Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften by Niclas Dominik Weimar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niclas Dominik Weimar ISBN: 9783638726047
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niclas Dominik Weimar
ISBN: 9783638726047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,7, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar ), Veranstaltung: China und die Menschenrechte , 9 + 3 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den Ländern der westlichen Welt war Religion in der Geschichte Chinas nie solch ein mächtiger, die politische Richtung des Staates, bestimmender Faktor wie in Spanien, Deutschland, Italien oder Ungarn. Jedoch, mit der Öffnung Chinas zur westlichen Welt Anfang der 80er Jahre des vergangenen 20. Jahrhunderts ist auch der Einfluß des Westens in der jungen Volksrepublik gewachsen und damit verbunden auch das Religionsbewußtsein der chinesischen Bevölkerung. Geprägt von den imperialistischen Hegemonialbestrebungen vieler europäischer Staaten und der Vereinigten Staaten von Amerika, die Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen und bis Ende der 1920er Jahre kein Ende fanden, ist die Regierung der Volksrepublik China, sprich: die Kommunistische Partei Chinas, sehr vorsichtig und kontrollierend was Kulte, Werte, Produkte und natürlich Religion aus dem Westen anbelangt. Auch die Tatsache, daß in dem Reich der Mitte verschiedene ethnische Minderheiten beheimatet sind und ihre eigene Religion praktizieren, sei es der Islam, den die Uiguren in der Provinz Xinjang als Religion ausleben, oder der von den Tibetern praktizierte Lamaismus; die Unterdrückung und Kontrolle der wachsamen und zugleich um ihre Machtposition fürchtende Kommunistische Partei mündet seit Jahrzehnten stets in harsche bis teilweise blutige Konflikte. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich nun mit der verfassungsmäßigen Garantie anerkannter Religionsgemeinschaften in China und soll zeigen, inwiefern das Ausleben von Religion, sei es christlichen, buddhistischen, daoistischen oder muslimischen Ursprungs in der Volksrepublik und unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dabei wird vorab die Stellung von Religion in der Geschichte Chinas dargelegt. Darauf folgt eine Erläuterung der in Verfassung verankerten Gesetze zur Religion und Religionsausübung, woraufhin dann die Organisation und Position der anerkannten und nicht anerkannten Religionsgemeinschaften näher dargestellt wird. Mit der Darlegung der Praxis der freien Religionsausübung für anerkannte Religionsgemeinschaften in China und der Heraushebung wichtiger Konfliktpunkte in Zusammenhang mit der Religionsfreiheit nach UN - Konventionsrecht schließt auch der Hauptteil dieser Arbeit ab und mündet dann in einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,7, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar ), Veranstaltung: China und die Menschenrechte , 9 + 3 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den Ländern der westlichen Welt war Religion in der Geschichte Chinas nie solch ein mächtiger, die politische Richtung des Staates, bestimmender Faktor wie in Spanien, Deutschland, Italien oder Ungarn. Jedoch, mit der Öffnung Chinas zur westlichen Welt Anfang der 80er Jahre des vergangenen 20. Jahrhunderts ist auch der Einfluß des Westens in der jungen Volksrepublik gewachsen und damit verbunden auch das Religionsbewußtsein der chinesischen Bevölkerung. Geprägt von den imperialistischen Hegemonialbestrebungen vieler europäischer Staaten und der Vereinigten Staaten von Amerika, die Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen und bis Ende der 1920er Jahre kein Ende fanden, ist die Regierung der Volksrepublik China, sprich: die Kommunistische Partei Chinas, sehr vorsichtig und kontrollierend was Kulte, Werte, Produkte und natürlich Religion aus dem Westen anbelangt. Auch die Tatsache, daß in dem Reich der Mitte verschiedene ethnische Minderheiten beheimatet sind und ihre eigene Religion praktizieren, sei es der Islam, den die Uiguren in der Provinz Xinjang als Religion ausleben, oder der von den Tibetern praktizierte Lamaismus; die Unterdrückung und Kontrolle der wachsamen und zugleich um ihre Machtposition fürchtende Kommunistische Partei mündet seit Jahrzehnten stets in harsche bis teilweise blutige Konflikte. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich nun mit der verfassungsmäßigen Garantie anerkannter Religionsgemeinschaften in China und soll zeigen, inwiefern das Ausleben von Religion, sei es christlichen, buddhistischen, daoistischen oder muslimischen Ursprungs in der Volksrepublik und unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dabei wird vorab die Stellung von Religion in der Geschichte Chinas dargelegt. Darauf folgt eine Erläuterung der in Verfassung verankerten Gesetze zur Religion und Religionsausübung, woraufhin dann die Organisation und Position der anerkannten und nicht anerkannten Religionsgemeinschaften näher dargestellt wird. Mit der Darlegung der Praxis der freien Religionsausübung für anerkannte Religionsgemeinschaften in China und der Heraushebung wichtiger Konfliktpunkte in Zusammenhang mit der Religionsfreiheit nach UN - Konventionsrecht schließt auch der Hauptteil dieser Arbeit ab und mündet dann in einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kumazo HINO (1878-1946) - Ein japanischer Flieger in Berlin-Johannisthal by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Einflussfaktoren auf den Erlös von Internetauktionen by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Können allgemeine Dekrete und Gesetze des kanonischen Rechts gleichgesetzt werden? by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Dekonstruktivistische Architektur by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung am Beispiel der Isobär AG by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Präsentationen. Kurz. Knackig. Erfolgreich. by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Computernutzung in Kindertagesstätten by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Der Vietnamkrieg - Stellvertreterkonflikt im Kalten Krieg oder Kampf eines Volkes um die Freiheit? by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Frauenmystik im Mittelalter by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Geometrische Elemente rechnergestützt manipulieren (kopieren, drehen, spiegeln) (Unterweisung Technischer Zeichner / -in) by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book American Psycho - Der Film und die Kontingenz der Diskurse by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Inwiefern trägt das Internet zur Modernisierung der Parteikommunikation bei? by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler im Bereich der Jugendarbeit' by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Freedom of the Press and the Iraq War by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Arbeit des ehrenhaften Römers - Ciceros Idealvorstellungen für die Oberschicht und die Arbeitswelt der unteren Schicht im Alten Rom by Niclas Dominik Weimar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy