Das Modell der Kulturindustrie im Widerspruch zur gruppenspezifischen Differenziertheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Das Modell der Kulturindustrie im Widerspruch zur gruppenspezifischen Differenziertheit by Dennis Klinkhammer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Klinkhammer ISBN: 9783640314430
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Klinkhammer
ISBN: 9783640314430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Adorno und Horkheimer haben mit ihrer Schrift 'Dialektik der Aufklärung' einen Erklärungsansatz für die möglichen Einflüsse industriell erstellter Medien geliefert. Dabei skizzieren sie ein strukturiertes und in der Unterwerfung gegenüber den Medien entmündigtes Gesellschaftsbild, begleitet von einer Vielzahl kritischer Hypothesen über den von industriellen Medien geprägten Menschen. Auszugsweise sollen diese kritischen Hypothesen vorgestellt und eingehender betrachtet werden, stehen sie doch auf den ersten Blick im Widerspruch zu den modernen soziologischen Annahmen zur Dynamik und Struktur von Gesellschaften. Insbesondere der Charakter der neuen Medien und die menschliche Entscheidungsfreiheit werden hierbei als Kritik an Adorno und Horkheimer dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Adorno und Horkheimer haben mit ihrer Schrift 'Dialektik der Aufklärung' einen Erklärungsansatz für die möglichen Einflüsse industriell erstellter Medien geliefert. Dabei skizzieren sie ein strukturiertes und in der Unterwerfung gegenüber den Medien entmündigtes Gesellschaftsbild, begleitet von einer Vielzahl kritischer Hypothesen über den von industriellen Medien geprägten Menschen. Auszugsweise sollen diese kritischen Hypothesen vorgestellt und eingehender betrachtet werden, stehen sie doch auf den ersten Blick im Widerspruch zu den modernen soziologischen Annahmen zur Dynamik und Struktur von Gesellschaften. Insbesondere der Charakter der neuen Medien und die menschliche Entscheidungsfreiheit werden hierbei als Kritik an Adorno und Horkheimer dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Sprache und Beruf - Eine dokumentarische Analyse der praktischen Erfahrungen mit der deutschen Sprache als Zweitsprache von Menschen mit Migrationshintergrund by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Entwicklung und Zukunft der Pflegeversicherung by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Der Pflegeprozess by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Das Selbstkonzept der eigenen Begabung by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Die Waldorfschule und die Grundlagen der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Unemployment and Poverty in Brazil by Dennis Klinkhammer
Cover of the book A Minimalist Perspective on Head Movement of Verbs and Auxiliaries in English by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Ausdauertraining. Gestaltung eines Trainingsplans by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Lesekompetenz und deren schulische Förderung by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Bürgerliche Mädchenbildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen. Eine statistische Erhebung by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Grenzen gewerkschaftlicher Mitgliederwerbung by Dennis Klinkhammer
Cover of the book Prüfung von Banknoten auf Echtheit (Unterweisung Verkäufer / -in) by Dennis Klinkhammer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy