Wie können immaterielle Substanzen materielle Dinge konstituieren?

Eine Untersuchung von Leibniz' Monadenlehre

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Wie können immaterielle Substanzen materielle Dinge konstituieren? by Marcus Gießmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Gießmann ISBN: 9783656893530
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Gießmann
ISBN: 9783656893530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich Leibniz an keiner Stelle in seinem Oeuvre konkret zur Konstitutionsproblematik materieller Dinge durch immaterielle Substanzen äußert, schlage ich zur Behandlung unserer Ausgangsfragestellung folgende Vorgehensweise vor: Zuerst versuchen wir nachzuvollziehen, wie Leibniz überhaupt auf die Annahme von Monaden kommt. Die Annahme von Monaden ist maßgeblich durch zwei methodische Argumentationsstrategien motiviert: Die erste ist eine logische, die sich aus den Leibnizschen Prinzipien der Vernunftwahrheiten und Tatsachenwahrheiten ergibt und die zweite ist eine metaphysische, theoretische Substanzenlehre, die sich aus den Paragraphen der Mon ergibt. Dieser doppelte Zugang zu Leibniz´ Annahme von Monaden unterstreicht die Relevanz unserer Fragestellung. Im Zuge der Behandlung dieser ist es sinnvoll danach zu fragen, wie immaterielle Substanzen materielle Dinge konstituieren können. Diese Frage lässt sich in drei Varianten darstellen: Formen sich Eigenschaften um? Fließen Eigenschaften aus den alten heraus? Kommen neue Eigenschaften hinzu? Wir werden sehen, dass wir die Möglichkeit einer positiven Antwort auf die dritte Fragevariante nicht ausschließen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich Leibniz an keiner Stelle in seinem Oeuvre konkret zur Konstitutionsproblematik materieller Dinge durch immaterielle Substanzen äußert, schlage ich zur Behandlung unserer Ausgangsfragestellung folgende Vorgehensweise vor: Zuerst versuchen wir nachzuvollziehen, wie Leibniz überhaupt auf die Annahme von Monaden kommt. Die Annahme von Monaden ist maßgeblich durch zwei methodische Argumentationsstrategien motiviert: Die erste ist eine logische, die sich aus den Leibnizschen Prinzipien der Vernunftwahrheiten und Tatsachenwahrheiten ergibt und die zweite ist eine metaphysische, theoretische Substanzenlehre, die sich aus den Paragraphen der Mon ergibt. Dieser doppelte Zugang zu Leibniz´ Annahme von Monaden unterstreicht die Relevanz unserer Fragestellung. Im Zuge der Behandlung dieser ist es sinnvoll danach zu fragen, wie immaterielle Substanzen materielle Dinge konstituieren können. Diese Frage lässt sich in drei Varianten darstellen: Formen sich Eigenschaften um? Fließen Eigenschaften aus den alten heraus? Kommen neue Eigenschaften hinzu? Wir werden sehen, dass wir die Möglichkeit einer positiven Antwort auf die dritte Fragevariante nicht ausschließen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln by Marcus Gießmann
Cover of the book Frauenfußball. Weibliche Sozialisation by Marcus Gießmann
Cover of the book Niklas Luhmann: 'es sei denn: man tötet ihn' - Eine überblicksartige Besprechung der systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und den Konsequenzen moralischen Handelns by Marcus Gießmann
Cover of the book Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung by Marcus Gießmann
Cover of the book Fokus in den romanischen Sprachen im Vergleich zum Deutschen by Marcus Gießmann
Cover of the book The threat of Al-Qaeda after Osama bin Laden by Marcus Gießmann
Cover of the book Das politische System Deutschlands. Parlamentarische oder präsidentielle Demokratie? by Marcus Gießmann
Cover of the book Aufgaben und Alltag eines Social Media Managers by Marcus Gießmann
Cover of the book Restriktionen und Perspektiven für expansive Unternehmensstrategien europäischer Automobilhersteller in der Volksrepublik China by Marcus Gießmann
Cover of the book Arbeitszeitgestaltung im Krankenhaus. Neue Arbeitsmodelle des Pflegedienstes im OP by Marcus Gießmann
Cover of the book Welchen Beitrag können NGOs zur Entwicklungszusammenarbeit leisten? by Marcus Gießmann
Cover of the book Der Umgang mit depressiven Klienten in der systemischen Therapie by Marcus Gießmann
Cover of the book Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts by Marcus Gießmann
Cover of the book Rezeption von Gewaltdarstellungen in den Medien by Marcus Gießmann
Cover of the book Herbert Marcuse, 'Triebstruktur und Gesellschaft' und die 68er Bewegung by Marcus Gießmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy