Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf Unfälle in Snowparks

Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf Unfälle in Snowparks

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf Unfälle in Snowparks by Samuli Aegerter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Samuli Aegerter ISBN: 9783668017344
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Samuli Aegerter
ISBN: 9783668017344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 47 von 48 möglichen Punkten, Hochschule Luzern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Master-Arbeit zeigt auf, welche verhaltensbezogenen Einflussfaktoren auf Schneesportunfälle in Snowparks wirken, wie die Faktoren gewichtet werden können und welche Empfehlungen sich daraus ableiten lassen. Gemäss einer Unfalldatenanalyse ereignen sich jährlich 7.4 Prozent aller Schneesportunfälle in Snowparks. Dies entspricht in etwa 4'800 Unfällen. Als Theoriebezug wurde eine präventionstheoretische Basis nach Martin Hafen (2013) mit Klärungen von Begriffen wie Prävention, Risiko, Einflussfaktoren sowie Verhaltens- und Verhältnisprävention aufgestellt. Durch eine literaturbezogene Einflussfaktorenanalyse sowie Experten- und Expertinnenbefragungen hat der Autor 25 Risiko- und Schutzfaktoren zusammengetragen und sie anschliessend nach ihrem Einfluss auf Unfälle gewichtet. Die wichtigsten Risikofaktoren aus der Literatur und aus den Befragungen sind: zu langsame oder zu schnelle Geschwindigkeit über Elemente in Snowparks, geringe technische Fahrfertigkeiten und Landung in Rücklage sowie die Überforderung durch Überschätzung der eigenen Fähigkeiten. Die Empfehlungen für Präventionsmassnahmen stärken Schutzfaktoren und schwächen Risikofaktoren mit den Methoden Empowerment, Ressourcenorientierung, Partizipation und Kooperation. Die untersuchten Einflussfaktoren, deren Gewichtung und die ausgearbeiteten Empfehlungen können Snowparkbetreiber/innen, Präventionsfachleute und Schneesportlehrende bei der Ausarbeitung von Massnahmen in der Verhaltensprävention unterstützen. Zudem finden interessierte Schneesportler/innen Hinweise für sicheres Verhalten in Snowparks. (Anhang B:'Tonaufnahmen der Interviews auf DVD/CD' nicht im Lieferumfang enthalten)

Samuli Aegerter geboren 1974, machte seine Erfahrungen auf den Ski bereits als Kleinkind. Im Winter 1988 wechselte er auf das Snowboard, womit sich auch seine Begeisterung für Snowparks entwickelte. Samuli Aegerter absolvierte ein MAS in Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule Luzern und schloss das Studium mit vorliegendem Buch erfolgreich ab. Der diplomierte Sportmanager und Experte in der Schneesportlehrerbildung schrieb zuvor an Lehrmittel wie 'Risikomanagement im Schneesport', 'Snowboard Schweiz 2010', 'Tourismus und Recht im Schneesport 2010', 'Railsliden', und 'Snowboard Ideen zum Abheben'. Als Kampagnenleiter ist Samuli Aegerter bei der Schweizer Unfallversicherung Suva für die Unfallprävention im Schneesport verantwortlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 47 von 48 möglichen Punkten, Hochschule Luzern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Master-Arbeit zeigt auf, welche verhaltensbezogenen Einflussfaktoren auf Schneesportunfälle in Snowparks wirken, wie die Faktoren gewichtet werden können und welche Empfehlungen sich daraus ableiten lassen. Gemäss einer Unfalldatenanalyse ereignen sich jährlich 7.4 Prozent aller Schneesportunfälle in Snowparks. Dies entspricht in etwa 4'800 Unfällen. Als Theoriebezug wurde eine präventionstheoretische Basis nach Martin Hafen (2013) mit Klärungen von Begriffen wie Prävention, Risiko, Einflussfaktoren sowie Verhaltens- und Verhältnisprävention aufgestellt. Durch eine literaturbezogene Einflussfaktorenanalyse sowie Experten- und Expertinnenbefragungen hat der Autor 25 Risiko- und Schutzfaktoren zusammengetragen und sie anschliessend nach ihrem Einfluss auf Unfälle gewichtet. Die wichtigsten Risikofaktoren aus der Literatur und aus den Befragungen sind: zu langsame oder zu schnelle Geschwindigkeit über Elemente in Snowparks, geringe technische Fahrfertigkeiten und Landung in Rücklage sowie die Überforderung durch Überschätzung der eigenen Fähigkeiten. Die Empfehlungen für Präventionsmassnahmen stärken Schutzfaktoren und schwächen Risikofaktoren mit den Methoden Empowerment, Ressourcenorientierung, Partizipation und Kooperation. Die untersuchten Einflussfaktoren, deren Gewichtung und die ausgearbeiteten Empfehlungen können Snowparkbetreiber/innen, Präventionsfachleute und Schneesportlehrende bei der Ausarbeitung von Massnahmen in der Verhaltensprävention unterstützen. Zudem finden interessierte Schneesportler/innen Hinweise für sicheres Verhalten in Snowparks. (Anhang B:'Tonaufnahmen der Interviews auf DVD/CD' nicht im Lieferumfang enthalten)

Samuli Aegerter geboren 1974, machte seine Erfahrungen auf den Ski bereits als Kleinkind. Im Winter 1988 wechselte er auf das Snowboard, womit sich auch seine Begeisterung für Snowparks entwickelte. Samuli Aegerter absolvierte ein MAS in Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule Luzern und schloss das Studium mit vorliegendem Buch erfolgreich ab. Der diplomierte Sportmanager und Experte in der Schneesportlehrerbildung schrieb zuvor an Lehrmittel wie 'Risikomanagement im Schneesport', 'Snowboard Schweiz 2010', 'Tourismus und Recht im Schneesport 2010', 'Railsliden', und 'Snowboard Ideen zum Abheben'. Als Kampagnenleiter ist Samuli Aegerter bei der Schweizer Unfallversicherung Suva für die Unfallprävention im Schneesport verantwortlich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit Jane Elliotts Anti-Rassismus-Training 'blue-eyed/ brown-eyed' by Samuli Aegerter
Cover of the book Wettbewerb im Gesundheitssystem by Samuli Aegerter
Cover of the book Studies on Lower Atmospheric Processes over South India using Numerical Atmospheric Models and Experiments by Samuli Aegerter
Cover of the book Außenhandelsstrategien und wirtschaftliche Entwicklung - das Beispiel Taiwan by Samuli Aegerter
Cover of the book Zu den Ursachen von Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem unter Berücksichtigung des sogenannten Migrationshintergrundes by Samuli Aegerter
Cover of the book Die These über die gestiegene Pluralität der Familienformen. Befürchtungen über den Zerfall der traditionellen Familie by Samuli Aegerter
Cover of the book Variable Entlohnung von Bereichsmanagern in dezentralisierten Unternehmen anhand unternehmenswertorientierter Beurteilungsgrößen by Samuli Aegerter
Cover of the book Insolvenzquoten in Deutschland und den USA by Samuli Aegerter
Cover of the book Quellenexegese für den rechtsgeschichtlichen Grundlagenschein by Samuli Aegerter
Cover of the book 'Ich darf doch nicht erfrieren' - 'Der Kübelreiter' als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas by Samuli Aegerter
Cover of the book Belastungen im Lehrerberuf. Theoretische Grundlagen, Belastungsfaktoren, -reaktionen und -folgen by Samuli Aegerter
Cover of the book Segregation - Entwicklung zwischen 1954 und 1964 by Samuli Aegerter
Cover of the book Fiscal and Monetary Policy and Economic Growth in Nigeria. A Comparative Analysis by Samuli Aegerter
Cover of the book Basic Concepts of Discrimination at Work. A Literature Review by Samuli Aegerter
Cover of the book Criminal Profiling. Historische Entwicklung, Definition und Anwendungsgebiete by Samuli Aegerter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy