Verankerung von kooperativem Lernen in den Ordnungsgrundlagen der Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann

Anwendung und Einsatz kooperativer Arbeitsformen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Verankerung von kooperativem Lernen in den Ordnungsgrundlagen der Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann by Ina Meinschaefer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Meinschaefer ISBN: 9783638568203
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Meinschaefer
ISBN: 9783638568203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Berufspädagogik: Berufliche Bildungssysteme, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kooperatives Lernen gewinnt in der beruflichen Ausbildung mehr und mehr an Bedeutung und wird aktuell viel diskutiert. Dabei ist die Forderung nach gemeinsamem Arbeiten in Gruppen und Teams, wenn auch nicht unter der gleichen Bezeichnung, nichts Neues. Schon 1949 gab es erste Forschungen zu theoriebezogenen Entwicklungen zum kooperativen Lernen. Und besonders aktuelle Forschungen wie das Modellversuchsprogramm SKOLA stellen die Relevanz dieser Lernform in den Vordergrund mit dem Ziel, praxistaugliche Konzepte zur Förderung von Selbst- und Teamkompetenz im berufsschulischen Unterricht zu erproben. Die Diskussionen um kooperatives Lernen und die verstärkte Forderung nach dieser Lernform begründet sich aus den wachsenden Veränderungen im schulischen Bereich und in der Zukunftsgestaltung der Lernenden. Veränderungen im Arbeitsleben werden durch die Auflösung von starren Führungshierarchien hin zu immer größerer Selbstständigkeit der Mitarbeiter deutlich. Diese Strukturen verlangen, dass die Mitarbeiter selbstverantwortlich ihre Aufgaben planen und durchführen, was zur Konsequenz hat, dass diese sich selbst die notwendigen Fähigkeiten und das Fachwissen aneignen. Lebenslanges Lernen und die Entwicklung von Selbstlernkompetenz sind wichtige Schlagwörter. Die erweiterte Verantwortung im Arbeitsleben führt weiterhin dazu, sich mit Vorgesetzten und Kollegen abzustimmen, Fähigkeiten wie Teamkompetenz und Konfliktfähigkeit stehen im Vordergrund und gewinnen immer weiter an Bedeutung. Somit resultiert aus den Forderungen der Wirtschaft, das kooperative Lernen zur Entwicklung der Team- und Konfliktfähigkeit in die Lernfeldcurricula aufzunehmen und als einen festen Bestandteil des Unterrichts zu machen. Bei näherer Betrachtung stellen sich mehrere Bedeutungsstränge zum kooperativen Lernen heraus. Dabei kann kooperatives Lernen einerseits als Methode umgesetzt werden, als 'Weg', um die Teamfähigkeit der Schüler zu fördern. Dieses schulische Lernen in Teams kann als 'eine Form der Organisation des Klassenzimmers [verstanden werden], bei der Schüler in kleineren Gruppen arbeiten, um sich beim Lernen des Stoffs gegenseitig zu helfen'6. Andererseits hat kooperatives Lernen eine Zielfunktion. Dabei soll kooperatives Lernen vorbereiten auf Teamarbeit in beruflichen Feldern. Um dieses Ziel zu erreichen müssen in der Vorbereitung entsprechende Kompetenzen aufgebaut werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Berufspädagogik: Berufliche Bildungssysteme, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kooperatives Lernen gewinnt in der beruflichen Ausbildung mehr und mehr an Bedeutung und wird aktuell viel diskutiert. Dabei ist die Forderung nach gemeinsamem Arbeiten in Gruppen und Teams, wenn auch nicht unter der gleichen Bezeichnung, nichts Neues. Schon 1949 gab es erste Forschungen zu theoriebezogenen Entwicklungen zum kooperativen Lernen. Und besonders aktuelle Forschungen wie das Modellversuchsprogramm SKOLA stellen die Relevanz dieser Lernform in den Vordergrund mit dem Ziel, praxistaugliche Konzepte zur Förderung von Selbst- und Teamkompetenz im berufsschulischen Unterricht zu erproben. Die Diskussionen um kooperatives Lernen und die verstärkte Forderung nach dieser Lernform begründet sich aus den wachsenden Veränderungen im schulischen Bereich und in der Zukunftsgestaltung der Lernenden. Veränderungen im Arbeitsleben werden durch die Auflösung von starren Führungshierarchien hin zu immer größerer Selbstständigkeit der Mitarbeiter deutlich. Diese Strukturen verlangen, dass die Mitarbeiter selbstverantwortlich ihre Aufgaben planen und durchführen, was zur Konsequenz hat, dass diese sich selbst die notwendigen Fähigkeiten und das Fachwissen aneignen. Lebenslanges Lernen und die Entwicklung von Selbstlernkompetenz sind wichtige Schlagwörter. Die erweiterte Verantwortung im Arbeitsleben führt weiterhin dazu, sich mit Vorgesetzten und Kollegen abzustimmen, Fähigkeiten wie Teamkompetenz und Konfliktfähigkeit stehen im Vordergrund und gewinnen immer weiter an Bedeutung. Somit resultiert aus den Forderungen der Wirtschaft, das kooperative Lernen zur Entwicklung der Team- und Konfliktfähigkeit in die Lernfeldcurricula aufzunehmen und als einen festen Bestandteil des Unterrichts zu machen. Bei näherer Betrachtung stellen sich mehrere Bedeutungsstränge zum kooperativen Lernen heraus. Dabei kann kooperatives Lernen einerseits als Methode umgesetzt werden, als 'Weg', um die Teamfähigkeit der Schüler zu fördern. Dieses schulische Lernen in Teams kann als 'eine Form der Organisation des Klassenzimmers [verstanden werden], bei der Schüler in kleineren Gruppen arbeiten, um sich beim Lernen des Stoffs gegenseitig zu helfen'6. Andererseits hat kooperatives Lernen eine Zielfunktion. Dabei soll kooperatives Lernen vorbereiten auf Teamarbeit in beruflichen Feldern. Um dieses Ziel zu erreichen müssen in der Vorbereitung entsprechende Kompetenzen aufgebaut werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stimmbildung und Singen in der Grundschule unter dem Aspekt der Wirkung auf die Persönlichkeit und auf soziale Kompetenzen von Kindern by Ina Meinschaefer
Cover of the book Das Frauenbild des Film Noir by Ina Meinschaefer
Cover of the book Erziehung und Chancengleichheit von John Locke bis heute by Ina Meinschaefer
Cover of the book Der Große Kurfürst und das Reich by Ina Meinschaefer
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme. Optimierung von Dokumenten und Workflows by Ina Meinschaefer
Cover of the book Die Verwendung von sozialen Netzwerken - Datenschutz und Werbung by Ina Meinschaefer
Cover of the book Zehn Thesen zur Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen von Jakob Muth by Ina Meinschaefer
Cover of the book Computerspielsucht - Anzeichen und Folgen by Ina Meinschaefer
Cover of the book Urteilsbesprechung der Entscheidung des EuGH in der RS C 480 by Ina Meinschaefer
Cover of the book Geschichte und Politik der Neuzeit 1914-1950 (islamische Welt) - ein kurzer Überblick by Ina Meinschaefer
Cover of the book Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de by Ina Meinschaefer
Cover of the book Fachgerechtes Brechen der Serviettenform Artischocke / Seerose (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Ina Meinschaefer
Cover of the book The International Court of Justice and the Pulp Mills on the River Uruguay. Settling the Dispute between Argentina and Uruguay by Ina Meinschaefer
Cover of the book Zu Andrej Platonovs 'Juvenilmeer' by Ina Meinschaefer
Cover of the book Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung von veröffentlichungspflichtigen Unternehmen der Metropolregion Hamburg by Ina Meinschaefer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy