Der Fall Sverigedemokraterna

Analyse eines Erfolges

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Der Fall Sverigedemokraterna by Annegret Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annegret Vogel ISBN: 9783656125723
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annegret Vogel
ISBN: 9783656125723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Rechtsextremismus in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Wahl zum schwedischen Reichstag am 19. September 2010 gelang den rechtspopulistischen Schwedendemokraten (Sverigedemokraterna, SD) mit 5,7 Prozent erstmals der Einzug in das Parlament. Der Erfolg der Partei, die nun mit 20 Sitzen im Reichstag vertreten ist, verhindert eine eindeutige Mehrheitsbildung einer der etablierten politischen Blöcke. Das Wahlergebnis bestätigt den skandinavischen Trend der Konstituierung von rechten und rechtspopulistischen Parteien in der Parteienlandschaft und ist wenig überraschend. Der Stimmzuwachs geht zumeist auf Kosten der traditionellen sozialdemokratischen Parteien. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens (Sveriges socialdemokratiska arbetareparti, SAP) sank auf ein Rekordtief von 30,9 Prozent, das schlechteste Wahlergebnis seit 1914, und projektiert 'ein noch nie da gewesenes Phänomen' . Warum aber erhalten die Schwedendemokraten gerade Zulauf in einem Staat, der für Offenheit und Toleranz steht? In Schweden, in dem von 'Einwanderern' statt von 'Ausländern' gesprochen wird und das ein sehr liberales Asylrecht ausübt. Die vorliegende Arbeit steht vor der Frage, welche Faktoren zum Wahlerfolg der Partei beigetragen haben. Welche gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen herrschen in Schweden vor und wie nutzen die Schwedendemokraten diese, um politisch zu reüssieren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Rechtsextremismus in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Wahl zum schwedischen Reichstag am 19. September 2010 gelang den rechtspopulistischen Schwedendemokraten (Sverigedemokraterna, SD) mit 5,7 Prozent erstmals der Einzug in das Parlament. Der Erfolg der Partei, die nun mit 20 Sitzen im Reichstag vertreten ist, verhindert eine eindeutige Mehrheitsbildung einer der etablierten politischen Blöcke. Das Wahlergebnis bestätigt den skandinavischen Trend der Konstituierung von rechten und rechtspopulistischen Parteien in der Parteienlandschaft und ist wenig überraschend. Der Stimmzuwachs geht zumeist auf Kosten der traditionellen sozialdemokratischen Parteien. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens (Sveriges socialdemokratiska arbetareparti, SAP) sank auf ein Rekordtief von 30,9 Prozent, das schlechteste Wahlergebnis seit 1914, und projektiert 'ein noch nie da gewesenes Phänomen' . Warum aber erhalten die Schwedendemokraten gerade Zulauf in einem Staat, der für Offenheit und Toleranz steht? In Schweden, in dem von 'Einwanderern' statt von 'Ausländern' gesprochen wird und das ein sehr liberales Asylrecht ausübt. Die vorliegende Arbeit steht vor der Frage, welche Faktoren zum Wahlerfolg der Partei beigetragen haben. Welche gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen herrschen in Schweden vor und wie nutzen die Schwedendemokraten diese, um politisch zu reüssieren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten by Annegret Vogel
Cover of the book Das Verhältnis von genetischer Fixierung und sozialer Bedingtheit aggressiven Verhaltens by Annegret Vogel
Cover of the book Effizienzverlust durch rationalisierte Kommunikation by Annegret Vogel
Cover of the book Tschechoslowakischer Weg zur Entstalinisierung by Annegret Vogel
Cover of the book Lachen über das Grauen? Die Komik in Chaplins Der große Diktator by Annegret Vogel
Cover of the book Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung by Annegret Vogel
Cover of the book Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks by Annegret Vogel
Cover of the book Darstellung der Möglichkeiten eines humanen Personalabbaus und Alternativen zum Personalabbau im Rahmen von tief greifenden Veränderungsprozessen. by Annegret Vogel
Cover of the book Die Konzeption der Risikogesellschaft in ihren Kernthesen by Annegret Vogel
Cover of the book Einfluss von Stimmung und Motivation auf kognitive Prozesse by Annegret Vogel
Cover of the book Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen? by Annegret Vogel
Cover of the book Maßregelvollzug by Annegret Vogel
Cover of the book Die Rational Choice-Theorie und Intersubjektivität by Annegret Vogel
Cover of the book Einführung einer Finanz-Kennzahlen-Übersicht für das operative Divisionscontrolling by Annegret Vogel
Cover of the book Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen by Annegret Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy