Was bedeutet der derzeitig hohe Fleischkonsum für die Umwelt und mit welchen politischen Maßnahmen könnte man ihn senken?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Was bedeutet der derzeitig hohe Fleischkonsum für die Umwelt und mit welchen politischen Maßnahmen könnte man ihn senken? by Alexander Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Eichler ISBN: 9783656265399
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Eichler
ISBN: 9783656265399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Umweltpolitik - ein zentrales Politikfeld in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nichts wird die Chance auf ein Überleben auf der Erde so steigern, wie der Schritt zur vegetarischen Ernährung.' Liest man dieses Zitat, so kann man sich kaum vorstellen, dass es von Albert Einstein, einem der genialsten Physiker der Menschheit, stammt. Trotzdem weist es auf eine sehr bedeutende Problematik hin, die in unserer heutigen Zeit medial und politisch zu wenig Beachtung erhält. Auch diese Arbeit wird sich mit dem Problemfeld des hohen Fleischkonsums auseinandersetzen und die damit zusammenhängenden ökologischen Konsequenzen aufzeigen. Außerdem werden politische Maßnahmen zur Senkung des Fleischkonsums diskutiert, um letztendlich einen systemverträglichen Lösungsansatz zu finden. Als Grundlagen für die hier präsentierten Ausführungen dienten hauptsächlich verschiedene Aufsätze und Dissertationen, die sich mit dem Fleischverzehr in Deutschland und dem spezifischen Verbraucherverhalten beschäftigen. Des Weiteren wurde bewusst versucht möglichst neutrale Literatur zu verwenden, weil nur so ein unbefangenes Bild zu dieser Thematik skizziert werden kann. Laut Fleischbeschaugesetz spricht man von Fleisch, wenn es sich um alle frischen und zubereiteten Teile warmblütiger Tiere, die sich für den menschlichen Verzehr eignen, handelt. Trotz dieser Eingrenzung muss man natürlich festhalten, dass auch Meerestiere und andere nicht-warmblütige Individuen durchaus als Fleischquellen anzusehen sind. Für die folgenden Betrachtungen genügt diese Definition jedoch völlig, da größtenteils auf die Produktion von Großvieh eingegangen wird. Hierbei werden insbesondere Fleischprodukte behandelt, die in Deutschland verzehrt und auch produziert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Umweltpolitik - ein zentrales Politikfeld in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nichts wird die Chance auf ein Überleben auf der Erde so steigern, wie der Schritt zur vegetarischen Ernährung.' Liest man dieses Zitat, so kann man sich kaum vorstellen, dass es von Albert Einstein, einem der genialsten Physiker der Menschheit, stammt. Trotzdem weist es auf eine sehr bedeutende Problematik hin, die in unserer heutigen Zeit medial und politisch zu wenig Beachtung erhält. Auch diese Arbeit wird sich mit dem Problemfeld des hohen Fleischkonsums auseinandersetzen und die damit zusammenhängenden ökologischen Konsequenzen aufzeigen. Außerdem werden politische Maßnahmen zur Senkung des Fleischkonsums diskutiert, um letztendlich einen systemverträglichen Lösungsansatz zu finden. Als Grundlagen für die hier präsentierten Ausführungen dienten hauptsächlich verschiedene Aufsätze und Dissertationen, die sich mit dem Fleischverzehr in Deutschland und dem spezifischen Verbraucherverhalten beschäftigen. Des Weiteren wurde bewusst versucht möglichst neutrale Literatur zu verwenden, weil nur so ein unbefangenes Bild zu dieser Thematik skizziert werden kann. Laut Fleischbeschaugesetz spricht man von Fleisch, wenn es sich um alle frischen und zubereiteten Teile warmblütiger Tiere, die sich für den menschlichen Verzehr eignen, handelt. Trotz dieser Eingrenzung muss man natürlich festhalten, dass auch Meerestiere und andere nicht-warmblütige Individuen durchaus als Fleischquellen anzusehen sind. Für die folgenden Betrachtungen genügt diese Definition jedoch völlig, da größtenteils auf die Produktion von Großvieh eingegangen wird. Hierbei werden insbesondere Fleischprodukte behandelt, die in Deutschland verzehrt und auch produziert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Governance in jungen Technologieunternehmen by Alexander Eichler
Cover of the book Rational Choice versus Theorie des kommunikativen Handelns by Alexander Eichler
Cover of the book Hans Blumenbergs Begriff der 'actio per distans' by Alexander Eichler
Cover of the book Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen? by Alexander Eichler
Cover of the book Der intersubjektive Ansatz in der Psychoanalyse. Grundlagen sowie Konvergenzen und Divergenzen zur Selbstpsychologie Heinz Kohuts by Alexander Eichler
Cover of the book Der politische Bürger bei Aristoteles und Locke by Alexander Eichler
Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten bei der Abbildung von Vorräten im IFRS-Jahresabschluss nach IAS 2 by Alexander Eichler
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung von Hochverfügbarkeitskonzepten am Beispiel Cooper Standard Automotive by Alexander Eichler
Cover of the book Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum by Alexander Eichler
Cover of the book Die Einheit des Judentums in der Sicht Leo Baecks by Alexander Eichler
Cover of the book Der Ökonomiebegriff bei Aristoteles und Xenophon - Eine Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Frau by Alexander Eichler
Cover of the book Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) by Alexander Eichler
Cover of the book Coubertin und die Olympischen Spiele 1900-1924 by Alexander Eichler
Cover of the book Studio 54: Admission policies as a form of individualism in New York seventies' most famous disco and its display in film and literature by Alexander Eichler
Cover of the book Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie by Alexander Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy