Unterschiedliche Einkommensverteilung in Deutschland und Schweden und ihre Entstehungszusammenhänge

Business & Finance
Cover of the book Unterschiedliche Einkommensverteilung in Deutschland und Schweden und ihre Entstehungszusammenhänge by Jennifer Russell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Russell ISBN: 9783640209064
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Russell
ISBN: 9783640209064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Diversity Management, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 80er Jahren weisen die westlichen Industrieländer eine zunehmende Spreizung der Markteinkommen auf. Da die Einkommensverteilung über lange Zeit gesunken war um seither wieder zuzunehmen, bezeichnen Forscher diese Umkehr als 'Great U-turn'. Die Einkommensverteilung ist ein Indikator für die Verteilung des Sozialstatus und spiegelt daher ein System der sozialen Schichtenbildung wider. Weiterhin hängt die Stabilität sowie die Instabilität einer Gesellschaft von ihrer Einkommensungleichheitsgröße ab. Zwischen den einzelnen Ländern sind innerhalb dieses Grundmusters deutliche Unterschiede zu verzeichnen. Dabei können zum einen Faktoren wie Globalisierung, Arbeitsmarktinstitutionen sowie Unterschiede in der demographischen Zusammensetzung der Bevölkerung und zum anderen Einflüsse der ökonomischen Struktur und deren Veränderung sowie Unterschiede bei der Steuer-, Sozial- und Bildungspolitik der Auslöser dafür sein. Seit langer Zeit beschäftigt sich die Ökonomie mit der Fragestellung der Einkommensverteilung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Klassen. Wichtig dabei ist die Armuts- und Wirtschaftlichkeitsentwicklung. Somit beschäftigt sich diese Arbeit mit den Aspekten der Entwicklung der Einkommensverteilung (Betrachtungszeitraum 70er Jahre bis heute). Betrachtet werden zwei völlig unterschiedliche Wohlfahrtsstaatstypen, die einer Analyse der Entwicklung in zwei Ländern nachgehen soll: Deutschland als 'konservativer Wohlfahrtsstaat' und Schweden als 'sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat'. Zu diesem Zweck wird zunächst die langfristige Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland und Schweden dargestellt, um auf die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung sowie auf die Umverteilungswirkung von Steuern und Transfersystemen zu sprechen zu kommen. Da eine zunehmende Einkommensspreizung mit einer sinkenden Lohnquote einhergeht und das wiederum einen Anstieg der Armutsquote zur Folge hat, wird bezüglich der Einkommensverteilung in Deutschland die relative Einkommensarmut und ihre Auswirkung untersucht. Weiterhin geht es in dieser Arbeit um das Abgabensystem in Deutschland und Schweden. Am Ende der Arbeit wird ein ausführlicher Vergleich beider Länder gezogen um zusammenfassend zu verdeutlichen, warum Schweden einen erfolgreichen Wohlfahrtsstaat führt und wo in Deutschland Nachholbedarf besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Diversity Management, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 80er Jahren weisen die westlichen Industrieländer eine zunehmende Spreizung der Markteinkommen auf. Da die Einkommensverteilung über lange Zeit gesunken war um seither wieder zuzunehmen, bezeichnen Forscher diese Umkehr als 'Great U-turn'. Die Einkommensverteilung ist ein Indikator für die Verteilung des Sozialstatus und spiegelt daher ein System der sozialen Schichtenbildung wider. Weiterhin hängt die Stabilität sowie die Instabilität einer Gesellschaft von ihrer Einkommensungleichheitsgröße ab. Zwischen den einzelnen Ländern sind innerhalb dieses Grundmusters deutliche Unterschiede zu verzeichnen. Dabei können zum einen Faktoren wie Globalisierung, Arbeitsmarktinstitutionen sowie Unterschiede in der demographischen Zusammensetzung der Bevölkerung und zum anderen Einflüsse der ökonomischen Struktur und deren Veränderung sowie Unterschiede bei der Steuer-, Sozial- und Bildungspolitik der Auslöser dafür sein. Seit langer Zeit beschäftigt sich die Ökonomie mit der Fragestellung der Einkommensverteilung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Klassen. Wichtig dabei ist die Armuts- und Wirtschaftlichkeitsentwicklung. Somit beschäftigt sich diese Arbeit mit den Aspekten der Entwicklung der Einkommensverteilung (Betrachtungszeitraum 70er Jahre bis heute). Betrachtet werden zwei völlig unterschiedliche Wohlfahrtsstaatstypen, die einer Analyse der Entwicklung in zwei Ländern nachgehen soll: Deutschland als 'konservativer Wohlfahrtsstaat' und Schweden als 'sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat'. Zu diesem Zweck wird zunächst die langfristige Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland und Schweden dargestellt, um auf die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung sowie auf die Umverteilungswirkung von Steuern und Transfersystemen zu sprechen zu kommen. Da eine zunehmende Einkommensspreizung mit einer sinkenden Lohnquote einhergeht und das wiederum einen Anstieg der Armutsquote zur Folge hat, wird bezüglich der Einkommensverteilung in Deutschland die relative Einkommensarmut und ihre Auswirkung untersucht. Weiterhin geht es in dieser Arbeit um das Abgabensystem in Deutschland und Schweden. Am Ende der Arbeit wird ein ausführlicher Vergleich beider Länder gezogen um zusammenfassend zu verdeutlichen, warum Schweden einen erfolgreichen Wohlfahrtsstaat führt und wo in Deutschland Nachholbedarf besteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verhaltenstherapie bei Angst und Panikerkrankungen by Jennifer Russell
Cover of the book Die Rolle des Bundespräsidenten by Jennifer Russell
Cover of the book Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen by Jennifer Russell
Cover of the book Der PRSP-Prozess in Uganda: Eine Kritik by Jennifer Russell
Cover of the book Soziale Aspekte des ritterlichen Turniers by Jennifer Russell
Cover of the book Was ist anamnetische Solidarität? by Jennifer Russell
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was Luft alles kann - Erfinder bei der Arbeit by Jennifer Russell
Cover of the book Die Stakeholderanalyse im Rahmen des Projektmanagements by Jennifer Russell
Cover of the book Vertrauen und Glaubwürdigkeit - Eine Betrachtung nach Niklas Luhmann und Katja Götsch by Jennifer Russell
Cover of the book Was ist Publizistik? Ein Überblick über die Geschichte, Entwicklung und den Stand in der Gegenwart by Jennifer Russell
Cover of the book Recruitment of External Candidates as a Function of Human Resources Management in the Company by Jennifer Russell
Cover of the book The Animal Metaphor in Art Spiegelman's 'Maus' by Jennifer Russell
Cover of the book Der Tugendbegriff von Aristoteles und seine Rezeption bei Thomas von Aquin by Jennifer Russell
Cover of the book Von der uneingeschränkten Solidarität zum deutschen Weg: Das transatlantische Verhältnis auf dem Prüfstand by Jennifer Russell
Cover of the book Kraft- und Arbeitsmaschinen by Jennifer Russell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy