Trostfrauen im sinojapanischen Krieg

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Trostfrauen im sinojapanischen Krieg by Sigrid Rehak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Rehak ISBN: 9783640351572
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Rehak
ISBN: 9783640351572
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1, Universität Wien (Institut für Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: China und Japan. Die Aufarbeitung der Vergangenheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Englischen existiert der einheitliche Begriff 'Comfort Women' als Übersetzung des japanischen Worts Ianfu, ian - Trost, fu- Frau. Auf Japanisch werden außerdem die Begriffe jutuj ianfu ('Fronten-Trostfrau') oder tokuyan ('Personal für Sonderservice') verwendet. All diese Bezeichnungen wurden von Soldaten des japanischen Militärs im Sino-Japanischen Krieg2 gebraucht und bezeichnen in euphemistischer Weise Frauen, die zu Opfern sexueller Sklaverei wurden. Im Sino-Japanischen Krieg (1937-45) wurden zwischen 100.000 und 200.000 Frauen in Militärbordellen (Japanisch: Iando, Englisch: Comfort station) vergewaltigt und zu sexuellen Diensten gezwungen. Oft wurden ihnen falsche Versprechen auf gut bezahlte Stellungen gemacht und sind auf diese Weise in die Militärbordelle gelockt worden, einige wurden in die Militärbordelle gegen ihren Willen verschleppt. Die Frauen kamen aus China, Taiwan, Nord- und Südkorea, den Philippinen, Indonesien und Malaysia. Es sind auch einige Fälle japanischer Trostfrauen bekannt. Etwa 80% der Trostfrauen wurden in Korea zwangsrekrutiert. Vor diesem Krieg begann die Zwangsrekrutierung für japanische Militärbordelle aber bereits 1928. Der asiatisch-pazifische Krieg war auch nicht der erste Fall, in dem Trostfrauen von der japanischen Armee missbraucht wurden. Als die Japaner 1918 Sibirien angriffen, nahm die japanische Armee Prostituierte aus Japan mit. Mit dem Einfall in China 1932 wurde die Rekrutierung junger Frauen als Trostfrauen systematisiert. Die Frauen waren meist sehr jung, im Alter zwischen 14 und 25 Jahren und unverheiratet, über Ausbildung verfügten sie größtenteils nicht. Jede Frau musste jeden Tag etwa 30 bis 40 Soldaten zu Diensten sein, nur etwa 30% überlebten den Krieg. Viele starben an Krankheiten, Folter oder Hunger noch vor dem Ende des Krieges. In den letzten Kriegswochen wurden Tausende der Trostfrauen ermordet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1, Universität Wien (Institut für Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: China und Japan. Die Aufarbeitung der Vergangenheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Englischen existiert der einheitliche Begriff 'Comfort Women' als Übersetzung des japanischen Worts Ianfu, ian - Trost, fu- Frau. Auf Japanisch werden außerdem die Begriffe jutuj ianfu ('Fronten-Trostfrau') oder tokuyan ('Personal für Sonderservice') verwendet. All diese Bezeichnungen wurden von Soldaten des japanischen Militärs im Sino-Japanischen Krieg2 gebraucht und bezeichnen in euphemistischer Weise Frauen, die zu Opfern sexueller Sklaverei wurden. Im Sino-Japanischen Krieg (1937-45) wurden zwischen 100.000 und 200.000 Frauen in Militärbordellen (Japanisch: Iando, Englisch: Comfort station) vergewaltigt und zu sexuellen Diensten gezwungen. Oft wurden ihnen falsche Versprechen auf gut bezahlte Stellungen gemacht und sind auf diese Weise in die Militärbordelle gelockt worden, einige wurden in die Militärbordelle gegen ihren Willen verschleppt. Die Frauen kamen aus China, Taiwan, Nord- und Südkorea, den Philippinen, Indonesien und Malaysia. Es sind auch einige Fälle japanischer Trostfrauen bekannt. Etwa 80% der Trostfrauen wurden in Korea zwangsrekrutiert. Vor diesem Krieg begann die Zwangsrekrutierung für japanische Militärbordelle aber bereits 1928. Der asiatisch-pazifische Krieg war auch nicht der erste Fall, in dem Trostfrauen von der japanischen Armee missbraucht wurden. Als die Japaner 1918 Sibirien angriffen, nahm die japanische Armee Prostituierte aus Japan mit. Mit dem Einfall in China 1932 wurde die Rekrutierung junger Frauen als Trostfrauen systematisiert. Die Frauen waren meist sehr jung, im Alter zwischen 14 und 25 Jahren und unverheiratet, über Ausbildung verfügten sie größtenteils nicht. Jede Frau musste jeden Tag etwa 30 bis 40 Soldaten zu Diensten sein, nur etwa 30% überlebten den Krieg. Viele starben an Krankheiten, Folter oder Hunger noch vor dem Ende des Krieges. In den letzten Kriegswochen wurden Tausende der Trostfrauen ermordet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsrechtliche Grundsätze im Datenschutzrecht: Zulässigkeit hinsichtlich der Datenerhebung und Überwachung von Arbeitnehmern im Rahmen des Datenschutzrechts by Sigrid Rehak
Cover of the book Sportlehrerprofessionalität. Merkmale und Kompetenzentwicklung by Sigrid Rehak
Cover of the book Die Lehre des göttlichen Willens in Salomon Ibn Gabirols 'Krone des Königtums' by Sigrid Rehak
Cover of the book Die Arbeitswelt im Wandel. Vom klassischen Standard zum Trend Telearbeit by Sigrid Rehak
Cover of the book Prüfung des Lageberichtes unter besonderer Berücksichtigung der Chancen- und Risikoberichterstattung by Sigrid Rehak
Cover of the book Familiale und nichtfamiliale Lebensformen by Sigrid Rehak
Cover of the book Der Zustimmungsvorbehalt, § 111 Absatz 4 Satz 2 AktG im Unternehmens- und Steuerrecht by Sigrid Rehak
Cover of the book Über die Hopf-Invariante by Sigrid Rehak
Cover of the book Ökonomischer Imperialismus. Die Rationalität des Ehebruchs by Sigrid Rehak
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Sigrid Rehak
Cover of the book Frauen im Management. Warum liegt die Frauenquote soweit zurück? by Sigrid Rehak
Cover of the book Die Verfassungsordnung Athens im 5./4. Jh. v. Chr. by Sigrid Rehak
Cover of the book Sexueller Kindesmissbrauch. Folgeschäden und Therapiemöglichkeiten by Sigrid Rehak
Cover of the book Der Hafen von K?be - Aspekte seines Wandels im Zuge der Modernisierung Japans by Sigrid Rehak
Cover of the book Rassismus gegen Afro-Amerikaner in den USA vom Ende des Bürgerkrieges bis zum ersten Weltkrieg by Sigrid Rehak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy