenpflegeschulen und die hiermit in engem Zusammenhang stehende Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsstunden. Zum anderen befasse ich mich mit den Situationen der Pflegepersonen bei Patientengesprächen und in Teambesprechungen im Pflegealltag, sowie der Möglichkeiten einer verbesserten Kooperation. Durch die angeführten Beispiele, möchte ich Impulse setzen, um beim Leser nach Möglichkeit Assoziationen zum Erlebten herzustellen, Erfahrungen zu reflektieren und aus anderen Sichtweisen zu dementieren oder die ursprüngliche Meinung beizubehalten. Am Schluss der Arbeit werde ich aus meiner Sicht kommentieren, inwieweit der nachfolgenden Aussage zugestimmt werden kann und / oder welche Argumente meiner Meinung nach dagegen sprechen. Mit der TZI besteht die Möglichkeit, einen Lebensstil zu finden, welcher durch Ruhe und Zuwendung, der Lieblosigkeit im Leben beim Lernen und beim Arbeiten entgegenwirkt.(2) [...] _____ 1 Schulz von Thun, Miteinander Reden 1, S. 11. 2 Vgl. Langmaack, Themenzentrierte Interaktion, S. 1-2, 5-8 und 10

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Folgen der Konvergenz für das Medienmanagement by Edith Monath
Cover of the book Gewinnen und Fördern von Mitarbeitern in der christlichen Jugendarbeit by Edith Monath
Cover of the book Zu: Geng Jianyi 'Der zweite Zustand' by Edith Monath
Cover of the book Anti-Corruption Initiatives for South Korean Water Management by Edith Monath
Cover of the book Medientheoretische Eigenschaften des Internets und deren Prägewirkungen für politische Kommunikation und Prozesse innerhalb einer partizipatorischen Gesellschaft by Edith Monath
Cover of the book Ein wirksames Mittel gegen Umsatzsteuerbetrug: Das Reverse-Charge-Verfahren in Deutschland by Edith Monath
Cover of the book Machiavelli pur. Die Discorsi by Edith Monath
Cover of the book Homosexuelle Fußballspieler in Amateurligen. Die wahren Profis? by Edith Monath
Cover of the book Airbus und das Flugzeug A380 by Edith Monath
Cover of the book Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen by Edith Monath
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ausdauernd laufen! by Edith Monath
Cover of the book Der Heilige Krieg gegen die zivile Gesellschaft by Edith Monath
Cover of the book Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf Unfälle in Snowparks by Edith Monath
Cover of the book Die Aussetzung des Vollzugs nach § 116 StPO by Edith Monath
Cover of the book Zu den Entwicklungstendenzen des in Deutschland gesprochenen Russisch by Edith Monath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy