Unterrichtseinheit: Teilen wie (Sankt) Martin - 1.+ 2. Klasse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtseinheit: Teilen wie (Sankt) Martin - 1.+ 2. Klasse by Yvonne Buchenau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Buchenau ISBN: 9783640678600
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Buchenau
ISBN: 9783640678600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: THEMA DER UNTERRICHTSREIHE: Teilen wie Martin - Die Schülerinnen und Schüler erschließen durch den Umgang mit dem Buch und der Legende Sankt Martin verschiedene Handlungsmöglichkeiten, wie das Teilen, das Schenken und das Helfen, erhalten durch die Gestaltung des Bibeltextes (Matthäus 25,31-16) einen biblisch-christlichen Zugang und erkennen eine Verbindung mit der Geschichte, der Legende und ihrer Lebenswirklichkeit. INTENTION DER UNTERRICHTSREIHE Am 11. November wird im Christentum der Martinstag gefeiert. Der Tag leitet sich aus dem Geburtstag Martin Luthers und dessen Namenspatrons Sankt Martin ab. Es handelt sich also um eine Mischform evangelischen und katholischen Brauchtums. Sankt Martin zu feiern heißt für die Kinder der 1. und 2. Klassen unserer Schule vor allen Dingen mit einem Laternenlicht in die Dunkelheit zu gehen - ein Ritual, das sie über alles lieben. Die Bilderbuchgeschichte greift dieses auf und verwebt dieses traditionelle Laternengehen mit der Legende des Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Martin, die Hauptfigur der Bilderbuchgeschichte, trägt nicht nur denselben Namen wie der 'Heilige', er vermittelt den Kindern auch dessen Tat. Dadurch dass er hilft, in dem er teilt bzw. abgibt, bietet er ihnen eine zeitgemäße und für sie sehr nachvollziehbare Motivation sozialen Verhaltens. Aus diesem Grund habe ich mich für die Unterrichtsreihe zum Thema Teilen in Bezug auf die Geschichte sowie in Bezug zur Legende des Sankt Martin entschieden. Die Notwendigkeit und Bereicherung des Teilens ist dabei der Schwerpunkt. Es geht beim Teilen nämlich nicht nur darum, dass Menschen etwas von ihrem Überfluss an andere abgeben oder um die Vorstellung, immer die Hälfte von etwas abgeben zu müssen. Wenn Menschen teilen, dann handelt es sich dabei immer um einen Vorgang, bei dem einer die Not (Bedürftigkeit) eines anderen sieht, darüber nachdenkt, welche Möglichkeiten er hat, diese Not zu lindern bzw. lindern zu helfen und dies dann in die Tat umsetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: THEMA DER UNTERRICHTSREIHE: Teilen wie Martin - Die Schülerinnen und Schüler erschließen durch den Umgang mit dem Buch und der Legende Sankt Martin verschiedene Handlungsmöglichkeiten, wie das Teilen, das Schenken und das Helfen, erhalten durch die Gestaltung des Bibeltextes (Matthäus 25,31-16) einen biblisch-christlichen Zugang und erkennen eine Verbindung mit der Geschichte, der Legende und ihrer Lebenswirklichkeit. INTENTION DER UNTERRICHTSREIHE Am 11. November wird im Christentum der Martinstag gefeiert. Der Tag leitet sich aus dem Geburtstag Martin Luthers und dessen Namenspatrons Sankt Martin ab. Es handelt sich also um eine Mischform evangelischen und katholischen Brauchtums. Sankt Martin zu feiern heißt für die Kinder der 1. und 2. Klassen unserer Schule vor allen Dingen mit einem Laternenlicht in die Dunkelheit zu gehen - ein Ritual, das sie über alles lieben. Die Bilderbuchgeschichte greift dieses auf und verwebt dieses traditionelle Laternengehen mit der Legende des Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Martin, die Hauptfigur der Bilderbuchgeschichte, trägt nicht nur denselben Namen wie der 'Heilige', er vermittelt den Kindern auch dessen Tat. Dadurch dass er hilft, in dem er teilt bzw. abgibt, bietet er ihnen eine zeitgemäße und für sie sehr nachvollziehbare Motivation sozialen Verhaltens. Aus diesem Grund habe ich mich für die Unterrichtsreihe zum Thema Teilen in Bezug auf die Geschichte sowie in Bezug zur Legende des Sankt Martin entschieden. Die Notwendigkeit und Bereicherung des Teilens ist dabei der Schwerpunkt. Es geht beim Teilen nämlich nicht nur darum, dass Menschen etwas von ihrem Überfluss an andere abgeben oder um die Vorstellung, immer die Hälfte von etwas abgeben zu müssen. Wenn Menschen teilen, dann handelt es sich dabei immer um einen Vorgang, bei dem einer die Not (Bedürftigkeit) eines anderen sieht, darüber nachdenkt, welche Möglichkeiten er hat, diese Not zu lindern bzw. lindern zu helfen und dies dann in die Tat umsetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutscher Militarismus und deutsche Militärtradition. Zur Situation nach 1945 by Yvonne Buchenau
Cover of the book Orale Applikation von erfolgversprechenden Pflanzenwirkstoffen (sekundären Pflanzenstoffen) zur Krebsbehandlung/- prävention bei Kleintieren by Yvonne Buchenau
Cover of the book Die englische Public Limited Company (Limited) und die deutsche GmbH by Yvonne Buchenau
Cover of the book Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination mit einer 29-jährigen Kandidatin by Yvonne Buchenau
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Discounted-Cashflow-Verfahrens bei jungen Wachstumsunternehmen by Yvonne Buchenau
Cover of the book Die Haftung von aus Personengesellschaften ausgeschiedenen Gesellschaftern in der Unternehmensinsolvenz by Yvonne Buchenau
Cover of the book Devianz im sozialen Wandel by Yvonne Buchenau
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Yvonne Buchenau
Cover of the book Die Nutzung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie. Wie abhängig ist das Konsumverhalten von äußeren Reizen? by Yvonne Buchenau
Cover of the book Paul A. Barans These zum Ursprung der Unterentwicklung am Beispiel Indiens. Eine Bestandsaufnahme by Yvonne Buchenau
Cover of the book Leistungssport im Kindesalter. Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis by Yvonne Buchenau
Cover of the book Die deutschen Vulkanlandschaften by Yvonne Buchenau
Cover of the book Die Bergwerke zu Falun by Yvonne Buchenau
Cover of the book Winkelsumme im Dreieck by Yvonne Buchenau
Cover of the book Die strategische Umstrukturierung von start-up-Unternehmen am Beispiel der GPS4all AG by Yvonne Buchenau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy