Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde' by Florian Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Huber ISBN: 9783638530637
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Huber
ISBN: 9783638530637
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angeregt zu diesem Werk, in dem Rainer Maria Rilke seine Erlebnisse aus der Militärschulzeit verarbeitete, hat ihn seine Geliebte Lou Andreas-Salome, der er dies in vielen Briefen offenbarte. Sie verstand davon ein 'Werk aus der Militärschulzeit' und meinte wohl einen Militärroman. Nur hat es diesen nie gegeben. Statt dessen entstand ist 'Die Turnstunde', welche im Februar 1902 in ihrer endgültigen Fassung in der 'Zukunft', einer Wochenzeitung, herausgegeben von Maximilian Harden, erschien. Die Novelle berichtet vom Turnunterricht in der Militärschule St. Severin. Der Kadett Karl Gruber stirbt an den Folgen einer freiwilligen, körperlichen Überanstrengung nach einer Turnübung. Allerdings wird diese Aufgabe nicht gefordert, sondern ergibt sich aus einer Eigeninitiative des Schülers. Daher ist nicht nur sein Tod das einzig Tragische dieser Erzählung, es muss irgendeinen Auslöser gegeben haben, der ihn zu dieser Entscheidung veranlasste und damit letztlich in den Tod trieb. Der Vergleich beider Fassungen, der 'Ersten Niederschrift' vom November 1899 und der 'Endgültigen Fassung' vom Januar 1902, ihre Analyse, Interpretation und Wirkung ist Teil dieser Hausarbeit, ebenso wie Rilkes persönliche Erfahrungen und der Versuch die Erlebnisse seiner Militärschulezeit in diesem Werk zu verarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angeregt zu diesem Werk, in dem Rainer Maria Rilke seine Erlebnisse aus der Militärschulzeit verarbeitete, hat ihn seine Geliebte Lou Andreas-Salome, der er dies in vielen Briefen offenbarte. Sie verstand davon ein 'Werk aus der Militärschulzeit' und meinte wohl einen Militärroman. Nur hat es diesen nie gegeben. Statt dessen entstand ist 'Die Turnstunde', welche im Februar 1902 in ihrer endgültigen Fassung in der 'Zukunft', einer Wochenzeitung, herausgegeben von Maximilian Harden, erschien. Die Novelle berichtet vom Turnunterricht in der Militärschule St. Severin. Der Kadett Karl Gruber stirbt an den Folgen einer freiwilligen, körperlichen Überanstrengung nach einer Turnübung. Allerdings wird diese Aufgabe nicht gefordert, sondern ergibt sich aus einer Eigeninitiative des Schülers. Daher ist nicht nur sein Tod das einzig Tragische dieser Erzählung, es muss irgendeinen Auslöser gegeben haben, der ihn zu dieser Entscheidung veranlasste und damit letztlich in den Tod trieb. Der Vergleich beider Fassungen, der 'Ersten Niederschrift' vom November 1899 und der 'Endgültigen Fassung' vom Januar 1902, ihre Analyse, Interpretation und Wirkung ist Teil dieser Hausarbeit, ebenso wie Rilkes persönliche Erfahrungen und der Versuch die Erlebnisse seiner Militärschulezeit in diesem Werk zu verarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Obstruction or Facilitation? by Florian Huber
Cover of the book Die Sorben: Regionalismus und ethnische Identität im Mittelalter by Florian Huber
Cover of the book Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie by Florian Huber
Cover of the book Die Kooperation von Schule und Verein im Bewegungsangebot von Ganztagsgrundschulen im Raum Dortmund by Florian Huber
Cover of the book Der steinerne Weg zu einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik by Florian Huber
Cover of the book User Profiling - Benutzermodelle und mobile Endgeräte by Florian Huber
Cover of the book Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie by Florian Huber
Cover of the book Die Reform der russischen Streitkräfte im Kontext sicherheits- und wirtschaftspolitischer Vorgaben by Florian Huber
Cover of the book Asset-Liability Management in Versicherungsunternehmen by Florian Huber
Cover of the book Didaktik der Bruchrechnung by Florian Huber
Cover of the book Der Airbus-Boeing-Konflikt by Florian Huber
Cover of the book Schulsozialarbeit: Die Krisenfeuerwehr der Lehrer? by Florian Huber
Cover of the book Prozessorientierte psychiatrische Pflege by Florian Huber
Cover of the book Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals by Florian Huber
Cover of the book Die Ausbildung von Physiotherapeuten und die Bedeutung des Fachgebietes in der DDR by Florian Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy