Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Unternehmenszusammenschlüsse, Stillegung und Liquidation by Andre Herkendell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Herkendell ISBN: 9783638310284
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Herkendell
ISBN: 9783638310284
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre - Spezialisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenschlüsse von Unternehmungen sind seit jeher kontrovers diskutiert worden. Einige sehen in ihnen den besten Weg zur Schaffung leistungsfähiger Großunternehmen, die allein im internationalen Wettbewerb bestehen können; andere sehen in ihnen in erster Linie Konzentrationsvorgänge mit wettbewerbsbeschränkender Wirkung. Schon Marx und Schumpeter haben die zunehmende wirtschaftliche Konzentration kritisch beobachtet und sie in eine Erscheinung interpretiert, die den Umgang des 'Kapitalismus' herbeiführen müsse (PAUSENBERGER 1993, S.4437). Marx dachte dabei an die Wirkungen sozialer und ökonomischer Spannungen, die sich aus der Konzentration des Kapitaleigentums in immer weniger Händen ergeben. Schumpeter befürchtete, dass der schöpferische Unternehmer durch den risikoscheuen und nur verwaltenden Bürokraten in den Leistungsfunktionen der Großunternehmung verdrängt werde. Heute jedoch sind Unternehmenszusammenschlüsse wichtiger denn je, da deutsche Unternehmen auf dem Weltmarkt oft nur noch eine Randnotiz sind. Eine noch nie dagewesene Fusionswelle schwappt um die Welt. Die Deutschen sind viel zu klein, um langfristig eigenständig zu bleiben (WIRTSCHAFTSWOCHE Nr. 44/99, S.86). Solche Pressemitteilungen zeigen den Ernst und die Wichtigkeit der Unternehmenszusammenschlüsse. Die Konzerne haben bezüglich der Unternehmenszusammenschlüsse in einer sich globalisierenden Wirtschaftswelt keine Wahl mehr, 'entweder sie gehen selbst in die Offensive oder sie laufen Gefahr, dass Andere es tun', so DIETER HEUSKEL, Chef der deutschen Vertretung der Unternehmensberatung Boston Consulting Group. (WIRTSCHAFTSWOCHE, S.91). Gehen Unternehmen nicht diesen Weg, stecken sie über kurz oder lang in einer Unternehmenskrise. (KRYSTEK 1987, S.6) beschreibt und definiert Unternehmenskrisen als 'eine nachhaltige, d.h. nicht nur absehbar vorübergehende Existenzgefährdung für die gesamte Unternehmung, die den Existenzverlust einschließt, ungeplant und ungewollt ist.' Um den kausalen Zusammenhang zwischen Unternehmenszusammenschluss und möglichen Unternehmensverlust zu verdeutlichen, wird im ersten Teil der Hausarbeit auf Unternehmenszusammenschlüsse eingegangen und im zweiten Teil werden Unternehmenskrisen in einem Überblick behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre - Spezialisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenschlüsse von Unternehmungen sind seit jeher kontrovers diskutiert worden. Einige sehen in ihnen den besten Weg zur Schaffung leistungsfähiger Großunternehmen, die allein im internationalen Wettbewerb bestehen können; andere sehen in ihnen in erster Linie Konzentrationsvorgänge mit wettbewerbsbeschränkender Wirkung. Schon Marx und Schumpeter haben die zunehmende wirtschaftliche Konzentration kritisch beobachtet und sie in eine Erscheinung interpretiert, die den Umgang des 'Kapitalismus' herbeiführen müsse (PAUSENBERGER 1993, S.4437). Marx dachte dabei an die Wirkungen sozialer und ökonomischer Spannungen, die sich aus der Konzentration des Kapitaleigentums in immer weniger Händen ergeben. Schumpeter befürchtete, dass der schöpferische Unternehmer durch den risikoscheuen und nur verwaltenden Bürokraten in den Leistungsfunktionen der Großunternehmung verdrängt werde. Heute jedoch sind Unternehmenszusammenschlüsse wichtiger denn je, da deutsche Unternehmen auf dem Weltmarkt oft nur noch eine Randnotiz sind. Eine noch nie dagewesene Fusionswelle schwappt um die Welt. Die Deutschen sind viel zu klein, um langfristig eigenständig zu bleiben (WIRTSCHAFTSWOCHE Nr. 44/99, S.86). Solche Pressemitteilungen zeigen den Ernst und die Wichtigkeit der Unternehmenszusammenschlüsse. Die Konzerne haben bezüglich der Unternehmenszusammenschlüsse in einer sich globalisierenden Wirtschaftswelt keine Wahl mehr, 'entweder sie gehen selbst in die Offensive oder sie laufen Gefahr, dass Andere es tun', so DIETER HEUSKEL, Chef der deutschen Vertretung der Unternehmensberatung Boston Consulting Group. (WIRTSCHAFTSWOCHE, S.91). Gehen Unternehmen nicht diesen Weg, stecken sie über kurz oder lang in einer Unternehmenskrise. (KRYSTEK 1987, S.6) beschreibt und definiert Unternehmenskrisen als 'eine nachhaltige, d.h. nicht nur absehbar vorübergehende Existenzgefährdung für die gesamte Unternehmung, die den Existenzverlust einschließt, ungeplant und ungewollt ist.' Um den kausalen Zusammenhang zwischen Unternehmenszusammenschluss und möglichen Unternehmensverlust zu verdeutlichen, wird im ersten Teil der Hausarbeit auf Unternehmenszusammenschlüsse eingegangen und im zweiten Teil werden Unternehmenskrisen in einem Überblick behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Opferanwalt. Reformen des Opferschutzes, Definitionen und Berufsmethodik by Andre Herkendell
Cover of the book Analyse und Datierung der Prinias-Stelen by Andre Herkendell
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Andre Herkendell
Cover of the book Reflections upon Childhood and Adolescence - Intertextual Dialogue in 'The Cement Garden' by Andre Herkendell
Cover of the book eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy by Andre Herkendell
Cover of the book Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und die Auswirkungen auf Einzel- sowie Konzernabschlüsse by Andre Herkendell
Cover of the book Charakteristik psychischer Belastung im Wettkampf - Darstellung möglicher sportpsychologischer Interventionen by Andre Herkendell
Cover of the book Der Ausschluss von Penny Stocks vom Neuen Markt by Andre Herkendell
Cover of the book Die Millenniumsentwicklungsziele und ihr Bezug zu Wasser by Andre Herkendell
Cover of the book 'The French Lieutenant's Woman' - Themes, narrative perspective, and the meaning of the main characters' relationship by Andre Herkendell
Cover of the book Mediation und Familienmediation. Partner statt Gegner beim Lösen von (familiären) Konflikten by Andre Herkendell
Cover of the book Die Methodik der Unterrichtsplanung - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis by Andre Herkendell
Cover of the book Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden by Andre Herkendell
Cover of the book Konsumentenverhalten. Auswirkung der Point of Sale-Gestaltung auf den Kunden by Andre Herkendell
Cover of the book Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus by Andre Herkendell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy