Unterrichtseinheit: 'Easter egg surprise' - Eine Story nachspielen

Eine Story nachspielen

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Easter egg surprise' - Eine Story nachspielen by Katja Krenicky-Albert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Krenicky-Albert ISBN: 9783638846684
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Krenicky-Albert
ISBN: 9783638846684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Osterfest gehört als ältestes christliches Fest sowohl in Deutschland als in den Zielsprachenländern zur alljährlichen religiösen oder Feiertagstradition, die überall mit bestimmten Symbolen und Riten verbunden ist. Neben Unterschieden (wie beispielsweise den hot cross buns in Großbritannien) gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten. So verbinden traditionell auch Kinder in englischsprachigen Ländern mit Ostern vor allem den Osterhasen bzw. Easter Bunny (ursprünglich ein vorchristliches Symbol der Fruchtbarkeit, vgl. ebd.) und - trotz dem Erhalten zunehmend größerer Geschenke - das Anmalen und Suchen von Ostereiern. In der dargestellten Stunde für Klasse 3, Grundschule, spielen die Kinder als eine Art Weiterführung des Storytellings eine Easter-Story nach. Sie handelt von zwei Osterhasen, die Ostereier verstecken möchten, dabei jedoch verschiedenen hungrigen Tieren (Hund, Katze, Schwein) begegnen, denen sie all ihre Eier schenken. Um wieder etwas zum Verstecken zu haben, helfen ihnen die Hühner aus. Aus Zeitmangel verstecken die Hasen schnell die unbemalten Eier. Da tauchen auch schon zwei Kinder auf, deren Erstaunen groß ist, als aus den weißen Eiern plötzlich Küken schlüpfen. Durch die wiederkehrenden Strukturen und ihre dialogische Form eignet sich die Geschichte sehr gut zur szenischen Umsetzung und lässt sich zudem bezüglich Text und Charakteren an jede Lerngruppe adaptieren. Szenisches Spielen gilt als eines der effektivsten Mittel, um die Sprechkompetenzen der Kinder in der Fremdsprache in relativ kurzer Zeit zu fördern und gleichzeitig eine hohe Sprechbereitschaft bzw. ein positives Selbstbewusstsein im Umgang mit der Fremdsprache zu entwickeln. Zudem erfahren die Kinder hierbei sehr deutlich den Nutzen der Schrift als Erinnerungs- und Präsentationshilfe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Osterfest gehört als ältestes christliches Fest sowohl in Deutschland als in den Zielsprachenländern zur alljährlichen religiösen oder Feiertagstradition, die überall mit bestimmten Symbolen und Riten verbunden ist. Neben Unterschieden (wie beispielsweise den hot cross buns in Großbritannien) gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten. So verbinden traditionell auch Kinder in englischsprachigen Ländern mit Ostern vor allem den Osterhasen bzw. Easter Bunny (ursprünglich ein vorchristliches Symbol der Fruchtbarkeit, vgl. ebd.) und - trotz dem Erhalten zunehmend größerer Geschenke - das Anmalen und Suchen von Ostereiern. In der dargestellten Stunde für Klasse 3, Grundschule, spielen die Kinder als eine Art Weiterführung des Storytellings eine Easter-Story nach. Sie handelt von zwei Osterhasen, die Ostereier verstecken möchten, dabei jedoch verschiedenen hungrigen Tieren (Hund, Katze, Schwein) begegnen, denen sie all ihre Eier schenken. Um wieder etwas zum Verstecken zu haben, helfen ihnen die Hühner aus. Aus Zeitmangel verstecken die Hasen schnell die unbemalten Eier. Da tauchen auch schon zwei Kinder auf, deren Erstaunen groß ist, als aus den weißen Eiern plötzlich Küken schlüpfen. Durch die wiederkehrenden Strukturen und ihre dialogische Form eignet sich die Geschichte sehr gut zur szenischen Umsetzung und lässt sich zudem bezüglich Text und Charakteren an jede Lerngruppe adaptieren. Szenisches Spielen gilt als eines der effektivsten Mittel, um die Sprechkompetenzen der Kinder in der Fremdsprache in relativ kurzer Zeit zu fördern und gleichzeitig eine hohe Sprechbereitschaft bzw. ein positives Selbstbewusstsein im Umgang mit der Fremdsprache zu entwickeln. Zudem erfahren die Kinder hierbei sehr deutlich den Nutzen der Schrift als Erinnerungs- und Präsentationshilfe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialkompetenz erlernen in Integrationsklassen by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Die Entwicklung der Ehe-Liebe und der Sexualität by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Film 'Das Leben der Anderen' by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Antigone im Wandel by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland. Überblick, rechtlicher Rahmen und pädagogische Maßnahmen by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Chac Mool 2.0 - Die Kurzgeschichte Fuentes´ unter dem Aspekt der Identitätsproblematik in Lateinamerika by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Die Entwicklung der CPCh in Yenan(Yan¡'an) in den Jahren 1935-49 by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Fähigkeitsorientierung als empirisch-analytische Betrachtungsweise von Bewegungen by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Zweisprachiges Kärnten. Eine Identitäts- und Spurensuche by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Überforderung in der Kindheit by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Erlernte Hilflosigkeit by Katja Krenicky-Albert
Cover of the book Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler? by Katja Krenicky-Albert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy