Wie lässt sich nach Karl Popper und Imre Lakatos die wissenschaftliche Methodologie kennzeichnen; und welche Kritik übt Paul Feyerabend an beiden Positionen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Wie lässt sich nach Karl Popper und Imre Lakatos die wissenschaftliche Methodologie kennzeichnen; und welche Kritik übt Paul Feyerabend an beiden Positionen? by Oliver Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Neumann ISBN: 9783656038740
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Neumann
ISBN: 9783656038740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll zunächst die wissenschaftliche Methodologie, wie sie Karl Poppers 'Logik der Forschung' beschreibt, skizzieren. Anschließend soll die Methodologie von Imre Lakatos (wie in 'Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme' beschrieben), mit der von Popper verglichen werden. Beide sind Verfechter des Falsifikationismus und liegen insofern eng beieinander. Beide sind sich einig, dass es eine wissenschaftliche Methodologie gibt. Dagegen wendet sich u.a. Paul K. Feyerabend in seinem Werk 'Wider den Methodenzwang'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll zunächst die wissenschaftliche Methodologie, wie sie Karl Poppers 'Logik der Forschung' beschreibt, skizzieren. Anschließend soll die Methodologie von Imre Lakatos (wie in 'Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme' beschrieben), mit der von Popper verglichen werden. Beide sind Verfechter des Falsifikationismus und liegen insofern eng beieinander. Beide sind sich einig, dass es eine wissenschaftliche Methodologie gibt. Dagegen wendet sich u.a. Paul K. Feyerabend in seinem Werk 'Wider den Methodenzwang'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Customer Service Importance. Various Perspectives on Where Society Stands by Oliver Neumann
Cover of the book Zur Problematik der Einordnung von Walthers von der Vogelweide 'Frô welt, ir sult dem wirte sagen' by Oliver Neumann
Cover of the book Allen Ginsberg - Buddhist und Dichter by Oliver Neumann
Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Oliver Neumann
Cover of the book Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview by Oliver Neumann
Cover of the book Mobbing in der Berufswelt. Ursachen, Auswirkungen und Krisenintervention by Oliver Neumann
Cover of the book Historische Heliologie by Oliver Neumann
Cover of the book Brustkrebsfrüherkennung mit Ultraschall-Computertomographie: Nichtlineare Transmissionstomographie by Oliver Neumann
Cover of the book Balanced Scorecard. Strategisches Management zur nachhaltigen Unternehmensführung by Oliver Neumann
Cover of the book The Multiculturalism vs. Integration Debate in Great Britain by Oliver Neumann
Cover of the book Welche rechtlichen Schritte muss der Betreiber eines Internet-Glücksspiels einleiten, um eine Genehmigung zu erhalten? by Oliver Neumann
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Bündnispflicht by Oliver Neumann
Cover of the book The Americanization of Austria from a historical point of view and the power of the American image in Austrian advertisements by Oliver Neumann
Cover of the book Portfoliooptimierung mittels risikoadjustierter Performancekennzahlen by Oliver Neumann
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Luhmanns Machtbegriff und seiner Bestimmung der Grundrechtsfunktion by Oliver Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy