Descartes' Leib-Seele-Dualismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Descartes' Leib-Seele-Dualismus by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640975365
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640975365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob es die Seele gibt, und wenn ja, was ihre Eigenschaften sind, hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden, die die Existenz der Seele entweder beweisen oder leugnen, oder das Verhältnis zwischen dem Leib, der ein physisches Ding ist, und der Seele ausloten. Personen die vertreten, dass Körper und Seele zwei unterschiedlichen Seiensbereichen angehören, sind Dualisten. Im Gegensatz dazu, sind Personen, die die Seele als nicht-physisches Ding verneinen, Physikalisten. In diesem Essay soll kurz eine der bekanntesten Ansichten über die Seele, entwickelt von René Descartes, skizziert und diskutiert werden. Dabei sollen besonders die zweifelhaften Aspekte seiner Ansichten hervorgehoben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob es die Seele gibt, und wenn ja, was ihre Eigenschaften sind, hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden, die die Existenz der Seele entweder beweisen oder leugnen, oder das Verhältnis zwischen dem Leib, der ein physisches Ding ist, und der Seele ausloten. Personen die vertreten, dass Körper und Seele zwei unterschiedlichen Seiensbereichen angehören, sind Dualisten. Im Gegensatz dazu, sind Personen, die die Seele als nicht-physisches Ding verneinen, Physikalisten. In diesem Essay soll kurz eine der bekanntesten Ansichten über die Seele, entwickelt von René Descartes, skizziert und diskutiert werden. Dabei sollen besonders die zweifelhaften Aspekte seiner Ansichten hervorgehoben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Jan Hoppe
Cover of the book Über die Relativierung der Moral by Jan Hoppe
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Social Media im Employer Branding by Jan Hoppe
Cover of the book Das Phármakon - Bedeutung und Kritik der Schrift in der Antike by Jan Hoppe
Cover of the book Durchführung der diokletianischen Christenverfolgung 303 - 305 n.Chr. by Jan Hoppe
Cover of the book Platons Höhlengleichnis by Jan Hoppe
Cover of the book Über Henrik Ibsens 'Peer Gynt'. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama by Jan Hoppe
Cover of the book Die Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins by Jan Hoppe
Cover of the book Die Wortarten by Jan Hoppe
Cover of the book Business-Etikette by Jan Hoppe
Cover of the book Die Ausbreitung des Egoismus in der heutigen Gesellschaftsform by Jan Hoppe
Cover of the book Europäische Union und BRD am Beispiel Umweltpolitik by Jan Hoppe
Cover of the book Die Wende des Jahres 1978 in China. Politik der Modernisierung und Öffnung (?) by Jan Hoppe
Cover of the book Prenzlau und die Hanse by Jan Hoppe
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy