Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' by Marko Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Schulz ISBN: 9783638298919
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Schulz
ISBN: 9783638298919
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht aus dem Seminar 'Gender and media' hervor. Dieses hatte den Einfluss der Medien auf die Darstellung der unterschiedlichen Geschlechter zum Untersuchungsgegenstand. Zu diesem Thema wurden bereits zwei Untersuchungen durchgeführt, die fast ein Vierteljahrhundert auseinander liegen. Erich Küchenhoff hatte 1975 noch festgestellt, dass Frauen generell im Fernsehen unterrepräsentiert sind, demgegenüber konnte die Becker-Studie herausarbeiten, dass sich zwar dieses Ungleichgewicht aufgelöst hat, trotzdem Frauen immer noch in bestimmte Rollen gesteckt werden. Im folgenden soll am Beispiel der noch relativ jungen Gerichtsshow untersucht werden, wie sich die Situation in diesem speziellen Genre verhält. Ausgangspunkt bildet eine Einführung in dieses TV-Format. In diesem Kapitel wird auch schon eine erste quantitative Untersuchung durchgeführt werden. Dabei sollen die bestimmenden Rollen der beiden Sendungen 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' aufgelistet und ausgewertet werden. In den Kapiteln 3 und 4 sollen jeweils drei Fälle auf die Darstellung von Frauen hin analysiert werden. Hierbei wird parallel eine quantitative und eine qualitative Untersuchung Anwendung finden. Sicherlich ist davon auszugehen, dass die qualitative Analyse subjektive Wertungen und Empfindungen beinhaltet. Trotzdem hat sich der Autor bemüht, so objektiv wie möglich zu arbeiten. Es ist davon auszugehen, dass sich der Trend, der durch die beiden vorangegangenen Studien festgestellt wurde, anhält und die Präsenz von Frauen im Fernsehen weiter zunimmt. Weiterhin ist für dieses besondere Genre zu erwarten, dass das Augenmerk bei der Auswahl der Frauen nicht so sehr auf dem Äußeren liegt, sondern eher auf den Charakter, da hierbei ein großes Publikum angesprochen werden und die Darstellerinnen bestimmte Gruppen repräsentieren sollen. Die Auswahl des Autors bei den Sendungen hat ihre Ursachen in der Besetzung der Richterrolle mit Frauen. Dies ist sicherlich schon ein eindeutiges Indiz auf eine Gleichstellung zwischen Männern und Frauen. Schließlich ist auch der Beruf eines Richters früher eher eine von Herren dominierte Position. Literatur zu diesem Thema ist sicherlich nicht von allzu großer Bedeutung, da die Ergebnisse auf den Auswertungen der einzelnen Sendungen beruhen. Vorrangig wurden die beiden oben genannten Studien verwendet und zusätzlich die Internet-Auftritte der beiden untersuchten Sendungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht aus dem Seminar 'Gender and media' hervor. Dieses hatte den Einfluss der Medien auf die Darstellung der unterschiedlichen Geschlechter zum Untersuchungsgegenstand. Zu diesem Thema wurden bereits zwei Untersuchungen durchgeführt, die fast ein Vierteljahrhundert auseinander liegen. Erich Küchenhoff hatte 1975 noch festgestellt, dass Frauen generell im Fernsehen unterrepräsentiert sind, demgegenüber konnte die Becker-Studie herausarbeiten, dass sich zwar dieses Ungleichgewicht aufgelöst hat, trotzdem Frauen immer noch in bestimmte Rollen gesteckt werden. Im folgenden soll am Beispiel der noch relativ jungen Gerichtsshow untersucht werden, wie sich die Situation in diesem speziellen Genre verhält. Ausgangspunkt bildet eine Einführung in dieses TV-Format. In diesem Kapitel wird auch schon eine erste quantitative Untersuchung durchgeführt werden. Dabei sollen die bestimmenden Rollen der beiden Sendungen 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' aufgelistet und ausgewertet werden. In den Kapiteln 3 und 4 sollen jeweils drei Fälle auf die Darstellung von Frauen hin analysiert werden. Hierbei wird parallel eine quantitative und eine qualitative Untersuchung Anwendung finden. Sicherlich ist davon auszugehen, dass die qualitative Analyse subjektive Wertungen und Empfindungen beinhaltet. Trotzdem hat sich der Autor bemüht, so objektiv wie möglich zu arbeiten. Es ist davon auszugehen, dass sich der Trend, der durch die beiden vorangegangenen Studien festgestellt wurde, anhält und die Präsenz von Frauen im Fernsehen weiter zunimmt. Weiterhin ist für dieses besondere Genre zu erwarten, dass das Augenmerk bei der Auswahl der Frauen nicht so sehr auf dem Äußeren liegt, sondern eher auf den Charakter, da hierbei ein großes Publikum angesprochen werden und die Darstellerinnen bestimmte Gruppen repräsentieren sollen. Die Auswahl des Autors bei den Sendungen hat ihre Ursachen in der Besetzung der Richterrolle mit Frauen. Dies ist sicherlich schon ein eindeutiges Indiz auf eine Gleichstellung zwischen Männern und Frauen. Schließlich ist auch der Beruf eines Richters früher eher eine von Herren dominierte Position. Literatur zu diesem Thema ist sicherlich nicht von allzu großer Bedeutung, da die Ergebnisse auf den Auswertungen der einzelnen Sendungen beruhen. Vorrangig wurden die beiden oben genannten Studien verwendet und zusätzlich die Internet-Auftritte der beiden untersuchten Sendungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einflussfaktoren des monetären Spendenverhaltens by Marko Schulz
Cover of the book Der Erstspracherwerb by Marko Schulz
Cover of the book Beratungsmodelle und Praxis der sozialpädagogischen Beratung by Marko Schulz
Cover of the book Die Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins by Marko Schulz
Cover of the book Der Einfluss von collective self-esteem auf die Wirkungsweise des big-fish-little-pond-effects by Marko Schulz
Cover of the book Die Verschriftlichung phonetischer und prosodischer Mündlichkeitsmerkmale in 'Harry Potter and the Deathly Hallows' und ihre Übersetzung ins Schwedische und Norwegische by Marko Schulz
Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. by Marko Schulz
Cover of the book Cross-Cultural Management and Communication in Europe - Britain, Germany, France and Italy by Marko Schulz
Cover of the book Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen? by Marko Schulz
Cover of the book Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen? by Marko Schulz
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen: Eine Cluster- und Faktorenanalyse der medizinischen Versorgung in Landkreisen und kreisfreien Städten by Marko Schulz
Cover of the book Die Logik des kollektiven Handelns nach Mancur Olson by Marko Schulz
Cover of the book Mitterrand und die Wiedervereinigung 1989/90 by Marko Schulz
Cover of the book Der Jenaplan nach Peter Petersen by Marko Schulz
Cover of the book Habermas' Ideal der Persönlichkeitsentfaltung. Verfehlt die Schule der Gegenwart ihr Ziel? by Marko Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy