atmosfair - Ein Social Enterprise Beispiel im Klimaschutz

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book atmosfair - Ein Social Enterprise Beispiel im Klimaschutz by Cornelius M. P. Kiermasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelius M. P. Kiermasch ISBN: 9783640679898
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelius M. P. Kiermasch
ISBN: 9783640679898
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Corporate Social Responsibility - Social Entrepreneurship, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geschäftsmann Stephan M. sitzt im Flugzeug der britischen Fluggesellschaft Virgin Atlantic von London nach Frankfurt. Hoch über den Wolken, die Sonne strahlt, die Anschnallzeichen sind erloschen. Er beobachtet wie die Stewardessen mit ihren metallenen Versorgungswagen durch die Reihen fahren und professionell lächelnd die Passagiere vor ihm fragen: 'Darf's für Sie etwas sein? Tee? Kaffee? Ein gutes Gewissen?'. Stephan M. wundert sich, was mit letztgenanntem gemeint ist, als ein ebenfalls verdutzter Passagier die Stewardess belustigend danach fragt. Die Stewardess erwidert, dass es ein individuelles Klimaschutzzertifikat sei, mit dem man seinen persönlichen CO2-Ausstoß des Fluges kompensieren kann und Klimaschutzprojekte in der dritten Welt unterstützt. Der Passagier lehnt dankend ab, so wie die anderen Passagiere vor Stephan M. Als die Stewardess allerdings bei Stephan M., der in der Zwischenzeit ins Grübeln über den Umwelteinfluss seines Fluges gekommen ist, angelangt ist, fragt er nach dem Zertifikatepreis. Die Stewardess antwortet: '1,50 EUR '. Stephan M., der etwas verwundert über den niedrigen Preis ist, kauft sich das Klimazertifikat. Mehrere Passagiere hinter ihm, vielleicht durch Stephan M. angeregt, fangen ebenfalls an, sich diese Klimazertifikate zu kaufen. Es scheint so, als ob eine Art Gruppendruck Unentschlossener zum Kauf bewegt, ihren individuellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Stephan M. spendete durch seinen Zertifikatekauf einem 'Social Enterprise' Geld, das sich mit der Kompensation von Treibhausgasen im Flugverkehr beschäftigt - einem Unternehmen wie atmosfair. Was aber steckt hinter atmosfair, dass es als 'Social Enterprise' angesehen werden kann? Was ist die Wertschöpfung bzw. der 'Social Value' der durch atmosfair entsteht? Wie sieht das Umfeld aus, das den Weg für die Idee von atmosfair ebnete? Ist die Dienstleistung von atmosfair eine 'Social Innovation' und wie sieht der Ausblick für diese Innovation aus? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Seminararbeit ausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Corporate Social Responsibility - Social Entrepreneurship, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geschäftsmann Stephan M. sitzt im Flugzeug der britischen Fluggesellschaft Virgin Atlantic von London nach Frankfurt. Hoch über den Wolken, die Sonne strahlt, die Anschnallzeichen sind erloschen. Er beobachtet wie die Stewardessen mit ihren metallenen Versorgungswagen durch die Reihen fahren und professionell lächelnd die Passagiere vor ihm fragen: 'Darf's für Sie etwas sein? Tee? Kaffee? Ein gutes Gewissen?'. Stephan M. wundert sich, was mit letztgenanntem gemeint ist, als ein ebenfalls verdutzter Passagier die Stewardess belustigend danach fragt. Die Stewardess erwidert, dass es ein individuelles Klimaschutzzertifikat sei, mit dem man seinen persönlichen CO2-Ausstoß des Fluges kompensieren kann und Klimaschutzprojekte in der dritten Welt unterstützt. Der Passagier lehnt dankend ab, so wie die anderen Passagiere vor Stephan M. Als die Stewardess allerdings bei Stephan M., der in der Zwischenzeit ins Grübeln über den Umwelteinfluss seines Fluges gekommen ist, angelangt ist, fragt er nach dem Zertifikatepreis. Die Stewardess antwortet: '1,50 EUR '. Stephan M., der etwas verwundert über den niedrigen Preis ist, kauft sich das Klimazertifikat. Mehrere Passagiere hinter ihm, vielleicht durch Stephan M. angeregt, fangen ebenfalls an, sich diese Klimazertifikate zu kaufen. Es scheint so, als ob eine Art Gruppendruck Unentschlossener zum Kauf bewegt, ihren individuellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Stephan M. spendete durch seinen Zertifikatekauf einem 'Social Enterprise' Geld, das sich mit der Kompensation von Treibhausgasen im Flugverkehr beschäftigt - einem Unternehmen wie atmosfair. Was aber steckt hinter atmosfair, dass es als 'Social Enterprise' angesehen werden kann? Was ist die Wertschöpfung bzw. der 'Social Value' der durch atmosfair entsteht? Wie sieht das Umfeld aus, das den Weg für die Idee von atmosfair ebnete? Ist die Dienstleistung von atmosfair eine 'Social Innovation' und wie sieht der Ausblick für diese Innovation aus? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Seminararbeit ausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Betrachtung der Bewertung von Optionen in Leasingverträgen nach IFRS by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Umgang mit psychischen Schulproblemen in der Grundschule by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie. Beispiele zur praktischen Anwendung. by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Über den Contrapunteo cubano von Fernando Ortiz by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Die Ursprünge und die Geschichte des arabisch-islamischen Antisemitismus by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Elitenmacht nach Bourdieu by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Der Ursprung des Wagens by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Die Flucht in eine bessere Gesellschaft by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Das deutsche und das französische Regierungssystem - ein Vergleich zweier bewährter Staatsmodelle by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Offener Unterricht - Ziele, Methoden, Möglichkeiten by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Die pragmatischen Axiome der Kommunikationstheorie von P. Watzlawick in Darstellung und Kritik by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Sekten-Checkliste' by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Sprinttraining by Cornelius M. P. Kiermasch
Cover of the book Herman Melvilles Moby Dick - Urkampf-Allegorie: Mensch vs. Gott? by Cornelius M. P. Kiermasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy