Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher? by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters ISBN: 9783638317795
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
ISBN: 9783638317795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflegemanagement), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem erfährt durch die zunehmende Ökonomisierung einen spürbaren Paradigmenwechsel. Effizienz, Kostendruck, Rationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit sind zu den Leitworten bei der Arbeit in den Krankenhäusern geworden. Um den neuen Herausforderungen gerecht werden zu können, orientiert man sich an Konzepten und Qualitätssystemen, die sich in der Wirtschaft bewährt haben. Mit dieser Entwicklung hielten auch die Begriffe 'Kunde' und 'mündiger Verbraucher' Einzug in die Unternehmensleitbilder von Krankenhäusern. Insgesamt stellt sich nun die Frage, inwieweit Marktmechanismen zur Regelung der Entwicklung im Gesundheitswesen nutzbar sind, denn: Kann ein Patient ein 'Kunde' sein? Wird der Patient zum mündigen Verbraucher, wenn ein Krankenhaus neue 'kundenorientierte' Konzepte erstellt? Sind die Veränderungen in marktwirtschaftlicher Richtung auch im Interesse der Patienten? Die vorliegende Arbeit versucht, Antwort auf diese Fragen zu geben. Dabei wird die Stellung des Patienten allgemein im Gesundheitswesen und speziell in den Krankenhäusern beleuchtet. Die Untersuchung zeigt zudem, wie die Patienten selbst die Situation beurteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflegemanagement), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem erfährt durch die zunehmende Ökonomisierung einen spürbaren Paradigmenwechsel. Effizienz, Kostendruck, Rationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit sind zu den Leitworten bei der Arbeit in den Krankenhäusern geworden. Um den neuen Herausforderungen gerecht werden zu können, orientiert man sich an Konzepten und Qualitätssystemen, die sich in der Wirtschaft bewährt haben. Mit dieser Entwicklung hielten auch die Begriffe 'Kunde' und 'mündiger Verbraucher' Einzug in die Unternehmensleitbilder von Krankenhäusern. Insgesamt stellt sich nun die Frage, inwieweit Marktmechanismen zur Regelung der Entwicklung im Gesundheitswesen nutzbar sind, denn: Kann ein Patient ein 'Kunde' sein? Wird der Patient zum mündigen Verbraucher, wenn ein Krankenhaus neue 'kundenorientierte' Konzepte erstellt? Sind die Veränderungen in marktwirtschaftlicher Richtung auch im Interesse der Patienten? Die vorliegende Arbeit versucht, Antwort auf diese Fragen zu geben. Dabei wird die Stellung des Patienten allgemein im Gesundheitswesen und speziell in den Krankenhäusern beleuchtet. Die Untersuchung zeigt zudem, wie die Patienten selbst die Situation beurteilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Übersichtsarbeit zum Thema schulische Gesundheitsförderung by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Statistische und analytische Gütekriterien für Zufallsgeneratoren in stochastischen Simulationen by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Comparing Tesco PLC and Admiral Group PLC by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Eigenschaften unflüssiger Sprache by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Die Geschichte der Frau im Nachkriegsdeutschland von 1945 bis 1949 by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerung aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Kinder brauchen Erziehung - Rezension by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen? by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Die Rolle der Zeit in Hou Hsioa Hsiens 'Café Lumière' by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Mädchen im Jugendstrafvollzug by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Easter egg surprise' - Eine Story nachspielen by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Die Komponenten der Bevölkerungsentwicklung: Entwicklung und Prognose von Fertilität und Migration by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Die reellen Zahlen by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Über die Wissenschaftlichkeit der Jenenser Spekulationsphilosophie by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy