Wo gehen wir hin?

Auseinandersetzung mit Leben und Tod am Beispiel des Filmes 'Roundevouz mit Joe Black'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Wo gehen wir hin? by Stefanie Hornig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Hornig ISBN: 9783640417919
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Hornig
ISBN: 9783640417919
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Gladiator, Joe Black, Philadelphia & CO. - Der Tod in der modernen Unterhaltungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema 'Woher wir kommen- Wohin wir gehen' befassen. Die Auseinandersetzung mit dem Tod, assoziiert die Frage nach dem Leben und woher es kommt. Auch wenn es nahezu unmöglich ist, diese Frage zu beantworten, möchte ich in der Arbeit soviel wie möglich dazu herausfinden und auch im Zusammenhang mit dem Film Gedanken darüber entwerfen, wie die Frage möglicherweise beantwortet werden kann. Aus dem oben genannten Grund wird diese Frage nur am Rande untersucht werden. Für das Thema habe ich den Film 'Roundevouz mit Joe Black' gewählt, da er sich auf den Tod, aber auch auf das Leben bezieht. Er zeigt, dass Leben und Tod zueinander gehören und von einander abhängig sind. Ein wichtiges Element in dem Film ist die Lebensgestaltung, insbesondere die Umsetzung eines moralischen Daseins. Meine zweite Arbeitsgrundlage ist die Liedkombination 'Somewhere over the rainbow- What a wonderful world', die im Abspann des Filmes gespielt wird, bzw. 'What a wonderful world' zuvor schon gegen Ende des Filmes im Hintergrund zu hören ist. Da die Kombination der beiden Titel einen interessanten Aufbau und Inhalt aufweist, habe ich mich dazu entschlossen, sie ebenfalls in der Hausarbeit zu analysieren und interpretieren. Der erste Titel behandelt indirekt die Frage nach dem Tod, also wohin wir gehen, der zweite Titel verweist direkt auf das irdische Dasein. Anschließend wird in einem zweiten Teil der Arbeit die theologische Perspektive betrachtet, zu der ich Sekundärliteratur aus dem Bereich der Dogmatik nutzen werde. Die Arbeit wird so gegliedert sein, dass Film und Theologie zunächst getrennt betrachtet werden und am Schluss ein Fazit steht. Im Zentrum des Fazits soll das Leben von Bill Parish, dem Hauptcharakter neben dem Tod, spielen. Die gewonnenen theologischen Erkenntnisse, die diese Arbeit ergeben wird, werden bestmöglich auf sein Leben übertragen und zeigen in wie weit ein gottgefälliges Leben verwirklicht werden kann. Bill dient so als Beispiel für alle anderen Menschen, vor allem für die, die davon überzeugt werden müssen, in einer modernen Gesellschaft nach moralischen Werten zu leben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Gladiator, Joe Black, Philadelphia & CO. - Der Tod in der modernen Unterhaltungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema 'Woher wir kommen- Wohin wir gehen' befassen. Die Auseinandersetzung mit dem Tod, assoziiert die Frage nach dem Leben und woher es kommt. Auch wenn es nahezu unmöglich ist, diese Frage zu beantworten, möchte ich in der Arbeit soviel wie möglich dazu herausfinden und auch im Zusammenhang mit dem Film Gedanken darüber entwerfen, wie die Frage möglicherweise beantwortet werden kann. Aus dem oben genannten Grund wird diese Frage nur am Rande untersucht werden. Für das Thema habe ich den Film 'Roundevouz mit Joe Black' gewählt, da er sich auf den Tod, aber auch auf das Leben bezieht. Er zeigt, dass Leben und Tod zueinander gehören und von einander abhängig sind. Ein wichtiges Element in dem Film ist die Lebensgestaltung, insbesondere die Umsetzung eines moralischen Daseins. Meine zweite Arbeitsgrundlage ist die Liedkombination 'Somewhere over the rainbow- What a wonderful world', die im Abspann des Filmes gespielt wird, bzw. 'What a wonderful world' zuvor schon gegen Ende des Filmes im Hintergrund zu hören ist. Da die Kombination der beiden Titel einen interessanten Aufbau und Inhalt aufweist, habe ich mich dazu entschlossen, sie ebenfalls in der Hausarbeit zu analysieren und interpretieren. Der erste Titel behandelt indirekt die Frage nach dem Tod, also wohin wir gehen, der zweite Titel verweist direkt auf das irdische Dasein. Anschließend wird in einem zweiten Teil der Arbeit die theologische Perspektive betrachtet, zu der ich Sekundärliteratur aus dem Bereich der Dogmatik nutzen werde. Die Arbeit wird so gegliedert sein, dass Film und Theologie zunächst getrennt betrachtet werden und am Schluss ein Fazit steht. Im Zentrum des Fazits soll das Leben von Bill Parish, dem Hauptcharakter neben dem Tod, spielen. Die gewonnenen theologischen Erkenntnisse, die diese Arbeit ergeben wird, werden bestmöglich auf sein Leben übertragen und zeigen in wie weit ein gottgefälliges Leben verwirklicht werden kann. Bill dient so als Beispiel für alle anderen Menschen, vor allem für die, die davon überzeugt werden müssen, in einer modernen Gesellschaft nach moralischen Werten zu leben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichten aus der Mythologie: Herakles - ein Held? by Stefanie Hornig
Cover of the book Die Geschichte der Völker Angolas vor und während der kolonialen Eroberung by Stefanie Hornig
Cover of the book Der Hackerbegriff in den Medien by Stefanie Hornig
Cover of the book A Sketch of Lexical Phonology by Stefanie Hornig
Cover of the book Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben by Stefanie Hornig
Cover of the book Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung by Stefanie Hornig
Cover of the book Kompetenzorientierte Potenzialanalyse mit Maßnahmenentscheidungen im Kontext des Qualitätszirkels zu Beginn der Sekundarstufe 1 by Stefanie Hornig
Cover of the book Das autoritäre Regime unter Putin. Warum spielt die Kontrolle der Massenmedien eine so wichtige Rolle bezüglich seines Machterhalts? by Stefanie Hornig
Cover of the book Eine historische Betrachtung des Turnens als Leibeserziehung in Deutschland by Stefanie Hornig
Cover of the book Integrierte Versorgung. Analyse ausgewählter Modelle unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive des Krankenhauses und der Pflege by Stefanie Hornig
Cover of the book Max Weber - Verstehende Soziologie by Stefanie Hornig
Cover of the book Mit dem Nein beginnt der Verkauf by Stefanie Hornig
Cover of the book Installation des Betriebssystems und der Treiber (Unterweisung Fachinformatiker / -in mit Fachrichtung Systemintegration) by Stefanie Hornig
Cover of the book Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen. Untersuchung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 by Stefanie Hornig
Cover of the book Elias' Theorie der Etablierten-Außenseiter-Beziehungen als kritisches Gegenmodell zur Kulturtheorie Hofstedes by Stefanie Hornig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy