TIMSS und TIMSS-Video: Deutschland - Japan ein Vergleich

Japan ein Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book TIMSS und TIMSS-Video: Deutschland - Japan ein Vergleich by Susanne Freitag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Freitag ISBN: 9783638408035
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Freitag
ISBN: 9783638408035
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Mannheim, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach TIMSS und PISA stellte man sich in Deutschland die Frage, warum unsere Schülerinnen und Schüler nur durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich bei den Leistungstests im internationalen Vergleich abgeschnitten haben. In dieser Arbeit werde ich mich auf TIMSS bzw. TIMSS-Video beziehen. PISA lasse ich außen vor, da ich als Mathematiklehramtsstudentin mich für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik mehr interessiere, als zum Beispiel für ihre Leseschwäche. Als Vergleichsland zu Deutschland habe ich Japan gewählt. Zum einem, da Japan mit Singapur und Korea, nicht nur im mathematischen sondern auch in den naturwissenschaftlichen Fächern, zu der Spitzengruppe bei den TIMSS-Leistungstest gehört. Zum anderen, da ich mir selbst mithilfe von TIMSS-Video ein Bild über den japanischen Mathematikunterricht machen konnte. Von mir herangezogene Tabellen und Abbildungen werden sich dabei mit dem entsprechenden Verweis im Anhang befinden, damit der Lesefluss nicht unnötig unterbrochen wird. In dieser Arbeit möchte ich die Unterschiede zwischen den beiden Ländern analysieren um die Gründe herauszufinden, warum Japan bei TIMSS wesentlich besser abgeschnitten hat als Deutschland. Deshalb möchte ich nach einem kurzen Überblick über TIMSS und TIMSS-Video erst einmal die beiden Schulsysteme vorstellen. Im Weiteren werde ich versuchen, Unterschiede im Unterrichtsverlauf herauszufinden um sie dann am Ende abzuwägen, welche für die unterschiedlichen Leistungsstärken bei der TIMSS-Hauptstudie verantwortlich sind. Ein weiterer Punkt den ich betrachten möchte, ist der kulturelle Hintergrund in Deutschland und Japan. Ich werde dies allerdings nicht als einen eigenständigen Punkt in diese Arbeit aufnehmen, da er sich schon im japanischen Schulsystem widerspiegelt. Der kulturelle Aspekt sollte aber trotzdem nicht vernachlässigt werden. Hier stellt sich mir die Frage, was nun wirklich für die Leistungsunterschiede zwischen Japan und Deutschland bei TIMSS verantwortlich ist, ob es die Schulsysteme, die verwendeten Methoden im Unterricht sind oder am Ende die kulturellen Unterschiede alleine dafür verantwortlich sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Mannheim, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach TIMSS und PISA stellte man sich in Deutschland die Frage, warum unsere Schülerinnen und Schüler nur durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich bei den Leistungstests im internationalen Vergleich abgeschnitten haben. In dieser Arbeit werde ich mich auf TIMSS bzw. TIMSS-Video beziehen. PISA lasse ich außen vor, da ich als Mathematiklehramtsstudentin mich für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik mehr interessiere, als zum Beispiel für ihre Leseschwäche. Als Vergleichsland zu Deutschland habe ich Japan gewählt. Zum einem, da Japan mit Singapur und Korea, nicht nur im mathematischen sondern auch in den naturwissenschaftlichen Fächern, zu der Spitzengruppe bei den TIMSS-Leistungstest gehört. Zum anderen, da ich mir selbst mithilfe von TIMSS-Video ein Bild über den japanischen Mathematikunterricht machen konnte. Von mir herangezogene Tabellen und Abbildungen werden sich dabei mit dem entsprechenden Verweis im Anhang befinden, damit der Lesefluss nicht unnötig unterbrochen wird. In dieser Arbeit möchte ich die Unterschiede zwischen den beiden Ländern analysieren um die Gründe herauszufinden, warum Japan bei TIMSS wesentlich besser abgeschnitten hat als Deutschland. Deshalb möchte ich nach einem kurzen Überblick über TIMSS und TIMSS-Video erst einmal die beiden Schulsysteme vorstellen. Im Weiteren werde ich versuchen, Unterschiede im Unterrichtsverlauf herauszufinden um sie dann am Ende abzuwägen, welche für die unterschiedlichen Leistungsstärken bei der TIMSS-Hauptstudie verantwortlich sind. Ein weiterer Punkt den ich betrachten möchte, ist der kulturelle Hintergrund in Deutschland und Japan. Ich werde dies allerdings nicht als einen eigenständigen Punkt in diese Arbeit aufnehmen, da er sich schon im japanischen Schulsystem widerspiegelt. Der kulturelle Aspekt sollte aber trotzdem nicht vernachlässigt werden. Hier stellt sich mir die Frage, was nun wirklich für die Leistungsunterschiede zwischen Japan und Deutschland bei TIMSS verantwortlich ist, ob es die Schulsysteme, die verwendeten Methoden im Unterricht sind oder am Ende die kulturellen Unterschiede alleine dafür verantwortlich sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - ein Überblick by Susanne Freitag
Cover of the book Bildung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2008 by Susanne Freitag
Cover of the book Literarische Texte untersuchen - 'Vom Dorf über die Berge in die Stadt' by Susanne Freitag
Cover of the book Corporate Social Responsibility im Spannungsfeld von Business Case und Moral Case by Susanne Freitag
Cover of the book Private Durchsetzung des Kartellrechts. Der Status Quo in Deutschland by Susanne Freitag
Cover of the book Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid by Susanne Freitag
Cover of the book Der Vietnamkrieg - Stellvertreterkonflikt im Kalten Krieg oder Kampf eines Volkes um die Freiheit? by Susanne Freitag
Cover of the book Aristoteles Definition der Seele in 'De Anima II', 1-5 by Susanne Freitag
Cover of the book Siemens in China - Joint Ventures by Susanne Freitag
Cover of the book Schmerzerleben und seine Bedeutung für die Pflege - ein Unterrichtsentwurf by Susanne Freitag
Cover of the book Effektivität der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Östlichen Partnerschaft und der Schwarzmeersynergie im Südkaukasus by Susanne Freitag
Cover of the book Musik-Festivals. Definition, Festivalarten, Entwicklung und Eventtourismus by Susanne Freitag
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz by Susanne Freitag
Cover of the book Die Analyse von Wandelanleihen by Susanne Freitag
Cover of the book Human Capital in der Berichterstattung by Susanne Freitag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy