Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen? by Benny Alze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benny Alze ISBN: 9783638588096
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benny Alze
ISBN: 9783638588096
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen zu ordnen, muss man sich zunächst fragen ob es zu einem Wort eine richtige Bedeutung gibt und ob es zu einer bestimmten Bedeutungsbeziehung das richtige Wort gibt. Schon in frühester Zeit wurde darüber diskutiert, ob Dinge von Natur aus einen Namen haben oder ob die Namen verabredet wurden und eine Übereinkunft getroffen wurde. Um dieser Sache auf den Grund zu gehen gibt es verschiedene Vorgehensweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen zu ordnen, muss man sich zunächst fragen ob es zu einem Wort eine richtige Bedeutung gibt und ob es zu einer bestimmten Bedeutungsbeziehung das richtige Wort gibt. Schon in frühester Zeit wurde darüber diskutiert, ob Dinge von Natur aus einen Namen haben oder ob die Namen verabredet wurden und eine Übereinkunft getroffen wurde. Um dieser Sache auf den Grund zu gehen gibt es verschiedene Vorgehensweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quelleninterpretation zum Thema: 'Herrschaftssystem und Wirtschaftpolitik im faschistischen Italien: Mussolinis Rede über den korporativen Staat vom 14.11.1933' by Benny Alze
Cover of the book Aktives Zuhören im Beratungskontext by Benny Alze
Cover of the book Postkoloniale Blicke auf das Werk von Rudolfo Anaya: Protagonisten im Spannungsfeld zwischen Kulturen by Benny Alze
Cover of the book Capitalism - Money Interest and Assets by Benny Alze
Cover of the book Virtuelle B2B Marktplätze - Idealkonzept und Analyse führender Anbieter by Benny Alze
Cover of the book Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem by Benny Alze
Cover of the book Ein Vergleich aktueller Beiträge aus der Hirnforschung zur Frage: 'Inwiefern ist die Denkstruktur eines Erwachsenen veränderbar?' by Benny Alze
Cover of the book Die Politisierung des bundesdeutschen Verfassungsgerichtes: Abstrakte Normenkontrolle als Waffe der Opposition - Vergleich zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland by Benny Alze
Cover of the book Das Sozialsystem der Schweiz by Benny Alze
Cover of the book Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung by Benny Alze
Cover of the book Communio hierarchica. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff der nachkonziliaren Theologie im Schnittpunkt von Ekklesiologie und Kirchenrecht by Benny Alze
Cover of the book Selbst & Selbstkonzept bei C.G.Jung by Benny Alze
Cover of the book John Locke, der Pädagoge - Gedanken über Erziehung by Benny Alze
Cover of the book Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland by Benny Alze
Cover of the book Sonderrecht gegen 'Rechts'? by Benny Alze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy