Welchem Wandel ist der Parteienwettbewerb in Großbritannien unterworfen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Welchem Wandel ist der Parteienwettbewerb in Großbritannien unterworfen? by Alexander Reden, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Reden ISBN: 9783640659043
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Reden
ISBN: 9783640659043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Parteien und Parteisysteme in Europa im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Westminstermodell gilt bis heute als Paradebeispiel für eine Konkurrenzdemokratie. Ob Staatsaufbau oder Wahlsystem, alles deutet auf ein bipolares Parteiensystem. Sicherlich ist auch Großbritannien kein Ideal des Westminstermodells, doch kommt es dem sehr nahe. Den Staatsaufbau und die damit einhergehenden strukturellen Betrachtungen hat Arend Lijphart in seinem Werk 'Patterns of Democracy' erläutert. Ebenso die zehn wesentlichen Unterscheidungsmerkmale sind bei Lijphart erörtert. Es ist also kaum verwunderlich als nach der letzten Unterhauswahl das vormals so stabile Modell offensichtliche Risse bekam. Sicherlich war dieser Umstand seit längerem vermutet worden und an einigen Indikatoren erkennbar gewesen und doch wirft diese Entwicklung Fragen auf. Wie kann eines der stabilsten und ältesten demokratischen Systeme solchen Erosionen erlegen sein. Was sind die Indikatoren und Auslöser dafür? Muss auch das Westminstermodell der Europäisierung und Globalisierung Tribut zollen? Anhand eines geschichtlichen Abrisses ab 1945 wird die Entwicklung des Parteiensystems in Großbritannien betrachtet werden. Entwicklungsprozesse mit solchen Ausmaßen müssen zwingend im historischen Kontext betrachtet werden, um sie mit den entsprechenden Theorien erklären zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Parteien und Parteisysteme in Europa im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Westminstermodell gilt bis heute als Paradebeispiel für eine Konkurrenzdemokratie. Ob Staatsaufbau oder Wahlsystem, alles deutet auf ein bipolares Parteiensystem. Sicherlich ist auch Großbritannien kein Ideal des Westminstermodells, doch kommt es dem sehr nahe. Den Staatsaufbau und die damit einhergehenden strukturellen Betrachtungen hat Arend Lijphart in seinem Werk 'Patterns of Democracy' erläutert. Ebenso die zehn wesentlichen Unterscheidungsmerkmale sind bei Lijphart erörtert. Es ist also kaum verwunderlich als nach der letzten Unterhauswahl das vormals so stabile Modell offensichtliche Risse bekam. Sicherlich war dieser Umstand seit längerem vermutet worden und an einigen Indikatoren erkennbar gewesen und doch wirft diese Entwicklung Fragen auf. Wie kann eines der stabilsten und ältesten demokratischen Systeme solchen Erosionen erlegen sein. Was sind die Indikatoren und Auslöser dafür? Muss auch das Westminstermodell der Europäisierung und Globalisierung Tribut zollen? Anhand eines geschichtlichen Abrisses ab 1945 wird die Entwicklung des Parteiensystems in Großbritannien betrachtet werden. Entwicklungsprozesse mit solchen Ausmaßen müssen zwingend im historischen Kontext betrachtet werden, um sie mit den entsprechenden Theorien erklären zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine empirische Studie zu Entscheidungsunterstützungssystemen bei Kaufentscheidungen in Onlineshops by Alexander Reden
Cover of the book Finanzen zur Prüfung als Fachkraft für Vertrieb und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Alexander Reden
Cover of the book Liberalisierung und bleibende Verantwortung des Staates am Beispiel des Energiewirtschaftsrechts by Alexander Reden
Cover of the book 'Kein Ort. Nirgends'. Ein Hinweis auf den Standort Christa Wolfs am Ende der Siebziger Jahre by Alexander Reden
Cover of the book Literature Review: Managing Professionals in Virtual Environment by Alexander Reden
Cover of the book Portfolio Management. Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden by Alexander Reden
Cover of the book Diagnostik aus der Sprache am Beispiel der Angstskala der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse by Alexander Reden
Cover of the book Fitnesstrainer-B-Lizenz. Trainingsplanung nach ILB by Alexander Reden
Cover of the book Was ist die ICANN und von wem wird sie regiert ? by Alexander Reden
Cover of the book Die Medienberichterstattung über die Nürnberger Prozesse nach dem II. Weltkrieg in Deutschland by Alexander Reden
Cover of the book Soziale Unterstützung nach Diewald am Beispiel eines querschnittgelähmten Patienten by Alexander Reden
Cover of the book Sicherheit in SIP-basierten VoIP-Netzen by Alexander Reden
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen. Idee und mögliche Modelle by Alexander Reden
Cover of the book Web 2.0 in Lehr-Lern-Arrangements by Alexander Reden
Cover of the book Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen by Alexander Reden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy