Agrarkraftstoffe in der Diskussion

Möglichkeiten, Risiken und ihr Einfluss auf Nahrungsmittelsicherheit in Entwicklungsländern

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Agrarkraftstoffe in der Diskussion by Markus A. M. Rietschel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus A. M. Rietschel ISBN: 9783656264231
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus A. M. Rietschel
ISBN: 9783656264231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Soziologie und Volkswirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Problemfelder der Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit gibt es Programme zur Herstellung von Kraftstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Politische Maßnahmen, wie Subventionen und Zölle, schufen einen stark wachsenden Markt für Agrartreibstoffe. Nach der Nahrungsmittelkrise im Jahr 2008, wurden aber eben dieser Markt und damit alle Beweggründe zur Schaffung desselben in Frage gestellt. Bezug nehmend auf diesen Diskurs wird nachfolgend die aktuelle Quellenlage betrachtet, um anschließend Argumente für und gegen die Herstellung von 'Biotreibstoffen' insbesondere vor dem Hintergrund einer unsicheren Nahrungsversorgung gegeneinander abzuwägen. Dabei werden insbesondere die ökologischen, ökonomischen und strukturellen Aspekte sowie Auswirkungen auf den globalen Nahrungsmittelmarkt betrachtet. Die Pionierrolle Brasiliens in der Ethanol-Produktion verdeutlicht die Komplexität des Themas, bei dem klimatische, (sicherheits-)politische, geografische, demografische, aber insbesondere auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen. Die Verbindung des Agrarkraftstoffmarktes mit Nahrungsmittelsicherheit wird unter besonderer Berücksichtigung der globalen Nahrungsmittelpreisentwicklung erläutert. Abschließend wird zur Frage von Sinn und Effektivität von Subventionen Stellung bezogen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Soziologie und Volkswirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Problemfelder der Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit gibt es Programme zur Herstellung von Kraftstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Politische Maßnahmen, wie Subventionen und Zölle, schufen einen stark wachsenden Markt für Agrartreibstoffe. Nach der Nahrungsmittelkrise im Jahr 2008, wurden aber eben dieser Markt und damit alle Beweggründe zur Schaffung desselben in Frage gestellt. Bezug nehmend auf diesen Diskurs wird nachfolgend die aktuelle Quellenlage betrachtet, um anschließend Argumente für und gegen die Herstellung von 'Biotreibstoffen' insbesondere vor dem Hintergrund einer unsicheren Nahrungsversorgung gegeneinander abzuwägen. Dabei werden insbesondere die ökologischen, ökonomischen und strukturellen Aspekte sowie Auswirkungen auf den globalen Nahrungsmittelmarkt betrachtet. Die Pionierrolle Brasiliens in der Ethanol-Produktion verdeutlicht die Komplexität des Themas, bei dem klimatische, (sicherheits-)politische, geografische, demografische, aber insbesondere auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen. Die Verbindung des Agrarkraftstoffmarktes mit Nahrungsmittelsicherheit wird unter besonderer Berücksichtigung der globalen Nahrungsmittelpreisentwicklung erläutert. Abschließend wird zur Frage von Sinn und Effektivität von Subventionen Stellung bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sabbatheilungen - Souveränität Jesu und demonstratives Beherrschen seiner Gegner by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Do we really need nuclear power facilities in Germany? by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Ideational Grammatical Metaphors. Applications in Selected Registers by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Evaluation der Wirksamkeit des Trainingsprogramms ELFE bei Erstklässlern by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Der Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Gründe für sein Scheitern by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Die Förderung empathischer Fähigkeiten des Beraters mit dem klientenzentrierten Ansatz nach C. Rogers. Auswirkungen auf die Klient-Beraterbeziehung by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Klasse und Habitus by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Unternehmensbewertung bei Strukturmaßnahmen nach dem Börsenkurs? by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Theoretische Grundlagen des Consulting in der Reiseindustrie by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Theorien zum Wahlverhalten by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Das Spanische der Rumänischen Immigranten in Alicante by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Konrad III und die Stadt Nürnberg by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Ethische Aspekte Sozialer Arbeit im Bereich Tiergestützter Interventionen by Markus A. M. Rietschel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy