Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars by Claudia Hüppmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hüppmeier ISBN: 9783638572248
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hüppmeier
ISBN: 9783638572248
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: bestanden / sehr gut, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Forschungspraktikum, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit den Anfängen der Soziologie, seit Georg Simmels 'Exkurs über den Fremden'1, ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema des 'Fremden', des anderen, des Migranten zu beobachten. Vor dem Hintergrund dieser soziologischen Tradition beschäftigt sich diese Arbeit mit einer Gruppe von Personen, die als Fremde in anderen Ländern lebt: den 'Diplomaten'. Als 'Diplomat' soll hier nicht nur der Botschafter eines Landes, der die Interessen seiner Heimatregierung im Gastland vertritt, betrachtet werden, sondern vielmehr alle Mitarbeiter der auswärtigen Dienste eines Nationalstaates, die sich mit diplomatischer und konsularischer Tätigkeit im weiteren Sinne beschäftigen und sich in diesem Zusammenhang wiederholt außerhalb des Heimatlandes aufhalten. Ziel dieser Untersuchung soll zunächst sein, einen Einblick in die Lebenswelt der 'Diplomaten' und in ihre Lebensläufe zu finden. Sie soll weiter zum besseren Verständnis der 'diplomatischen' Perspektive auf das Migrantenleben beitragen. Anschließend soll untersucht werden, ob und ggf. in wie weit 'Diplomaten' verschiedenen Typen des 'Fremden', mit denen die Soziologie sich bislang beschäftig hat, entsprechen oder ob sie ggf. einen eigenen Typus bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: bestanden / sehr gut, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Forschungspraktikum, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit den Anfängen der Soziologie, seit Georg Simmels 'Exkurs über den Fremden'1, ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema des 'Fremden', des anderen, des Migranten zu beobachten. Vor dem Hintergrund dieser soziologischen Tradition beschäftigt sich diese Arbeit mit einer Gruppe von Personen, die als Fremde in anderen Ländern lebt: den 'Diplomaten'. Als 'Diplomat' soll hier nicht nur der Botschafter eines Landes, der die Interessen seiner Heimatregierung im Gastland vertritt, betrachtet werden, sondern vielmehr alle Mitarbeiter der auswärtigen Dienste eines Nationalstaates, die sich mit diplomatischer und konsularischer Tätigkeit im weiteren Sinne beschäftigen und sich in diesem Zusammenhang wiederholt außerhalb des Heimatlandes aufhalten. Ziel dieser Untersuchung soll zunächst sein, einen Einblick in die Lebenswelt der 'Diplomaten' und in ihre Lebensläufe zu finden. Sie soll weiter zum besseren Verständnis der 'diplomatischen' Perspektive auf das Migrantenleben beitragen. Anschließend soll untersucht werden, ob und ggf. in wie weit 'Diplomaten' verschiedenen Typen des 'Fremden', mit denen die Soziologie sich bislang beschäftig hat, entsprechen oder ob sie ggf. einen eigenen Typus bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur internationalen Differenzierung von Endverbraucherpreisen by Claudia Hüppmeier
Cover of the book 'Wir lernen unseren Vogel kennen.' Lesekonferenz kombiniert mit sachunterrichtlichem Wissen by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Balladen - Schreiben aus der Ich-Perspektive am Beispiel 'Der Zauberlehrling' by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Formulieren einer Personalsuchanzeige by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Walter Benjamins Produktionsbegriff in 'Der Autor als Produzent'. Eine Textdiskussion by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Weimarer Republik - Ein Parteienstaat? by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Pflegerische Verantwortung by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen des Veränderungsmanagements by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? - Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Phänomen Scheinselbständigkeit. Abgrenzungsproblematik, Gesetzesregelungen und sozialversicherungsrechtliche Folgen by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Erlös- und Kostenabweichungen als Aufgabe des Controllings als Wird/Plan-Messung aufgrund von Forecasts by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Impact of remittance flow on economic growth and poverty reduction in Nepal by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Trainingsplan Fußball - Vom Freizeitkicker zum Profifußballer by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Die Wahl Lothars III. - Hintergründe und Bewertung der Wahl von 1125 by Claudia Hüppmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy