'Emil und die Detektive' von Erich Kästner. Zwischen Realität und Roman

Bildungshistorische Fragen zur Weimarer Republik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book 'Emil und die Detektive' von Erich Kästner. Zwischen Realität und Roman by Tobias Engfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Engfer ISBN: 9783656460879
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Engfer
ISBN: 9783656460879
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Weltkrieg war zu Ende und das Deutsche Kaiserreich war geschlagen. Revolutionen bestimmten das Bild Ende 1918 in Deutschland. Der Kampf musste entscheiden, wie es weitergeht. Am Ende standen die Wahlen zu einer Verfassungsgebenden Nationalversammlung. Die Weimarer Republik nahm ihre Arbeit auf. Der Versailler Frieden wurde geschlossen und das deutsche Volk fühlte sich einer Schmach ausgesetzt. Die junge Republik hatte von Anfang an mit vielen Problemen zu kämpfen. Die Reparationszahlungen lasteten schwer und die Ausgaben für die Sozialpolitik ebenso. Die Inflation galoppierte voran und die Währung zerfiel Stück für Stück. Deflatorische Maßnahmen waren zu zaghaft. Erst eine Währungsreform und der Dawes-Plan der Amerikaner konnten Abhilfe schaffen und die Finanzlage von Deutschland wieder stabilisieren. In der Folge erholte sich die Wirtschaft und die Leute konnten sich wieder etwas leisten. Die prosperierende Zeit der 20er Jahre (1924-1929) setze ein, auch gerne 'Die goldenen Zwanziger' genannt (vgl. Wehler, 2008, S. 174ff, 241ff, 244f, 250f, 252ff). In dieser Zeit setzt das Buch von Erich Kästner 'Emil und die Detektive' an. Genauer im Sommer 1929. 'Emil darf zum ersten Mal allein nach Berlin fahren. Im Zug wird ihm sein ganzes Geld gestohlen. Kaum ist Emil am Bahnhof ausgestiegen, heftet er sich dem Dieb an die Fersen. Zum Glück bekommt er bald Unterstützung von Gustav mit der Hupe und seinen Jungs, die Emil in einer aufregenden Verfolgungsjagd quer durch die große Stadt helfen, den Dieb zur Strecke zu bringen' (Kästner, 2012, Buchrückseite). Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit drei Fragen, die anhand des Buches bearbeitet werden sollen: Welches Familienideal herrscht vor? Wie erleben die Kinder Berlin? Wie wird mit Geld umgegangen? Auf diese Weise sollen 3 wichtige Aspekte betrachtet werden, die in der damaligen Zeit einen entscheidenden Einfluss auf die Vergesellschaftung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder hatten. Bezüglich des Familienideals sollen die unterschiedlichen Konstrukte herausgearbeitet werden, die Kästner vorstellt und in denen sich seine Charaktere bewegen. Wie sah die Realität zu diesem Zeitpunkt aus und wie wird dieser Aspekt im Buch umgesetzt? Gibt es Verbindungen zwischen dem Roman und der Wirklichkeit oder beschreibt Kästner ein divergierendes Modell, das in einem Spannungsverhältnis zur Realität steht?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Weltkrieg war zu Ende und das Deutsche Kaiserreich war geschlagen. Revolutionen bestimmten das Bild Ende 1918 in Deutschland. Der Kampf musste entscheiden, wie es weitergeht. Am Ende standen die Wahlen zu einer Verfassungsgebenden Nationalversammlung. Die Weimarer Republik nahm ihre Arbeit auf. Der Versailler Frieden wurde geschlossen und das deutsche Volk fühlte sich einer Schmach ausgesetzt. Die junge Republik hatte von Anfang an mit vielen Problemen zu kämpfen. Die Reparationszahlungen lasteten schwer und die Ausgaben für die Sozialpolitik ebenso. Die Inflation galoppierte voran und die Währung zerfiel Stück für Stück. Deflatorische Maßnahmen waren zu zaghaft. Erst eine Währungsreform und der Dawes-Plan der Amerikaner konnten Abhilfe schaffen und die Finanzlage von Deutschland wieder stabilisieren. In der Folge erholte sich die Wirtschaft und die Leute konnten sich wieder etwas leisten. Die prosperierende Zeit der 20er Jahre (1924-1929) setze ein, auch gerne 'Die goldenen Zwanziger' genannt (vgl. Wehler, 2008, S. 174ff, 241ff, 244f, 250f, 252ff). In dieser Zeit setzt das Buch von Erich Kästner 'Emil und die Detektive' an. Genauer im Sommer 1929. 'Emil darf zum ersten Mal allein nach Berlin fahren. Im Zug wird ihm sein ganzes Geld gestohlen. Kaum ist Emil am Bahnhof ausgestiegen, heftet er sich dem Dieb an die Fersen. Zum Glück bekommt er bald Unterstützung von Gustav mit der Hupe und seinen Jungs, die Emil in einer aufregenden Verfolgungsjagd quer durch die große Stadt helfen, den Dieb zur Strecke zu bringen' (Kästner, 2012, Buchrückseite). Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit drei Fragen, die anhand des Buches bearbeitet werden sollen: Welches Familienideal herrscht vor? Wie erleben die Kinder Berlin? Wie wird mit Geld umgegangen? Auf diese Weise sollen 3 wichtige Aspekte betrachtet werden, die in der damaligen Zeit einen entscheidenden Einfluss auf die Vergesellschaftung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder hatten. Bezüglich des Familienideals sollen die unterschiedlichen Konstrukte herausgearbeitet werden, die Kästner vorstellt und in denen sich seine Charaktere bewegen. Wie sah die Realität zu diesem Zeitpunkt aus und wie wird dieser Aspekt im Buch umgesetzt? Gibt es Verbindungen zwischen dem Roman und der Wirklichkeit oder beschreibt Kästner ein divergierendes Modell, das in einem Spannungsverhältnis zur Realität steht?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Antiziganismus - 'Das Zigeuner-Gen' by Tobias Engfer
Cover of the book The effectiveness of safety management systems implementation in aviation maintenance by Tobias Engfer
Cover of the book Präventions- und Interventionsansätze zu Angst in der Schule by Tobias Engfer
Cover of the book Empowerment in der Gemeinwesenarbeit by Tobias Engfer
Cover of the book ¿Cómo nombrar a una lengua pluricéntrica? Zur Problematik der Benennung der spanischen Sprache mit 'castellano' oder 'español' by Tobias Engfer
Cover of the book What are the factors that lead to peaks and troughs in newspapers´ coverage of climate change? by Tobias Engfer
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Verantwortung in John Stuart Mills Essay 'Über die Freiheit' by Tobias Engfer
Cover of the book Internationale Seekreuzfahrten. Angebote, Entwicklung, Probleme by Tobias Engfer
Cover of the book Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wettbewerbsschutz oder reine Formalie? by Tobias Engfer
Cover of the book Gesundheitsförderung - eine Aufgabe für Pflegekräfte im Krankenhaus by Tobias Engfer
Cover of the book Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung by Tobias Engfer
Cover of the book Der bayerische DaZ-Lehrplan - Auszüge einer Curriculumentwicklung by Tobias Engfer
Cover of the book 'Gehirngerechtes Denken' by Tobias Engfer
Cover of the book Über die Freundschaft bei Aristoteles und Michel de Montaigne by Tobias Engfer
Cover of the book Der Wechsel von Gesellschaftern und die Beendigung der KG by Tobias Engfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy