Vom Fordismus zum Postfordismus - Eine Betrachtung aus regulationstheoretischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Deutschland

Eine Betrachtung aus regulationstheoretischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Vom Fordismus zum Postfordismus - Eine Betrachtung aus regulationstheoretischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Deutschland by Holger Klahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Klahn ISBN: 9783638542418
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Klahn
ISBN: 9783638542418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg (Soziologie), Veranstaltung: Oberseminar: Ein neuer Geist des Kapitalismus, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll aus regulationstheoretischer Perspektive den Fragen nachgegangen werden, unter welchen Bedingungen es zu der Herausbildung der fordistischen Gesellschaftsformation kam, welche Entwicklungen dieselbe in eine Krise führten und welche Herausforderungen sich schließlich hinsichtlich der nationalen Regulationsweisen unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Situation daraus ergeben. Hierzu erscheint es zunächst zur theoretischen Einordnung notwendig die Grundannahmen und die zentralen Begriffe der Regulationstheorie zu klären (2.). Im nächsten Schritt soll mit diesem sozialwissenschaftlichen 'Werkzeug' die Gesellschaftsformation des Fordismus mit seiner spezifischen Verbindung zwischen Akkumulationsregime und Regulationsweise dargestellt werden (3.), um anschließend die Krise dieses 'goldenen Zeitalters' (Lipietz 1998: 117) als ein Auseinanderfallen eben dieser Verbindung in seinen historischen Entstehungsbedingungen zu erläutern (4.). Im Anschluss erfolgt eine kurze Darstellung idealtypischer Restrukturierungsstrategien im postfordistischen Kontext, um abschließend den Entwicklungsweg Deutschlands unter Berücksichtigung des deutschen Wirtschafts- und Sozialsystems näher zu betrachten (5.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg (Soziologie), Veranstaltung: Oberseminar: Ein neuer Geist des Kapitalismus, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll aus regulationstheoretischer Perspektive den Fragen nachgegangen werden, unter welchen Bedingungen es zu der Herausbildung der fordistischen Gesellschaftsformation kam, welche Entwicklungen dieselbe in eine Krise führten und welche Herausforderungen sich schließlich hinsichtlich der nationalen Regulationsweisen unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Situation daraus ergeben. Hierzu erscheint es zunächst zur theoretischen Einordnung notwendig die Grundannahmen und die zentralen Begriffe der Regulationstheorie zu klären (2.). Im nächsten Schritt soll mit diesem sozialwissenschaftlichen 'Werkzeug' die Gesellschaftsformation des Fordismus mit seiner spezifischen Verbindung zwischen Akkumulationsregime und Regulationsweise dargestellt werden (3.), um anschließend die Krise dieses 'goldenen Zeitalters' (Lipietz 1998: 117) als ein Auseinanderfallen eben dieser Verbindung in seinen historischen Entstehungsbedingungen zu erläutern (4.). Im Anschluss erfolgt eine kurze Darstellung idealtypischer Restrukturierungsstrategien im postfordistischen Kontext, um abschließend den Entwicklungsweg Deutschlands unter Berücksichtigung des deutschen Wirtschafts- und Sozialsystems näher zu betrachten (5.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chinas Durst nach globalen Ressourcen by Holger Klahn
Cover of the book Geschlechtersozialisation und Widerspiegelung von Geschlechterstereotypen im Sport by Holger Klahn
Cover of the book Nestlé - A Global Company Comes Under Fire by Holger Klahn
Cover of the book Erziehung und Sozialisation in der Familie by Holger Klahn
Cover of the book 'Papa Raschke' - Aus dem Leben des Johannisthaler Holzhändlers, Konstrukteurs und Flugzeugführers Gustav Raschke (1885-1949) by Holger Klahn
Cover of the book Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds' by Holger Klahn
Cover of the book Kindheits- und Jugendprobleme als Herausforderung für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung by Holger Klahn
Cover of the book Die Mystery-Methode im Biologieunterricht als Weg zur individuellen Förderung in der Jahrgangsstufe 11 by Holger Klahn
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Holger Klahn
Cover of the book Sprachdidaktik der Reproduktion by Holger Klahn
Cover of the book Beschädigung eines betrieblich genutzten Kraftfahrzeugs by Holger Klahn
Cover of the book Personalführungsmodelle. 7-S-Modell, Harzburger Modell und mehr by Holger Klahn
Cover of the book Pulsierende oder kontinuierliche Werbung by Holger Klahn
Cover of the book Difficulties of teaching English to native Bengali speakers by Holger Klahn
Cover of the book Descartes' Gott als Ursache für alles im Kontrast zum metaphysischen Solipsismus by Holger Klahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy