Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit im mobilen und stationären Palliativbereich leisten?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit im mobilen und stationären Palliativbereich leisten? by Marcello Mauritius Ladinig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcello Mauritius Ladinig ISBN: 9783640682300
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcello Mauritius Ladinig
ISBN: 9783640682300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,3, FH Kärnten, Standort Spittal (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Situation krebskranker bzw. sterbenskranker Menschen, welche institutionell also in einem Krankenhaus betreut werden und zum Großteil auch dort versterben. Nachgehend, mit der Intention konkrete Aufgaben und Umgangsformen der Sozialen Arbeit im mobilen und stationären Palliativbereich zu verorten, entstand die Motivation, mich mit diesem relativ jungen Handlungsfeld Sozialer Arbeit zu beschäftigen. Bezug wird nicht auf den gesamten Verlauf einer eventuell tödlichen Erkrankung, sondern auf die letzen Monate, Wochen oder Tage im Leben sterbenskranker Menschen genommen. Hauptaufgabe in diesem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ist es, für das Casemanagement verantwortlich zu sein. Dies sind generalistische Tätigkeiten um z. B. als Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige zur Verfügung zu stehen. Das Casemanagement sorgt dafür, dass das soziale Umfeld, sowie alle tätigen Institutionen und Akteure im Handlungsfeld berücksichtigt und koordiniert werden. Professionelles sozialarbeiterisches Handeln kann somit seinen eigenen fachlichen Beitrag im Kontext verschiedenster Disziplinen leisten, um die letzte Phase schwerstkranker Personen so erträglich und angenehm wie möglich zu gestalten. Umgesetzt wird dies durch eine klare Positionsbestimmung, durch vorhandene fachliche Qualifikationen und durch einen professionell reflexiven Umgang mit Leid und Tod.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,3, FH Kärnten, Standort Spittal (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Situation krebskranker bzw. sterbenskranker Menschen, welche institutionell also in einem Krankenhaus betreut werden und zum Großteil auch dort versterben. Nachgehend, mit der Intention konkrete Aufgaben und Umgangsformen der Sozialen Arbeit im mobilen und stationären Palliativbereich zu verorten, entstand die Motivation, mich mit diesem relativ jungen Handlungsfeld Sozialer Arbeit zu beschäftigen. Bezug wird nicht auf den gesamten Verlauf einer eventuell tödlichen Erkrankung, sondern auf die letzen Monate, Wochen oder Tage im Leben sterbenskranker Menschen genommen. Hauptaufgabe in diesem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ist es, für das Casemanagement verantwortlich zu sein. Dies sind generalistische Tätigkeiten um z. B. als Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige zur Verfügung zu stehen. Das Casemanagement sorgt dafür, dass das soziale Umfeld, sowie alle tätigen Institutionen und Akteure im Handlungsfeld berücksichtigt und koordiniert werden. Professionelles sozialarbeiterisches Handeln kann somit seinen eigenen fachlichen Beitrag im Kontext verschiedenster Disziplinen leisten, um die letzte Phase schwerstkranker Personen so erträglich und angenehm wie möglich zu gestalten. Umgesetzt wird dies durch eine klare Positionsbestimmung, durch vorhandene fachliche Qualifikationen und durch einen professionell reflexiven Umgang mit Leid und Tod.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Malen mit Licht - Kooperation und Konkurrenz zwischen Fotografie und Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Wir erweitern unseren Wortschatz um das Wortfeld pets und die dazu passenden Redemittel, wobei das Thema Haustiere derzeit fächerübergreifend behandelt wird by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Das Beispiel der NAPOLA in Plön by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Kann man mit E-Recruiting die besseren Bewerber(innen) finden? Chancen und Risiken von E-Recruiting by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Manipulative Therapien der Integrativen Medizin: Akupunktur, Akupressur, Neuraltherapie by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Stationenlernen als Unterrichtsmethode by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Fallanalyse einer Frau aus dem Irak. Systemische Beratung in einer Aufnahmestelle für Flüchtlinge by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Corporate Governance bei öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Mit Augmented Reality zum Markenerlebnis. Das Potential von Augmented Reality als Branding-Instrument deutscher Buchverlage by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998 by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Zusammenhang und Interdisziplinarität von Musik und Sprache by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Substanzdualismus bewiesen? by Marcello Mauritius Ladinig
Cover of the book Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde' by Marcello Mauritius Ladinig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy