Vergleich der Lernplattformen NetCoach und Virtuális Campus

Nonfiction, Computers, General Computing
Cover of the book Vergleich der Lernplattformen NetCoach und Virtuális Campus by István Józsa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: István Józsa ISBN: 9783638216487
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: István Józsa
ISBN: 9783638216487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 1.3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning? E-Teaching? E-Education ? oder Blended Learning? Vier Wörter und das gleiche Thema? Oder gibt es doch einen Unterschied zwischen den Erscheinungen, die sich hinter diesen Wörtern verbergen? Gemeinsam ist dieser vier Begriffen das 'E', d.h. es handelt sich bei allen um Lern- bzw. Lehrformen, die sich auf elektrische Medien stützen. Das Wort e-Learning ist ein Modewort. Dabei weiß man aber oft nicht, woran genau gedacht wird. Manche verstehen darunter alle Formen des Lernens, bei denen elektrische Medien eine Rolle spielen, wie z.B. unterschiedliche Unterrichtseinheiten im Fernsehen, Radio oder Lernen mit Hilfe eines Tonbandes (beim Fremdsprachenlernen z.B.). Natürlich wird auch der Computerunterstützte Unterricht immer dazu gezählt. Ab dem Zeitpunkt, als das Internet bzw. World Wide Web (WWW) massentauglich wurde - etwa Anfang/Mitte der neunziger Jahre des XX. Jahrhunderts - wird es auch oft in den Begriff des e-Learning mit einbezogen. Andere gehen viel differenzierter mit dem Begriff um und verstehen unter e-Learning ausschließlich nur die vom Internet bereitgestellte Möglichkeiten des Unterrichts. Nach neuesten Definitionen wird aber noch weiter differenziert und so versteht das Autorenteam Baumgartner, Häfele, Maier-Häfele e- Learning1 als 'übergeordneter Begriff für softwareunterstütztes Lernen' (Baumgartner, Häfele, Maier-Häfele 2002, S. 13). Nach dieser Definition zählen alle Formen des Lernens zum Bereich e-Learning, die unabhängig von der Hardware irgendeine Software zur Unterstützung des Lern - bzw. Lehrvorganges in Anspruch nehmen. 1 Die Schreibweise des Wortes 'e-Learning' in dieser Form habe ich auch aus der Arbeit von Baumgartner, Häfele, Maier-Häfele übernommen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 1.3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning? E-Teaching? E-Education ? oder Blended Learning? Vier Wörter und das gleiche Thema? Oder gibt es doch einen Unterschied zwischen den Erscheinungen, die sich hinter diesen Wörtern verbergen? Gemeinsam ist dieser vier Begriffen das 'E', d.h. es handelt sich bei allen um Lern- bzw. Lehrformen, die sich auf elektrische Medien stützen. Das Wort e-Learning ist ein Modewort. Dabei weiß man aber oft nicht, woran genau gedacht wird. Manche verstehen darunter alle Formen des Lernens, bei denen elektrische Medien eine Rolle spielen, wie z.B. unterschiedliche Unterrichtseinheiten im Fernsehen, Radio oder Lernen mit Hilfe eines Tonbandes (beim Fremdsprachenlernen z.B.). Natürlich wird auch der Computerunterstützte Unterricht immer dazu gezählt. Ab dem Zeitpunkt, als das Internet bzw. World Wide Web (WWW) massentauglich wurde - etwa Anfang/Mitte der neunziger Jahre des XX. Jahrhunderts - wird es auch oft in den Begriff des e-Learning mit einbezogen. Andere gehen viel differenzierter mit dem Begriff um und verstehen unter e-Learning ausschließlich nur die vom Internet bereitgestellte Möglichkeiten des Unterrichts. Nach neuesten Definitionen wird aber noch weiter differenziert und so versteht das Autorenteam Baumgartner, Häfele, Maier-Häfele e- Learning1 als 'übergeordneter Begriff für softwareunterstütztes Lernen' (Baumgartner, Häfele, Maier-Häfele 2002, S. 13). Nach dieser Definition zählen alle Formen des Lernens zum Bereich e-Learning, die unabhängig von der Hardware irgendeine Software zur Unterstützung des Lern - bzw. Lehrvorganges in Anspruch nehmen. 1 Die Schreibweise des Wortes 'e-Learning' in dieser Form habe ich auch aus der Arbeit von Baumgartner, Häfele, Maier-Häfele übernommen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kundenbindung. Aktuelle Bedeutung für anbietende Unternehmen by István Józsa
Cover of the book Kants Theorie des Hangs zum Bösen. Eine Auseinandersetzung mit dem Kommentar von Christoph Horn by István Józsa
Cover of the book Bilanzanalyse by István Józsa
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by István Józsa
Cover of the book Die Nietzsche-Rezeption in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Vergleich by István Józsa
Cover of the book Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser? by István Józsa
Cover of the book Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad by István Józsa
Cover of the book Der hl. Don Bosco: Zwischen sozialer Not und der Freude des Glaubens by István Józsa
Cover of the book Marx, Marxism, and Religion. A Brief Analysis of Interactions through Arguments, Semantics, and Context Awareness by István Józsa
Cover of the book Randgruppen im Mittelalter by István Józsa
Cover of the book Ibn 'Arabis Lexikon der sufischen Terminologie als Schlüssel zum Einstieg in Seine Gedankenwelt by István Józsa
Cover of the book Beurteilung von Leasing bei der Unternehmensbewertung by István Józsa
Cover of the book Google vs. Apple by István Józsa
Cover of the book Effect of flow diverting stents on intracranial artery bifurcations with a focus on bifurcating vessels diameter on hemodynamics and occlusion by István Józsa
Cover of the book Kritische Erfolgsfaktoren. Einsatzmöglichkeiten der Unternehmensführung by István Józsa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy