Wissenschaftliche Weiterbildung in der Pflege

Teilnahmemotive und Weiterbildungsbarrieren aus Sicht der Pflegedienstleitung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Big bigCover of Wissenschaftliche Weiterbildung in der Pflege

More books from Studylab

bigCover of the book The European Cohesion Policy and European Regional Development Fund. Conditional Effectiveness and Convergence in the Solow-Model by
bigCover of the book Faszination Let's Play: Warum Blogger auf YouTube so erfolgreich sind by
bigCover of the book Jahrmarkt der Miniaturmenschlichkeiten. Die Inszenierung von Kleinwuchs in den Freak Shows der USA 1840-1940 by
bigCover of the book Mietspiegel und Mietpreisbremse. Zusammenwirken auf dem deutschen Wohnungsmarkt by
bigCover of the book Cyber-Mobbing als neue Gewalt unter Jugendlichen im digitalen Zeitalter by
bigCover of the book The Rise of FinTech. Threats and Opportunities for the German Retail Banking Market by
bigCover of the book Schulabsentismus bewältigen. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Schulverweigerung by
bigCover of the book Inklusiver Religionsunterricht und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen by
bigCover of the book Ich weiß nicht mehr, worum es ging, aber der Typ war klasse! Wie Inhalte von Präsentationen im Gedächtnis bleiben und Sprecher bewertet werden by
bigCover of the book Alles Geben? Workaholics in Profisport und Top-Management by
bigCover of the book Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen? by
bigCover of the book Die Haltung von Staat und Religion zur Familienplanung in Israel. Theoretische Grundlagen und empirische Daten by
bigCover of the book Schulische Integration der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen by
bigCover of the book Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel by
bigCover of the book Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy