Der Bildungsgedanke in Platons Höhlengleichnis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Bildungsgedanke in Platons Höhlengleichnis by Daniela Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Schäfer ISBN: 9783638537872
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Schäfer
ISBN: 9783638537872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Allgemeine Wissenschaftstheorie und Probleme pädagogischer Theoriebildung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die Frage nach dem Bildungsgedanken in Platons Höhlengleichnis. Bevor ich auf den Bildungsgedanken in dem Gleichnis eingehe, erscheint es mir sinnvoll, zunächst Platon als Person vorzustellen, um dem Leser einen Eindruck von seiner Lebenssituation zu geben. Da das Höhlengleichnis nicht als eigenständige Schrift verfasst wurde, sondern in ein anderes Werk Platons ('Politeia') eingebunden ist, gehe ich außerdem darauf ein. Anschließend werde ich das Höhlengleichnis an sich beschreiben und auf die äußere Form - der des Dialoges - eingehen. Daran schließt sich die Deutung sowie eine Zusammenfassung des Hauptgedankens an. Peter KAUDER stellt eine These auf, der zufolge das Höhlengleichnis 'das Paradigma europäischen Bildungsdenkens' sei. Auf diese These werde ich gegen Ende der Arbeit noch einmal zurückkommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Allgemeine Wissenschaftstheorie und Probleme pädagogischer Theoriebildung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die Frage nach dem Bildungsgedanken in Platons Höhlengleichnis. Bevor ich auf den Bildungsgedanken in dem Gleichnis eingehe, erscheint es mir sinnvoll, zunächst Platon als Person vorzustellen, um dem Leser einen Eindruck von seiner Lebenssituation zu geben. Da das Höhlengleichnis nicht als eigenständige Schrift verfasst wurde, sondern in ein anderes Werk Platons ('Politeia') eingebunden ist, gehe ich außerdem darauf ein. Anschließend werde ich das Höhlengleichnis an sich beschreiben und auf die äußere Form - der des Dialoges - eingehen. Daran schließt sich die Deutung sowie eine Zusammenfassung des Hauptgedankens an. Peter KAUDER stellt eine These auf, der zufolge das Höhlengleichnis 'das Paradigma europäischen Bildungsdenkens' sei. Auf diese These werde ich gegen Ende der Arbeit noch einmal zurückkommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Problem der Willensschwäche in der antiken und modernen Philosophie by Daniela Schäfer
Cover of the book Hexen der Frühen Neuzeit im Film by Daniela Schäfer
Cover of the book 'Berlusconien' - Die Problematik der Verschränkung von Medien und Politik in Italien am Beispiel von Silvio Berlusconi by Daniela Schäfer
Cover of the book Die Angst der amerikanischen Gesellschaft vor dem Kommunismus in den 50er Jahren by Daniela Schäfer
Cover of the book Praktikumsbericht - Zum Blockpraktikum an einer Gehörlosenschule by Daniela Schäfer
Cover of the book Guantanamo - menschenrechtsfreier Raum by Daniela Schäfer
Cover of the book Der einsame Spieler: Vereinsamung durch Internetspiele by Daniela Schäfer
Cover of the book 'Einnisten will ich mich' (P.E. Ruppel / K. Rose) - Biblische Anlehnungen. Musikalische Struktur. Interpretation. by Daniela Schäfer
Cover of the book 'Ich kenne die Zahlen bis 1000!' by Daniela Schäfer
Cover of the book Die Laizität und der Platz der Religion in der Schule und der Gesellschaft in Frankreich by Daniela Schäfer
Cover of the book Werkstätten für behinderte Menschen - Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben? by Daniela Schäfer
Cover of the book Pfostenringe der Mittelbronzezeit by Daniela Schäfer
Cover of the book Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege by Daniela Schäfer
Cover of the book Colin Crouch´s Modell der Postdemokratie: Welche Thesen vertritt der Autor und welche Reaktion gibt es auf diese? by Daniela Schäfer
Cover of the book Die Preisfindung bei Nahrungsergänzungsmitteln auf dem bundesdeutschen Markt by Daniela Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy