Über die Schönheit häßlicher Bilder

Essays zu Kunst und Ästhetik

Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Über die Schönheit häßlicher Bilder by Max Brod, Wallstein Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max Brod ISBN: 9783835325371
Publisher: Wallstein Verlag Publication: March 3, 2014
Imprint: Language: German
Author: Max Brod
ISBN: 9783835325371
Publisher: Wallstein Verlag
Publication: March 3, 2014
Imprint:
Language: German
»Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit" ist der Untertitel der Sammlung von Essays, die Max Brod mit 29 Jahren 1913 bei Kurt Wolff in Leipzig veröffentlichte. Die Verbindung von Romantik und Moderne kommt in dieser Sammlung nirgends deutlicher zum Ausdruck als in dem brillanten Essay zu Robert Walser, dessen Größe zu dieser Zeit kaum jemand sah. Doch es sind nicht zuletzt die kleinen Dinge des Alltags, die den Flaneur Brod entzücken: die kitschige Wiener Historienmalerei, die ihn erregt, wiewohl er sie ablehnt, die modernen Möbel, die dem Benutzer eine Lebensweise aufzuzwingen versuchen, das veraltete Kaiserpanorama, das den Zauber der Kindheit wiederbringt, und die okkultistischen Sitzungen mit Gustav Meyrink, die ihn beeindrucken. Es ist der Reiz der Oberfläche, der ihn fasziniert. Brod begegnet allem vorurteilsfrei und zeigt eine intellektuelle Beweglichkeit sowie eine Ironie, die auch vor ihm selber nicht haltmacht. Ergänzend zu dem 1913 erschienenen Buch enthält der Band noch viele weitere, teils erstmals wiederveröffentlichte Essays, u. a. aus dem »Prager Tagblatt".
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
»Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit" ist der Untertitel der Sammlung von Essays, die Max Brod mit 29 Jahren 1913 bei Kurt Wolff in Leipzig veröffentlichte. Die Verbindung von Romantik und Moderne kommt in dieser Sammlung nirgends deutlicher zum Ausdruck als in dem brillanten Essay zu Robert Walser, dessen Größe zu dieser Zeit kaum jemand sah. Doch es sind nicht zuletzt die kleinen Dinge des Alltags, die den Flaneur Brod entzücken: die kitschige Wiener Historienmalerei, die ihn erregt, wiewohl er sie ablehnt, die modernen Möbel, die dem Benutzer eine Lebensweise aufzuzwingen versuchen, das veraltete Kaiserpanorama, das den Zauber der Kindheit wiederbringt, und die okkultistischen Sitzungen mit Gustav Meyrink, die ihn beeindrucken. Es ist der Reiz der Oberfläche, der ihn fasziniert. Brod begegnet allem vorurteilsfrei und zeigt eine intellektuelle Beweglichkeit sowie eine Ironie, die auch vor ihm selber nicht haltmacht. Ergänzend zu dem 1913 erschienenen Buch enthält der Band noch viele weitere, teils erstmals wiederveröffentlichte Essays, u. a. aus dem »Prager Tagblatt".

More books from Wallstein Verlag

Cover of the book Schuld und Schulden by Max Brod
Cover of the book Jenseits der Planwirtschaft by Max Brod
Cover of the book Die Gedichte by Max Brod
Cover of the book Corpus Christi by Max Brod
Cover of the book Tycho Brahes Weg zu Gott by Max Brod
Cover of the book Fatrasien by Max Brod
Cover of the book Das Buch der Liebe by Max Brod
Cover of the book Theorie der Avantgarde by Max Brod
Cover of the book Soutines letzte Fahrt by Max Brod
Cover of the book Toleranz by Max Brod
Cover of the book Strategie der Eskalation by Max Brod
Cover of the book Gerecht und Geschlecht by Max Brod
Cover of the book Medizin und Nationalsozialismus by Max Brod
Cover of the book Formen des Vergessens by Max Brod
Cover of the book Imre Kertész by Max Brod
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy