Die Bindungstheorie. Auswirkungen einer postpartalen Erkrankung auf die Mutter-Kind-Beziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Bindungstheorie. Auswirkungen einer postpartalen Erkrankung auf die Mutter-Kind-Beziehung by Stephanie Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Herrmann ISBN: 9783656741763
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Herrmann
ISBN: 9783656741763
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Postpartale Depressionen zählen zu den häufigsten Komplikationen, die im Wochenbett auftreten. In diesem Zusammenhang interessiert mich besonders die Frage, inwieweit sich postpartale Erkrankungen auf die gemeinsame Beziehung zwischen Mutter und Kind auswirken, und welche Folgen sich hieraus ergeben. Eine ausführliche Erläuterung der Bindungstheorie soll mögliche Auswirkungen einer Erkrankung auf die Mutter-Kind-Beziehung ersichtlich machen. Der Interaktion zwischen Mutter und Kind wende ich mich in Kapitel drei zu. Hierbei lege ich meinen Schwerpunkt auf die frühkindliche affektive Phase, die als Grundstock für den weiteren Bindungsaufbau zwischen Mutter und Kind zu betrachten ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Postpartale Depressionen zählen zu den häufigsten Komplikationen, die im Wochenbett auftreten. In diesem Zusammenhang interessiert mich besonders die Frage, inwieweit sich postpartale Erkrankungen auf die gemeinsame Beziehung zwischen Mutter und Kind auswirken, und welche Folgen sich hieraus ergeben. Eine ausführliche Erläuterung der Bindungstheorie soll mögliche Auswirkungen einer Erkrankung auf die Mutter-Kind-Beziehung ersichtlich machen. Der Interaktion zwischen Mutter und Kind wende ich mich in Kapitel drei zu. Hierbei lege ich meinen Schwerpunkt auf die frühkindliche affektive Phase, die als Grundstock für den weiteren Bindungsaufbau zwischen Mutter und Kind zu betrachten ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Narrative techniques in Ali Smith's Like by Stephanie Herrmann
Cover of the book Chansons als Unterrichtsinhalt im Fremdsprachenunterricht Französisch by Stephanie Herrmann
Cover of the book Erwachsenenadoption in Europa by Stephanie Herrmann
Cover of the book Enzyklopädisches Lernen - Didaktische Phantasie by Stephanie Herrmann
Cover of the book Sag' mir, wer du bist, und ich sag' dir, wen du liebst! by Stephanie Herrmann
Cover of the book Personalbeurteilung. Die Bedeutung des Personals für Unternehmen by Stephanie Herrmann
Cover of the book Informelle Bildungsprozesse durch Online-Communities by Stephanie Herrmann
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Stephanie Herrmann
Cover of the book Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung by Stephanie Herrmann
Cover of the book Karl der Große und die Mauren by Stephanie Herrmann
Cover of the book Assessment of the vulnerability and adaptability to climate change by farming communities in Nigeria by Stephanie Herrmann
Cover of the book Die Verhaltenstherapie by Stephanie Herrmann
Cover of the book Systemische Beratung. Theorie und Praxis der Hilfe zur Selbsthilfe by Stephanie Herrmann
Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. by Stephanie Herrmann
Cover of the book Personaleinsatz auf strategischer, taktischer und operativer Ebene by Stephanie Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy