Der Wohnungseinbruchdiebstahl

Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der Bekämpfung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Der Wohnungseinbruchdiebstahl by Renate Biczek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Biczek ISBN: 9783656847120
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Biczek
ISBN: 9783656847120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, , Veranstaltung: Polizeivollzugsdienst, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit möchte die Verfasserin untersuchen, wie sich der Tatbestand des Wohnungseinbruchdiebstahls (WED) in den letzten Jahren entwickelt hat, dabei wird auch auf mögliche Bekämpfungsstrategien eingegangen. Zunächst geht die Verfasserin auf die rechtliche Einordnung des Wohnungseinbruchdiebstahls ein. Anschließend wird insbesondere die Entwicklung des Wohnungseinbruchsdiebstahls der letzten zehn Jahre näher betrachtet. Hierzu werden vorwiegend statistische Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) der Bundesrepublik Deutschland sowie des Landes NRW zur Anzahl der Straftaten sowie der Versuche erhoben. Auch stellt sich die Frage, wie sich die Anzahl der Täter entwickelt hat, gibt es möglicherweise Erkenntnisse zu bestimmten Nationalitäten oder Auffälligkeiten im Bereich der Geschlechts- oder Altersstruktur. Des Weiteren stellt die Aufklärungsquote ein wichtiges Instrument zur Ermittlung von Tatverdächtigen dar und spiegelt zudem die polizeiliche Arbeit wider, so dass sich auch hier die Frage stellt, wie sich die Aufklärungsquote in den letzten Jahren entwickelt hat und ob es einen Zusammenhang zwischen den Fallzahlen des WED und der Aufklärungsquote gibt. Schwerpunkt dieser Arbeit sollen jedoch Konzepte zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls darstellen. Denn wenn auch der Wohnungseinbruchdiebstahl 'nur' ein Eigentumsdelikt ist, versetzt er das Einbruchsopfer durch das Eindringen in den 'Intimbereich Wohnung' nicht nur in Angst und Schrecken, sondern stellt für viele Betroffene regelmäßig schwere psychische Belastungen dar. Sie fühlen sich in ihrem Zuhause nicht mehr sicher. Umso mehr gilt es, die potenziellen Opfer zu schützen, indem möglichst viele verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Hierzu werden verschiedene Präventionsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene vorgestellt. Neben den aktuellen Kampagnen in NRW wie beispielsweise 'Riegel vor! Sicher ist sicherer' und 'Mobile Täter im Visier' sowie das Netzwerk 'Zuhause sicher' wird auch auf verschiedene präventive Programme aus Großbritannien und den Niederlanden eingegangen. Darüberhinaus wird auch die Wirksamkeit dieser Projekte untersucht. Fraglich ist, in wie weit sich die Wirksamkeit von Präventionsprojekten überhaupt überprüfen lässt. In diesem Zusammenhang stellt die Verfasserin diesbezüglich auch die Hypothese auf, ob präventive Maßnahmen schon durch ihre abschreckende Wirkung auf den potenziellen Täter als wirksam .......

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, , Veranstaltung: Polizeivollzugsdienst, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit möchte die Verfasserin untersuchen, wie sich der Tatbestand des Wohnungseinbruchdiebstahls (WED) in den letzten Jahren entwickelt hat, dabei wird auch auf mögliche Bekämpfungsstrategien eingegangen. Zunächst geht die Verfasserin auf die rechtliche Einordnung des Wohnungseinbruchdiebstahls ein. Anschließend wird insbesondere die Entwicklung des Wohnungseinbruchsdiebstahls der letzten zehn Jahre näher betrachtet. Hierzu werden vorwiegend statistische Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) der Bundesrepublik Deutschland sowie des Landes NRW zur Anzahl der Straftaten sowie der Versuche erhoben. Auch stellt sich die Frage, wie sich die Anzahl der Täter entwickelt hat, gibt es möglicherweise Erkenntnisse zu bestimmten Nationalitäten oder Auffälligkeiten im Bereich der Geschlechts- oder Altersstruktur. Des Weiteren stellt die Aufklärungsquote ein wichtiges Instrument zur Ermittlung von Tatverdächtigen dar und spiegelt zudem die polizeiliche Arbeit wider, so dass sich auch hier die Frage stellt, wie sich die Aufklärungsquote in den letzten Jahren entwickelt hat und ob es einen Zusammenhang zwischen den Fallzahlen des WED und der Aufklärungsquote gibt. Schwerpunkt dieser Arbeit sollen jedoch Konzepte zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls darstellen. Denn wenn auch der Wohnungseinbruchdiebstahl 'nur' ein Eigentumsdelikt ist, versetzt er das Einbruchsopfer durch das Eindringen in den 'Intimbereich Wohnung' nicht nur in Angst und Schrecken, sondern stellt für viele Betroffene regelmäßig schwere psychische Belastungen dar. Sie fühlen sich in ihrem Zuhause nicht mehr sicher. Umso mehr gilt es, die potenziellen Opfer zu schützen, indem möglichst viele verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Hierzu werden verschiedene Präventionsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene vorgestellt. Neben den aktuellen Kampagnen in NRW wie beispielsweise 'Riegel vor! Sicher ist sicherer' und 'Mobile Täter im Visier' sowie das Netzwerk 'Zuhause sicher' wird auch auf verschiedene präventive Programme aus Großbritannien und den Niederlanden eingegangen. Darüberhinaus wird auch die Wirksamkeit dieser Projekte untersucht. Fraglich ist, in wie weit sich die Wirksamkeit von Präventionsprojekten überhaupt überprüfen lässt. In diesem Zusammenhang stellt die Verfasserin diesbezüglich auch die Hypothese auf, ob präventive Maßnahmen schon durch ihre abschreckende Wirkung auf den potenziellen Täter als wirksam .......

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Buchdruck als Grundlage der Reformation by Renate Biczek
Cover of the book Musik im Sepulkralkult der klassischen Antike by Renate Biczek
Cover of the book Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine dafür vorgesehene Leitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Renate Biczek
Cover of the book Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung by Renate Biczek
Cover of the book Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) by Renate Biczek
Cover of the book Von der Atomisierung zur Differenzierung by Renate Biczek
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach 'Trihotel' by Renate Biczek
Cover of the book Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen einzelner Seminarteilnehmer by Renate Biczek
Cover of the book 'Schreiten und Stehen' bei Auguste Rodin by Renate Biczek
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Prognose geschlossener Immobilienfonds. Vollständige Finanzplanung und simulative Risikoanalyse (Monte-Carlo) by Renate Biczek
Cover of the book Der Kruzifixbeschluss des Bundesverfassungsgerichtes by Renate Biczek
Cover of the book Europäische Entwicklungspolitik und ihre Auswirkungen. Entwicklungshilfemaßnahmen aus historischer und aktueller Sicht by Renate Biczek
Cover of the book Communication is Complex. Definitions, Types and Problems by Renate Biczek
Cover of the book Bilingualer Geschichtsunterricht by Renate Biczek
Cover of the book SWOT-Analyse. Ein Überblick mit Anwendungsbeispiel by Renate Biczek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy